fotograf-hamburg.de  Christoph U. Bellin   Mobil 0176 24 002 567   cb@fotograf-hamburg.de

 
Sie suchen Hamburg Bilder für die private Dekoration oder zur gewerblichen Nutzung? Wir haben Tausende von Hamburg - Fotos mit den unterschiedlichsten Hamburger Themen für Sie archiviert.Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und schlagen Ihnen passende Hamburg Aufnahmen vor - und natürlich fotografieren wir auch weiterhin für Sie Ihre Wunsch - Motive. Sie suchen Hamburg Bilder für die private Dekoration oder zur gewerblichen Nutzung?
Wir haben Tausende von Hamburg - Fotos mit den unterschiedlichsten Hamburger Themen für Sie archiviert. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und schlagen Ihnen passende Hamburg Aufnahmen vor - und natürlich fotografieren wir auch weiterhin für Sie Ihre Wunsch - Motive.
          

  HOME

KONTAKT AGB    historische Hamburg Bilder
 
   
                

Hamburg Bilder | Fotos vom Hamburger Hafen / Elbe

011_15572 ein vollbeladenes Containerschiff läuft in den Hamburger Hafen ein; ein Schlepper unterstützt den Containerriesen in der Steuerung am Schiffsbug. Auf der Köhlbrandbrücke werden die Container per Lastwagen an ihren Bestimmungsort transportiert - rechts fährt eine HADAG Fähre auf der Elbe Richtung Finkenwerder. ©www.fotograf-hamburg.de

011_14349 ein Container Feeder kommt von der Elbe - der rote Container Carrier fährt unter blauem Hamburger Himmel auf dem Köhlbrand zum Container Terminal Altenwerder. ©www.fotograf-hamburg.de

011_15578 ein Schlepper zieht das Schiff an die Kaianlage des Container Terminals Altenwerder- die Containerbrücke ist noch hochgeklappt - ein anderer Containerfrachter wird am Kai des Hamburger Hafens entladen; im Hintergrund die Köhlbrandbrücke und die Elbe. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15590 das in den Hamburger Hafen eingelaufene Container Schiff wird von den Schleppern an seinen Platz am Ballinkai des Containerterminals Altenwerder geschoben. Auf den herunter geklappten Containerbrücken ist der Schriftzug des Terminal zu lesen. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15587 Frachter liegen am Hafenkai des Terminals Altenwerder - die Containerbrücken sind heruntergelassen und beladen die Schiffe mit ihrer Fracht. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15874 auf dem modernsten Containerterminal des Hamburger Hafens in Altenwerder wird rund um die Uhr natürlich auch Nachts gearbeitet - bei Beleuchtung werden hier die Container vom Deck des Schiffs geladen. ©www.fotograf-hamburg.de 

011_15592 zwei Containerschiffe / Containerfeeder liegen auf dem Köhlbrand ( Süderelbe ) und warten auf einen Liegeplatz am Terminal Altenwerder. Hamburg Touristen sitzen in der Abendsonne auf dem Elbdeich und beobachten den Schiffsverkehr. ©www.fotograf-hamburg.de

Containerschiff unter der 
Köhlbrandbrücke >>>
  
ein Container Feeder 
fährt zum Containerterminal 
Altenwerder >>>. 
Kaianlage des Container
 Terminals >>> 
  
Schiffe im Hamburger 
Hafen / Altenwerder >>>

   
Containerfrachter am 
Kai Terminal Altenwerder 
>>>
  
der Hamburger Hafen 
arbeitet Tag und Nacht >>>
 
Schiffe auf der Elbe / 
Hamburg Touristen
auf dem Elbdeich >>>
011_15611 das imposante Heck eines Containerschiffs am Kai vom Eurogate Terminal im Waltershofer Hafen - die Frachtcontainer sind auf der XIN LOS ANGELES in mehreren Reihen hoch gestapelt - ein Container schwebt unter der Containerbrücke und wird an Land gebracht; links unten warten schon die Container Carrier, um die Fracht weiter zu transportieren.  ©www.fotograf-hamburg.de 011_15614 die Ladung des Containerschiffs wird entladen; ein Container schwebt an der Containerbrücke und wird an Land gebracht. In der kleinen Kanzel unter der Brücke sitzt der Führer der Krananlage und steuert von dort aus seine Arbeit im Hamburger Hafen.  ©www.fotograf-hamburg.de 011_14864 über die grosse Containerbrücke wird die Ladung des Frachters am Burchardkai gelöscht. Auf dem Träger des Krans sind der Schriftzug "Terminal Burchardkai und der HHLA zu erkennen. Die HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG) betreibt neben dem Containerterminal Burchardkai auch die Terminals Altenwerder CTA und Tollerort - das Hamburger Unternehmen hat z.B. 2006 mehr als 6,1 Mio. Standartcontainer umgeschlagen.  ©www.fotograf-hamburg.de 011_15757 zwei Standartcontainer TEU hängen an den Haken der Laufkatze des Containerkrans am Containertermianl Eurogate - im Hintergrund ein Verwaltungsgebäude der HHLA am Burchardkai. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15719 Arbeiter in Sicherheitskleidung und mit Helm nehmen am Terminal Burchardkai einen Container in Empfang, der von der gerade Containerbrücke heruntergelassen wird.  ©www.fotograf-hamburg.de  011_15642 auf dem Container Terminal Altenwerder CTA werden die Container vom Laschplatz mit der Portalkatze auf die führerlosen Transportfahrzeuge geladen; diese Automated guided Vehicles ( AGV ) bringen die Fracht an ihren Bestimmungsort. ©www.fotograf-hamburg.de) 

011_15649 Containertransport auf dem Terminal Altenwerder CTA - dies geschieht vollautomatisch; Menschen dürfen diesen Bereich des Terminals nicht betreten. ©www.fotograf-hamburg.de

Schiffsheck mit Cont- 
ainern Eurogate 
Containerterminal >>>
Entladung eines 
Containerriesen >>> 
  
Containerbrücke der
HHLA am am Terminal 
Burchardkai >>>
Standardcontainer werden
am Terminal Eurogate 
entladen >>>
Hafenarbeiter am Schiffskai 
Burchardterminal >>>

  
Containertransport mit
 Automated guided 
Vehicles ( AGV ) >>>
 
Containerhafen Hamburg
 Altenwerder >>>
   
011_15652 der Container hängt an einem fahrbaren Kran und wird auf dem Lagergelände gestapelt. Im Hintergrund die Containerbrücken mit dem Schriftzug CONTAINER TERMINAL ALTENWERDER CTA. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15459 ein wendiger Portalhubwagen der HHLA transportiert den Container auf dem Geländes vom Burchardkai an seinen Lagerplatz; mit diesem straddle carrier können Container dreifach übereinander gestapelt werden. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15304 Nacht im Hamburger Hafen; hier wird 24 Std. 011_15762 Blick über den Predöhlkai am Container Terminal Eurgate im Hamburger Hafen; fünf bewegliche Containerbrücken entladen das Containerschiff CSCL PUSAN auf der die Metallboxen hoch gestapelt sind. Portalstapelwagen holen ihre Ladung ab. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15300/01 Nachtarbeit auf dem Container Terminal Burchardkai - grosse Lampen beleuchten das Containerschiff; die schnellen Container Carrier transportieren ihre Last zur Lagerfläche. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15288 ein Containerschiff liegt am Kai des Container Terminals Burchard, auf der anderen Seite der Elbe die beleuchteten Häuser von Hamburg Neumühlen. Containercarrier transportieren die Container auf die Lagerfläche, auf der die Metallboxen in dichten Reihen  gestapelt sind. Der Hamburger Hafen liegt mit z. Zt. 8.1 Mio TEU weltweit auf Platz acht der Containerhäfen. TEU = Container, die 20 Fuß Länge (6,096 m) + die Breite von 8 Fuß ( 2,44 m) haben; (Twenty-foot Equivalent Unit) ©www.fotograf-hamburg.de

011_15294 Blick über das Containerlager am Terminal Burchardkai - in diesem Hafenareal wurde 1967 der erste Container Hamburgs verladen. Im Hintergrund die Containerbrücken am Waltershofer Hafen vom Terminal Eurogate. ©www.fotograf-hamburg.de

der Containerkran 
transportiert die Fracht
 zum Lagerplatz >>>.
Portalhubstapelwagen 
am Containerterminal 
Burchardkai >>> 
Nacht im Hamburger 
Hafen  - ein Container-
 schiff wird entladen >>>.
Arbeit am Predöhlkai / 
Terminal EUROGATE >>> 
  
Nachtarbeit auf dem 
Terminal Burchardkai >>>.
  
Containerschiff am 
Burchardkai bei Nacht t.
  >>>
Containerlager im 
Hamburger Hafen / 
Terminal Burchardkai >>> 
011_15759 Blick über das Containerlager beim Eurogate Containerterminal zum Waltershofer Hafen - auf der gegenüber liegenden Seite das Terminal Burchardkai -  Portalhubwagen fahren auf dem Lagergelände. die Container sind in Reihen gestapelt - in den Zwischenräumen kann das Transportfahrzeug fahren und den gewünschten Container aufnehmen.  ©www.fotograf-hamburg.de 011_15761 Blick über den Waltershofer Damm zum Eurogate Terminal - ein beladener Container Carrier liegt am Kai - alle Containerbrücken sind herunter gefahren und entladen das Schiff. Im Vordergrund ein langer Containerzug und auf der Strasse Lastwagen mit ihrer Containerladung. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15671 Blick auf den Güterbahnhof vom Container Terminal Altenwerder; im Vordergrund ein leerer Lastzug; grosse Bahnkräne überspannen die Bahngleise und beladen die einzelnen Waggons mit ihrer Containerfracht. Der Bahnkran transportiert den Container vom Transportchassis zum Güterzug. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15723 Beladung eines Güterzugs mit Containern im Hafengebiet Hamburgs - ein Portalhubwagen holt den Container vom Lager und senkt ihn vorsichtig auf den Güterwaggon. Nachdem der Container seine Platz gefunden hat, fährt die Lokomotive den Güterzug einen Waggon vor, damit der nächste leere Wagen beladen werden kann. Hafenarbeiter überwachen den Vorgang. ©www.fotograf-hamburg.de 011_14387/00 eine Güterlokomotive der Deutschen Bahn zieht einen langen Güterzug mit seiner Containerladunng von der Verladestation am Containerterminal Burchardkai. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15557 Blick auf den Seehafenbahnhof ALTE SÜDERELBE im Hamburger Hafen; der Güterbahnhof hat eine Gesamtgrösse von ca. 240 000 qm - die Container sind auf die Waggons geladen und warten auf den Abtransport.  ©www.fotograf-hamburg.de

011_15708 Sonnenuntergang im Hamburger Hafen; die Hamburg Fahne strahlt in der Abend Sonne - vom Grosssegler am Kai der Landungsbrücken sind Bug und Masten in der Silhouette zu erkennen - im Hintergrund Kräne der Werft an der Elbe.  ©www.fotograf-hamburg.de

Containerlager / 
Kaianlagen Terminal
Eurogate >>>.
Containertransport mit der 
Eisenbahn und 
Lastwagen >>>.
Container Güterbahnhof
 Terminal Altenwerder 
  >>>.
Beladung eines 
Güterwaggons mit 
einem Container >>>
eine Lokomotive zieht 
einen langen Container
 Güterzug >>>.
Güterbahnhof Alte 
Süderelbe mit 
Containerzügenn >>>
Hamburger Flagge und 
Segelschiff im 
Sonnenuntergang >>>.
011_15374 die Silhouette von fliegenden Möwen im Gegenlicht der untergehenden Sonne über dem Hamburger Hafen. Im Hintergrund die Kräne der Werft von Blohm & Voss.   ©www.fotograf-hamburg.de 011_15328 Sonnenuntergang im Hamburger Hafen - zwei grosse Hafenkräne im Gegenlicht der untergehenden Sonne.  ©www.fotograf-hamburg.de 011_32795/00 die Hamburg Flagge weht im Wind am Heck eines Raddampfers der Hamburger Hafenrundfahrt. Im Hintergrund wird ein Frachter am Kai mit einem Kran gelöscht.   ©www.fotograf-hamburg.de 011_22087/00 zwei Schiffe liegen im Schwimmdock in der Schiffswerft im Reiherstieg, der Wasserverbindung im Hamburger Hafen zwischen Norderelbe und Süderelbe. Die neue Schiffslackierung glänzt in der Sonne - an dem mächtigen Schiffsbug, einem Wulstbug sind die Zahlen zum Ablesen des Tiefgangs aufgemalt. Bei dem linken Frachtschiff im Dock sind die Ladeluken geöffnet.  ©www.fotograf-hamburg.de 011_22118/00 im Trockendock der Schiffswerft Blohm + Voss bekommt ein Frachtschiff eine neue Schiffsschraube aus glänzendem Messing - Hafenarbeiter reinigen die Werftanlage  mit einem Wasserstrahl. ©www.fotograf-hamburg.de 011_22758/00 ein mit Containern beladenes Frachtschiff verlässt den Hamburger Hafen und fährt auf der Elbe in Richtung Nordsee; der Wulstbug des Containerschiffs drängt sich durch die Wellen, das Schiff hat gut Fahrt drauf. Im Hintergrund sind Häuser am Elbstrand und am Elbhang zu erkennen. ©www.fotograf-hamburg.de 011_22976/00 ein Containerschiff fährt auf der Elbe in Höhe Hamburg Neumühlen Richtung Nordsee; der historische Schlepper dampft Richtung Hafen - ein Segelboot segelt am Elbufer - an der anderen Elbseite die neue Architektur Hamburgs im ehem. Hafengebiet Altonas.  ©www.fotograf-hamburg.de
Möwen im Hafen Hamburg /
 Sonnenuntergang >>>.
  
Silhouette vom Hafenkran
 in der untergehenden 
Sonne >>>. 
Hamburg Flagge weht im 
Wind am Heck eines 
Raddampfers >>>
zwei Schiffe mit Wulstbug
 im Schwimmdock >>>
.
Heck / Schiffsschraube 
im Trockendock einer 
Werft >>>
Bug eines Container 
Schiffs in Fahrt auf 
der Elbe >>>.
Schiffe auf der Elbe 
in Höhe Hamburg 
Neumühlen >>>. 
011_22335 der Bug und Anker des Museumsschiff Cap San Diego an den Hamburger Überseebrücken; im Hintergrund die Spitze des Kirchturms der St. Michaeliskirche. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15818 der Bug und der Anker eines grossen Containerschiffs am Containerterminal Altenwerder; im Hintergrund die Richtfeuer / Leuchttürme am Kattwyk. ©www.fotograf-hamburg.de 011_15820 das Containerschiff Hanover hat im  Hamburger Hafen mit dicken Tampen am Kai des Terminals Altenwerder fest gemacht. Am Bug des Containerriesen ist das Hamburger Wappen und die Hamburg Flagge zu sehen. ©www.fotograf-hamburg.de 011_32755/00 Bugspriet des Hamburger Museumsschiffs Rickmer Rickmers in der Abendsonne - die Hamburg Flagge / Fahne weht im Wind.  Der historische Grosssegler liegt an den St. Pauli Landungsbrücken und wurde 1896 gebaut .  ©www.fotograf-hamburg.de 011_15508 bei stürmischen Wetter fährt eine Barkasse der Hamburger Hafenrundfahrt Hamburg Touristen durch den Hafen; am Kreuzfahrtterminal wird dem dort liegenden Kreuzfahrtschiff AidaVita ein Besuch auf dem Wasser abgestattet.  ©www.fotograf-hamburg.de 011_14882 das Kreuzfahrtschiff Queen Mary 2 verlässt das Kreuzfaht Terminal / Cruise Center; Motorboote und Barkassen begleiten das riesige Schiff aus dem Hamburger Hafen.  ©www.fotograf-hamburg.de 11_17450  Bilder von Hamburg _ Hamburgfotos || Hamburger und Hamburgerinnen sitzen am Elbstrand bei der Strandperle und geniessen in der Abendsonne das faszinierende Schauspiel des Hamburger Hafens. Ein hoch beladenes Contaienrschiff wird auf der Elbe gewendet und mit Hilfe von Schleppern in den Waltershofer Hafen gebracht.   ©www.christoph-bellin.de
Bug der Cap San Diego 
und Turmspitze der St.
 Michaelis Kirche >>>
Schiffsbug und Anker; 
Containerschiff Terminal
Altenwerder >>>.
Hamburg Wappen und die
Flagge der Hansestadt
Hamburg Schiffsbug >>>.
Hamburg Fahne am
Bugspriet der Rickmer 
Rickmer s >>> 
Hafenrundfahrt bei 
stürmischem Wetter  >>>
 
das Kreuzfahrtschiff
Queen Mary läuft aus >>>.
  
Hamburger bei der 
Strandperle an der Elbe /
 Containerschiff >>>

11_17453 Fotos vom Hamburger Hafen - das Containerschiff CMA CGM Carmen wird  hoch beladen von zwei Schleppern in den Hamburger Hafen gebracht - der Containerriese hat eine Länge von ca. 300m und eine Breite von 40m; der Frachterf kann 6627 TEU / 20 Fuss Container als Ladung an Bord nehmen. Am Elbstrand stehen und sitezen Hamburger, die das Schiffsmanöver interessiert beobachten.   ©www.christoph-bellin.de

011_279928/00  Bild vom Tankschiff Cape Brasilia fährt in Begleitung des Lotsenschiffs LOTSE 1 auf der Hamburger Elbe Richtung Hafen - der Tanker hat eine Länge von 176 m und eine Breite von 34m. Der 2006 gebaute Doppelthüllentanker Brasilia hat eine Ladekapazität von ca. 40 000 tdw ( tons dead weight), das entspricht 45 000 cbm Ladung.   ©www.christoph-bellin.de

011_211348/00 Abbildung Hamburg Schiffspropeller und Ruder vom Frachtschiff OOCL Nevskiy im Trockendock der Norderwerft im Reiherstieg. Das 2001 auf der Sietaswerft gebaute Containerfeeder hat eine Länge von 134 m und ein Breite von 22,5m - der Frachter kann als Ladung ca. 870 Container TEU transportieren.   ©www.christoph-bellin.de

011_9123748/00  Schiffsbug des Frachters Orkun Kalkavan auf der Elbe in Fahrt Richtung Nordsee; der moderne Wulstbug erhöht den Auftrieb des Schiffes und Verringert den Wasserwiderstand. Das aufgemalte Zeichen an der Bordwand weist bei Tiefgang darauf hin, dass das Frachtschiff einen Wulstbug hat, der möglicherweise vom Wasser verdeckt ist - darunter ist die Skala für den Tiefgang des Containerschiffs bei voller Beladung angezeigt.  ©www.christoph-bellin.de

011_7135648/00  der Bug des Tankers SÜLLBERG in Fahrt auf der Elbe Richtung Hamburger Hafen; im Hintergrund das Elbufer von Hamburg Altona und Villen, die oben an der Elbchaussee stehen. Direkt an der Elbe die moderne Architektur des Bürogebäudes Dockland, entworfen vom Architekturbüro Bothe, Richter, Teherani.   ©www.christoph-bellin.de

011_7135649/00  Fotos von Schiffen in Hamburg / Hafenbilder :: der fast 340m lange Containerriese HYUNDAI FORCE fährt auf der Elbe Richtung Hamburger Hafen; mit dem Lotsenschiff LOTSE 1 ist der Hafenlotse an Bord gebracht worden. Der Containerfrachter kann 8750 TEU / Standardcontainer als Ladung an Bord nehmen  - im Hintergrund das Elbufer bei Hamburg Nienstedten.  ©www.christoph-bellin.de

011_26036  der riesige Bug des 330m lange Containerschiffs HATSU COURAGE vor Hamburg Blankenese - lks. der Blankeneser Leuchtturm und hinter den auf dem Frachter gestapelten Containern ist der Süllberg zu erkennen. Der Containerriese hat den Hamburger Hafen mit ca. 8000 TEU = Standartcontainer verlassen und fährt die Elbe hinunter Richtung Nordsee.   ©www.christoph-bellin.de

Containerfrachter  im 
Hamburger Hafen  Spazier-
gänger Elbstrand >>>
Tankschiff Cape Brasilia
in Begleitung vom 
Lotsenschiff LOTSE 1 >>> 
Schiffspropeller und
Ruder Trockendock 
Reiherstieg >>>.
Schiffsbug vom Frachter;
Tiefgangskala und Wulstbug 
Wasserverdrängung >>>
Tanker SÜLLBERG Fahrt
Richtung Hamburger 
Hafen;  Dockland >>>
Containerriese fährt auf
der Elbe Richtung 
Hamburger Hafen >>>
Schiffsbug  Hamburg 
Blankenese - Leuchtturm 
>>>
011_26037  vor dem alte Wartehäuschen auf dem Anleger von Hamburg Oevelgoenne sitzen Fahrgäste in der Sonne und warten auf die Fähre - hinter dem Ponton liegt der Museumshafen Oevelgoenne - im Hintergrund die Uferpromenade und die Wohnhäuser mit Blick auf die Elbe. Lks. die Elbfähre ELBMEILE, die von Hamburg Finkenwerder kommt und ihre Fahrt Richtung  St. Pauli Landungsbrückenfort setzt.  ©www.christoph-bellin.de 03_14053  Hafengeburtstag im Hamburger Hafen - Sportschiffe und Motoryachten fahren auf der Elbe im Hamburger Hafen vor den St. Pauli Landungsbrücken - an der Hafenpromenade ist das Riesenrad zu erkennen, re. davon die Giebel der Lagergebäude in der Hamburger Speicherstadt -  lks. der Kirchturm der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Der Containerfeeder HERM J bahnt sich seinen Weg durch den Trubel auf dem Wasser - der Frachter ist mit Containern hoch beladen.  ©www.christoph-bellin.de 03_14041  Der  Hamburger Hafen hat Geburtstag - mehr als 250 Schiffe besuchen das Hafenfest und fahren in einer grossen Schiffsparade in den Hamburger Hafen ein. Lks. der historische Eisbrecher Stettin auf dessen Deck sich viele Schaulustige versammelt haben, um den Hamburger Hafengeburtstag von Wasser aus zu beobachten - daneben segelt die Barkentine Atlantis und ganz rechts der Dreimastsegler Thalassa.  ©www.christoph-bellin.de 011_26030  Der  Hamburger Schlepper BUGSIER 17 liegt am Ponton vor Hamburg Neumühlen - an seinem Bug befindet sich eine dicke Gummileiste, mit dem das starke Arbeitsschiff die Frachter in ihre Position schieben kann. An den Seiten des Hafenschleppers hängen Gummireifen als Fender mit denen das Schiff und auch andere vor einem harten Stoss geschützt werden. Im Hintergrund die moderne Architektur der Hamburger Bürogebäude an der Hafenpromenade von Neumühlen / Altona.  ©www.christoph-bellin.de 011_9123767/00  Am Anleger vor Hamburg Neumühlen liegen die Hafenschlepper und warten auf die grossen Frachtschiffe und Containerschiffe. Die Schlepper bringen die Frachter dann sicher auf der Elbe in den Hamburger Hafen zu ihrem Liegeplatz, wo ihre Ladung gelöscht wird. ©www.christoph-bellin.de 011_26033  Der 1740 PS starke Schlepper Hans bei seiner Arbeit im Hamburger Hafen auf der Elbe - am Heck hat er den Schriftzug "Hamburg" stehen und auf der ganzen Schiffsseite sind Gummireifen als Fender ausgehängt, die das Bugsieren der anderen Schiffe vor Stössen schützen soll. Auch das Heck ist mit starkem Gummi versehen, damit das Hamburger Arbeitsboot damit z. B. ein Schiff vorsichtig an seinen Platz schieben kann.  ©www.christoph-bellin.de

011_26034  Der 30m lange Schlepper Bugsier 20 verlässt  den Köhlbrand und fährt Richtung Elbe - Möwen begleiten den 13 Knoten schnellen Hafenschlepper. Rechts die Faultürme vom Klärwerk der Hamburger Wasserwerke auf dem Kattwyk, links ist das Bürogebäude Dockland am Hamburger Elbufer zu erkennen.   ©www.christoph-bellin.de

Wartehäuschen Anleger
Hamburg Oevelgoenne 
 Museumshafen >>> 
Hafengeburtstag  - Hamburg
Sportboote und Motoryacht 
Containerfeeder >>>
Schiffsparade im Hafen
Hamburg - Segelschiffe
+ Eisbrecher >>>  
Hamburger Schlepper 
BUGSIER vor  Architektur 
in Altona / Neumühlen >>>
Hafenschlepper vor 
Hamburg Neumühlen am
Schiffsanleger >>>
 
Schlepper Hans im 
Hamburger Hafen auf 
der Elbe >>>
Schlepper Bugsier auf dem
Köhlbrand - Faultürme 
vom Klärwerk  Kattwyk >>>
011_26035  Der 82m lange und 16,00m breite Massengutfrachter IRAN KHORASAN  wird von Schleppern rückwärts in den Reiherstieg geschleppt wo es seine Landung aufnehmen soll. Möwen begleiten Frachtschiff, das eine Bruttoraumzahl (BRZ) von 39 424 hat bei seiner Fahrt durch den Hamburger Hafen.   ©www.christoph-bellin.de

011_26036  Schlepper bringen einen Containerriesen aus dem Hamburger Hafen in die Fahrtrinne der Elbe; das Containerschiff ist hoch mit den grossen Metallboxen beladen.   ©www.christoph-bellin.de

011_26037  der Schlepper ZP Condon unterstützt das Containerschiff P&O NEDLLOYDS SOUTHAMPTON bei seiner Fahrt in den Köhlbrand Richtung Container Terminal Altenwerder. Der Hafenschlepper CONDON wurde 1980 gebaut und fährt unter der Flagge der Niederlande / Rotterdam. Am Bug des Contaener-Frachtschiffs sind gut die Schiffsanker zu erkennen. Der Frachter kann  ca. 6600 Container TEU an Bord nehmen.    ©www.christoph-bellin.de

011_26038  zwei Schlepper ziehen das Containerschiff CMA CGM VOLTAIRE von ihrem Liegeplatz am Burchardkai in das Fahrwasser; die Containerbrücken am Container Terminal Burchardkai sind hochgeklappt - der Containerfrachter ist mit Containern hoch beladen - die in Hamburg registrierte VOLTAIRE wurde 2001 gebaut und kann knapp 6500 TEU / Standartcontainer an Bord nehmen.     ©www.christoph-bellin.de

011_26054  der Containerfrachter CMA CGM VOLTAIRE wird von den Hafenschleppern der Hambuger BUGSIER Reederei in das Hafenbecken des Waltershofer Hafens  gezogen, damit das Frachtschiff dann aus eigener Kraft auf der Elbe Richtung Nordsee fahren kann. Die Container sind hoch auf mehreren Ebenen auf dem Deck des ca. 300m langen und 40m breiten Schiffs gestapelt - am Heck steht der Name des Frachtschiffs und der Heimathafen Hamburg.    ©www.christoph-bellin.de

011_26055  Der Containerriese OOCL EUROPE verlässt hoch mit Containern beladen den Hamburger Hafen - das 2006 gebaute Frachtschiff fährt für die Orient Overseas Container Line und kann mehr als 8000 TEU / Standart Container transportieren. Im Hintergrund die Hafenanlagen des Hamburger Hafens, rechts das Polizeiboot AMERICAHÖFT der Hamburger Wasserschutzpolizei.   ©www.christoph-bellin.de

011_26056  Das ca. 300m lange und 40m breite Containerschiff AL BAHIA auf der Elbe - mit knapp 7000 TEU / Containern Fracht hoch beladen fährt es Richtung Hamburger Hafen. Im Vordergrund ein Segelschiff im Wind.  ©www.christoph-bellin.de

Massengutfrachter IRAN 
KHORASAN  Schleppern 
im Reiherstieg Kanal >>>
Schlepper mit 
Containerriesen in die
 Fahrtrinne der Elbe >>>
Schlepper und Schiffsbug
Köhlbrand zum Container 
Terminal Altenwerder >>>
Schlepper und Containervessel 
CMA CGM VOLTAIRE 
Liegeplatz am Burchardkai  >>>
Containerfrachter CMA CGM 
VOLTAIRE  Heimathafen 
Hamburg >>>
Containerriese OOCL 
EUROPE verlässt den
Hamburger Hafen >>>
Containerschiff AL BAHIA
 auf der Elbe - und  ein 
Segelschiff im Wind >>>

011_26057  Der Carcarrier / Autotransporter GRAND NEPTUN hat den Hamburger Hafen verlassen und fährt elbabwärts Richtung Nordsee - das 2006 gebaute Schiff hat eine Länge von fast 200m und eine Breite von 32m. Ein kleiner Segler mit Hilfsmotor fährt im Vordergrund Richtung Hamburg.  ©www.christoph-bellin.de

011_26058  Das Containerschiff LIVERPOOL EXPRESS mit dem Heimathafen Hamburg fährt vor Wedel Richtung Hamburger Hafen. Der Containerfrachter der Reederei HAPAG LLOYD gehört zur Dublin Klasse und hat eine Gesamtlänge von 282m und eine Breite von 32,20m - der Fachter kann 4.115 TEU / Standartcontainer an Bord nehmen. Im Vordergrund fährt ein Jetski / Wassermotorrad in voller Fahrt, so dass die Gischt hoch aufspritzt.  ©www.christoph-bellin.de

011_26059  Segelbootregatta auf der Elbe vor Ness-Sand; die Insel liegt vor Hamburg-Blankenese und ist unter Naturschutz gestellt. Im Vordergrund überquert ein Tuckerboot und fährt Richtung Cranz.  ©www.christoph-bellin.de

011_26060  Segelboot und Motorboote auf der Dove-Elbe; die Dove-Elbe ist ein 18km langer Nebenarm der Elbe - sie fliesst durch die Vierlande und mündet bei der Tatenberger Schleuse in Hamburg Moorfleet wieder in den Hauptstrom der Hamburger Elbe.    ©www.christoph-bellin.de

011_26061  Motorboot auf der Dove-Elbe; der Nebenarm der Elbe wurde schon 1437/38 durch einen Deich von der Unterelbe abgetrennt. Die Dove-Elbe fliesst durch die Vier- und Marschlande des Hamburger Bezirks Bergedorf. Eine Herde Kühe mit Kälbern stehen auf der Wiese am Ufer vom Hamburger  Fluss.   ©www.christoph-bellin.de

011_26062 Eine Herde Pferde stehen im Wasser oder auf einer Wiese am Ufer der Dove-Elbe. Ein Sportboot fährt vorbei, die Insassen beobachten die Tiere. Das Wasserrevier der Dove-Elbe wird gern von Motorbooten befahren - es liegt dort auch eine Anzahl von Sportboothäfen.    ©www.christoph-bellin.de 011_26063 Ein strohgedecktes Bauernhaus hinter dem Elbdeich der Dove-Elbe; das Strohdach des Hauses ragt hinter dem Deich hervor auf dem ein Radrennfahrer mit seinem Fahrrad fährt. -auf dem Wasser der Dove-Elbe kommt ein holzgeklinkertes Motorboot, dessen Bug und Reling schon zu erkennnen ist.     ©www.christoph-bellin.de
Carcarrier / Autotransporter 
GRAND NEPTUN  kleiner
Segler mit Hilfsmotor >>>
Containerschiff LIVERPOOL 
EXPRESS und ein Jetski / 
Wassermotorrad >>>
Segelbootregatta auf der 
Elbe vor Ness-Sand; 
Tuckerboot  Cranz .>>>
Segelboot und Motorboote 
auf der Dove-Elbe;  
Vierlande 
>>>
Herde Kühe mit 
Kälbern auf der Wiese
an der Dove-Elbe >>>
Pferde am Wasser am 
Ufer der Dove-Elbe. 
Sportboot + Wellen >>>
 strohgedecktes Bauernhaus
 hinter dem Elbdeich 
der Dove-Elbe; >>>
011_26064 Blick zur Krapphofschleuse am Schleusengraben, der zum Hafen von Hamburg Bergedorf führt. Auf der Doveelbe fahren am Sonntag Nachmittag Boot. Beim Anleger an der Schleuse haben einige Kanus fest gemacht, ein kleines Motorboot kommt aus der geöffneten Schleuse - ein anderes Sportboot mit Faltdach kommt von der Doveelbeschleuse und ein kleines Boot mit Aussenbordmotor fährt auf dem ruhigen Wasser der Doveelbe Richtung Curslack.   ©www.christoph-bellin.de 011_26065 zwei Kanus fahren auf der Dove-Elbe in der Nähe von "Auf der Böge"; grosse Motorboote liegen am Ufer des Flusses am Steg, das Tuckerboot HUMMEL hat am Anleger des Hotels Vierlandentor am Curslacker Deich fest gemacht.    ©www.christoph-bellin.de 011_26066 ein Binnenschiff fährt auf der Elbe Richtung Schleuse Geesthacht; auf dem Hamburger Elbdeich blühen gelbe Blumen - Steinbuhnen ragen in das Wasser. Die Elbebuhnen haben den Zweck die Fliessgeschwindigkeit im Fahrwasser der Elbe zu erhöhen und dadurch auch das Versanden zu reduzieren.   ©www.christoph-bellin.de

011_26067 ein Schubschiffverband mit einem Containertransporter fährt elbaufwärts - auf dem Elbdeich weidet eine Herde Schafe. Hinter der Deichkrone sind die Dächer der Häuser zu erkennen.  ©www.christoph-bellin.de

011_26068 die Elbfähre vom Hamburger Ufer beim Zollenspieker fährt auf die andere Seite der Elbe, die zum Bundesland Niedersachsen gehört - eine Möwe breitet ihre Flügel zum Abflug. Die Autofähre verkehrt vom 1. März bis 30. November auf der Elbe.  ©www.christoph-bellin.de

011_26068 das Fischerboot LUISE /HBK 103 aus Hamburg Finkenwerder fischt auf der Elbe vor den Elbbrücken; links und rechts werden über Ausleger die Netz ins Wasser gelassen. Das Fischereiboot ankert im Strom und bei abfliessendem Wasser / Ebbe werden die Fische gefangen. Im Hintergrund Baukräne, die auf den Baustellen der Hamburger Hafencity stehen - dahinter das Wahrzeichen Hamburgs die St. Michaeliskirche. Die Hamburger Hauptkirche ist einer der Sehenswürdigkeiten für Hamburg-Touristen und wird von den Einwohnern der Hansestadt auch liebevoll "Michel" genannt.   ©www.christoph-bellin.de 11_213889 Fünf neue Containerbrücken für das Terminal EUROGATE werden per Schiff auf der Elbe angeliefert. Ein Schlepper zieht den  chinesischen Frachter Zhen Hua 20 im Fahrwasser des Hamburger Flusses. Ein Polizeiboot der Hamburger Wasserschutzpolizei patrouilliert und achtet darauf, dass kein anderes Schiff die Fahrt mit den den grossen Ladebrücken stört. Ein Segelschiff fährt mit Motorhilfe in sicherem Abstand vorbei.   ©www.bildarchiv-hamburg.de
Krapphofschleuse am 
Schleusengraben, Hafen 
Hamburg Bergedorf >>>
Tuckerboot HUMMEL
am Anleger am 
Curslacker Deich >>> 
Binnenschiff auf der 
Elbe Richtung Schleuse 
Geesthacht; Elbdeich >>>
 
Schubschiffverband mit 
Containertransporter 
Schafe  auf dem Elbdeich >>>
Elbfähre beim Zollenspieker 
Autofähre + Möwe 

>>>
Finkenwerder Fischerboot 
Elbe vor den Elbbrücken; 
Baukräne der Hafencity >>>
 
neue Containerbrücken
Terminal EUROGATE 
Frachter Zhen Hua
 
>>>

11_21417 Der Containerfrachter HATSU COURAGE auf der Elbe - im Hntergrund die Leuchttürme / Leuchtfeuer von Hamburg Wittenbergen; eine Segelyacht liegt im Wind. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn. Der Frachter lief 2005 vom Stapel und hat bei einem Tiefgang von 14,50 m eine gross tonnage von 90449 und eine nett tonnage von 55452; er kann 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen.  ©www.bildarchiv-hamburg.de

11_21418 Der Containerfrachter HATSU COURAGE mit Containern hoch beladen auf der Elbe vor Hamburg Blankenese - rechts der Süllberg mit der Hamburgflagge auf dem Turm. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn. Der Frachter lief 2005 vom Stapel und hat bei einem Tiefgang von 14,50 m eine gross tonnage von 90449, eine nett tonnage von 55452 und kann 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen.  ©www.bildarchiv-hamburg.de

11_21419 Der Bug mit Anker des Containerfrachters HATSU COURAGE auf der Elbe vor Hamburg Blankenese - rechts der Süllberg mit der Hamburgflagge auf dem Turm und Häuser des ehemaligen Fischerdorfes. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen.  ©www.bildarchiv-hamburg.de

11_21420 Der Containerriese HATSU COURAGE hat Hamburg - Blankenese passiert und fährt auf der Elbe Richtung Hamburger Hafen. Eine Segelyacht fährt im Vordergrund hart am Wind. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen.  ©www.bildarchiv-hamburg.de

11_21421 Das Lotsenboot LOTSE 1 passiert das Heck des Containerfrachters HATSU COURAGE um den Lotsen an Bord des Schiffes zu bringen. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen.  ©www.bildarchiv-hamburg.de

11_21422 Das Lotsenboot LOTSE 1 lässte den Lotsen durch eine Tür in der Seite der HATSU COURAGE an Bord. Im Hamburger Hafen gibt es 61 Hafenlotsen, die die einlaufenden Schiffe sichern an ihren Liegeplatz bringen sollen. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen.  ©www.bildarchiv-hamburg.de

Der Containerfrachter HATSU COURAGE auf der Elbe - im Hntergrund die Leuchttürme / Leuchtfeuer von Hamburg Wittenbergen; eine Segelyacht liegt im Wind. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und   >>> Der Containerfrachter HATSU COURAGE mit Containern hoch beladen auf der Elbe vor Hamburg Blankenese - rechts der Süllberg mit der Hamburgflagge auf dem Turm. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang  >>> Der Bug mit Anker des Containerfrachters HATSU COURAGE auf der Elbe vor Hamburg Blankenese - rechts der Süllberg mit der Hamburgflagge auf dem Turm und Häuser des ehemaligen Fischerdorfes. Das Container >>> Der Containerriese HATSU COURAGE hat Hamburg - Blankenese passiert und fährt auf der Elbe Richtung Hamburger Hafen. Eine Segelyacht fährt im Vordergrund hart am Wind.   >>>
   
Das Lotsenboot LOTSE 1 passiert das Heck des Containerfrachters HATSU COURAGE um den Lotsen an Bord des Schiffes zu bringen. - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m   >>>
   
Das Lotsenboot LOTSE 1 lässte den Lotsen durch eine Tür in der Seite der HATSU COURAGE an Bord. Im Hamburger Hafen gibt es 61 Hafenlotsen, die die einlaufenden Schiffe sichern an ihren Liegeplatz bringen sollen. Das  >>> 
           

11_21423 Zwei Schlepper warten vor Hamburg Finkenwerder auf das Containerschiff HATSU COURAGE, um den Frachter an seinen Liegeplatz zu schleppen. Links die Containerbrücken vom Container Terminal Burchardkai - die CMA CGM Charcot liegt dort am Athabaskakai. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen.  ©www.bildarchiv-hamburg.de

11_21424 Ein Schlepper dirigiert vorsichtig den Containerriesen HATSU COURAGE in den Hamburger Hafen - rechts die Containerbrücken vom Terminal EUROGATE und links die Brücken vom Terminal Burchardkai des Waltershofer Hafens. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen. ©www.bildarchiv-hamburg.de

11_21425 Das Containerschiff HATSU COURAGE wird von den Schleppern rückwärts an seinen Liegeplatz im Hamburger Hafen gebracht; Möwen fliegen vor dem Bug über das Wasser. Über die Containerbrücken wird die Ladung des Frachters gelöscht und neue Fracht an Bord des Frachtschiffs gebracht. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen.  ©www.bildarchiv-hamburg.de

11_21426 Das hoch beladene Heck des Containerfrachters HATSU COURAGE am Athabaskakai des Terminals Burchardkai. Der Heimathafen des Frachtschiffs ist Hamburg. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen. ©www.bildarchiv-hamburg.de

11_21427 Der Bug und die zwei Anker vom Containerschiff HATSU COURAGE am Athabaskakai vom Container  Terminal Burchardkai. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen.

11_21428 Die Containerbrücken am Athabaskakai des Container Terminals Burchardkai sind herunter gefahren, die Fracht des Schiffs wird gelöscht und neue Ladung an Bord gebracht.  Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen. ©www.bildarchiv-hamburg.de

Zwei Schlepper warten vor Hamburg Finkenwerder auf das Container- schiff HATSU COURAGE, um den Frachter an seinen Liegeplatz zu schleppen. Links die Containerbrücken vom Container Terminal Burchardkai - die CMA  >>> Ein Schlepper dirigiert vorsichtig den Containerriesen HATSU COURAGE in den Hamburger Hafen - rechts die Containerbrücken vom Terminal EUROGATE und links die Brücken vom Terminal Burchardkai des Waltershofe>>> Das Containerschiff HATSU COURAGE wird von den Schleppern rückwärts an seinen Liegeplatz im Hamburger Hafen gebracht; Möwen fliegen vor dem Bug über das Wasser. Über die Containerbrücken wird die Ladung des Frachters  >>> Das hoch beladene Heck des Containerfrachters HATSU COURAGE am Athabaskakai des Terminals Burchardkai. Der Heimathafen des Frachtschiffs ist Hamburg.  Das Containerschiff Hatsu Courage ist     >>> Der Bug und die zwei Anker vom Containerschiff HATSU COURAGE am Athabaskakai vom Container  Terminal Burchardkai.  Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der  >>> Die Containerbrücken am Athabaskakai des Container Terminals Burchardkai sind herunter gefahren, die Fracht des Schiffs wird gelöscht und neue Ladung an Bord gebracht.   Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m   >>>
   

11_21429 Die Ladearbeiten am Frachter Hatsu Courage sind beendet, das Containerschiff läuft aus dem Hamburger Hafen aus. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen.  ©www.bildarchiv-hamburg.de

11_21431 Das Containerschiff Hatsu Courage verlässt Hamburg - der Frachter fährt auf der Elbe Richtung Nordsee. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter lief 2005 vom Stapel. Bei einem Tiefgang von 14,50 m und einer gross tonnage von 90449 (nett tonnage von 55452) kann er 8073 Standartcontainern / TEU Ladung an Bord nehmen.  ©www.bildarchiv-hamburg.de

011_26070 ein Fahrgastschiff hat Hamburg-Touristen an Bord, denen der Hamburger Hafen, die Speicherstadt und die Riesenbaustelle der zukünftigen Hamburger Hafencity gezeigt wird - die Hamburger Flagge weht im Fahrtwind am Bug des weissen Schiffs. Im Hintergrund die Pontonanlage der St. Pauli Landungsbrücken und die Kuppel vom Eingang zum Alten Elbtunnel. Dahinter die historische Architektur von der Navigationsschule und lks. das Gebäude vom Tropeninstitut. Das Hafenpanorama ist durch moderne Neubauten erweitert worden. ©www.christoph-bellin.de

011_26071 Hamburg Panorama - Ansicht der St. Pauli Landungsbrücken - neue und historische Architektur an der Hamurger Woterkant in. Das Vermessungsschiff Deepenschriewer II des Amtes für Strom- und Hafenbau Hamburg misst die Wassertiefe der Elbe mittels Peilung im Hamburger Hafen.In der Bildmitte der der St. Pauli Elbtunnel wg. der Restaurierung in Planen gehüllt; Der Tunnel wurde 1911 eröffnet - ca. 4400 Arbeitskräfte arbeiteten fast vier Jahre an den beiden 426m langen Tunnelröhren. Auf zwei Fahrbahnen können Fussgänger und PKW die Elbe in 24m Tiefe unterqueren - Fahrstühle transportieren die Autos und Menschen hinunter. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26072 Hamburger Winter - die Elbe ist mit Eisschollen bedeckt; eine Hafenfähre und ein Schiff der Hamburger Hafenrundfahrt bahnen sich ihren Weg durch den Eisgang. Ein voll beladener Containerriese wird mit dem Heck von einem Schlepper in das Hafenbecken TOLLERORT gezogen. Im Hintergrund Hafenkräne an den Kaianlagen des Hamburger Hafens. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26073 Winter in Hamburg- eine Hafenfähre kommt von Hamburg Finkenwerder und fährt durch den Eisgang auf der Elbe Richtung St. Pauli Landungsbrücken. Im Hintergrund sind die Containerbrücken vom Containerterminal Predöhlkai zu erkennnen. ©www.hamburg-fotograf.com

Die Ladearbeiten am Frachter Hatsu Courage sind beendet, das Containerschiff läuft aus dem Hamburger Hafen aus. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25   >>> 11_21431 Das Containerschiff Hatsu Courage verlässt Hamburg - der Frachter fährt auf der Elbe Richtung Nordsee. Das Containerschiff Hatsu Courage ist 334,00 m lang und 42,80m breit, es fährt 25 Knoten / kn - der Frachter  >>> 011_26070 ein Fahrgastschiff hat Hamburg-Touristen an Bord, denen der Hamburger Hafen, die Speicherstadt und die Riesenbaustelle der zukünftigen Hamburger Hafencity gezeigt wird - die Hamburger Flagge weht .  >> 011_26071 Hamburg Panorama - Ansicht der St. Pauli Landungsbrücken - neue und historische Architektur an der Hamburger Woterkant in. Das Vermessungsschiff Deepenschriewer II des Amtes   >> 011_26072 Hamburger Winter - die Elbe ist mit Eisschollen bedeckt; eine Hafenfähre und ein Schiff der Hamburger Hafenrundfahrt bahnen sich ihren Weg durch den Eisgang. Ein voll beladener Containerriese  wird mit dem Heck von einem >> 011_26073 Winter in Hamburg- eine Hafenfähre kommt von Hamburg Finkenwerder und fährt durch den Eisgang auf der Elbe Richtung St. Pauli Landungsbrücken. Im Hintergrund sind die Containerbrücken vom  >> 
           

011_26074 Eisschollen am Ufer der Elbe vom Museumshafen Hamburg Oevelgoenne - die Wintersonne scheint auf das Eis. Ein historisches Segelboot liegt an seinem Liegeplatz im Hafen und überwintert dort. Das Wasser der Elbe ist gefroren. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26075 Schlepper liegen bei den Landungsbrücken; auf dem Wasser des Hafens schwimmen Eisschollen. Das ehemalig Frachtschiff Cap San Diego liegt an der Überseebrücke - es ist seit 1988 Museumsschiff. Seit 2003 steht der 1961 gebaute Stückgutfrachter unter Denkmalschutz. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26076 Der ehemalige Stückgutfrachter Cap San Diego liegt als Museumsschiff an der Überseebrücke; der 1961 gebaute Frachter steht seit 2003 unter Denkmalschutz. Dahinter der Turm der St. Michealiskirche, eine der fünf Hauptkirchen Hamburgs - der Michel ist das Wahrzeichen Hamburgs. Im Vordergrund eine Hafenfähre mit Bugwelle, das Hamburger Fährschiff fährt zum Sandtor - Anleger. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26077 Schiffe der Hafenrundfahrt Hamburgs liegen an den St. Pauli Landungsbrücken - die Rundfahrt durch den Hamburger Hafen und die Speicherstadt ist eine beliebte Touristenattraktion. Das Abfertigungsgebäude mit den beiden kupfergedeckten Kuppeln und dem Tide- und Uhrenturm wurde von 1907 - 1909 aus Tuffstein errichtet. Die Landungsbrücken haben eine Länge von ca. 205 m; die Anlage wurde 2003 unter Denkmalschutz gestellt. Hinter dem Gebäude der Jugendherberge am Stintfang ragt das Hamburger Wahrzeichen, der Turm der Michaeliskirche empor. Auf der Plattform unter der Kuppel geniessen die Hamburger Touristen den Ausblick über die Hansestadt, die Elbe und den Hafen. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26078 Ein Raddampfer der Hafenrundfahrt hat gerade mit Touristen an Bord seine Sightseeing-Tour durch den Hamburger Hafen begonnen. Ein anderes Fahrgast-Schiff liegt am Ponton der St. Pauli Landungsbrücken - die Rundfahrt durch den Hamburger Hafen und die Speicherstadt ist eine beliebte Touristenattraktion. Hinter dem Gebäude der Jugendherberge am Stintfang ragt das Hamburger Wahrzeichen, der Turm der Michaeliskirche empor. Auf der Plattform unter der Kuppel geniessen die Hamburger Touristen den Ausblick über die Hansestadt, die Elbe und den Hafen. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26079 Hamburg Panorama mit Kirchtürmen der Hansestadt Hamburg - links der Michel, dann der Turm der St. Petrikirche, danach die St. Jakobikirche, rechts die hohe Turmruine der St. Nikolaikirche die als Mahnmal stehen gelassen wurde - davor der kleine Turm der Gustav-Adolf-Kirche. Im Vordergrund der 1907 in Norwegen gebaut Heringslogger LOTH LORIEN unter Segeln. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26074 Eisschollen am Ufer der Elbe vom Museumshafen Hamburg Oevelgoenne - die Wintersonne scheint auf das Eis. Ein historisches Segelboot liegt an seinem Liegeplatz im Hafen und überwintert dort. Das Wasser der Elbe ist gefroren. >> 011_26075 Schlepper liegen bei den Landungsbrücken; auf dem Wasser des Hafens schwimmen Eisschollen. Das ehemalig Frachtschiff Cap San Diego liegt an der Überseebrücke - es ist seit 1988 Museumsschiff. Seit 2003 steht der 1961 gebaute  >> 011_26076 Der ehemalige Stückgutfrachter Cap San Diego liegt als Museumsschiff an der Überseebrücke; der 1961 gebaute Frachter steht seit 2003 unter Denkmalschutz. Dahinter der Turm der St. Michealiskirche, eine der >> 011_26077 Schiffe der Hafenrundfahrt Hamburgs liegen an den St. Pauli Landungsbrücken - die Rundfahrt durch den Hamburger Hafen und die Speicherstadt ist eine  >> 011_26078 Ein Raddampfer der Hafenrundfahrt hat gerade mit Touristen an Bord seine Sightseeing-Tour durch den Hamburger Hafen begonnen. Ein anderes Fahrgast-Schiff liegt am Ponton der St. Pauli >> 011_26079 Hamburg Panorama mit Kirchtürmen der Hansestadt Hamburg - links der Michel, dann der Turm der St. Petrikirche, danach die St. Jakobikirche, rechts die hohe Turmruine der St. Nikolaikirche die als Mahnmal stehen gelassen wurde >>
           

011_26080 die Barkentine Atlantis vor den Hamburger Landungsbrücken mit der St. Michaeliskirche als Wahrzeichen Hamburgs. Die jetzige Windjammer ist bis in die 1980er das Feuerschiff ELBE 2 gewesen und wurde dann zu einem Passagierschiff umgebaut. Links ein Ausschnitt der Rickmer Rickmers unter Flaggen. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26081 Das Fährschiff SCHLESWIG-HOLSTEIN der Scandlines Vogelfluglinie vor Hamburg Neumühlen; lks. das moderne Bürogebäude Dockland der Architekten Bothe Richter Teherani. Die Fähre fährt auf der Elbe Richtung Nord-Ostsee-Kanal zu ihrem Heimathafen Puttgarden. Das Schiff hat eine Länge von 142m und kann 1040 Passagiere sowie 110 PKW an Bord nehmen. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26082 Der Container Feeder BIRKALAND verlässt mit Containern voll beladen den Hamburger Hafen. Links im Hintergrund ist der Turm der St. Nikolaikirche zu erkennen, darunter die Gustaf-Adolf-Kirche und die Schiffe an den Hamburger Landungsbrücken. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26083 Der Containerriese PALENA legt gerade mit Hilfe von Schleppern am Athabaskakai des Container Terminals Burchardkai an. Die Ausleger der Containerbrücken mit denen die Container gelöscht werden sind noch hoch gefahren. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26084 Zwei Containerschiffe auf dem Köhlbrand - eines wurde im Container Terminal Altenwerder beladen und verlässt den Hamburger Hafen. Das andere Frachtschiff bringt seine Ladung zum Altenwerder Terminal. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26085 Der Container Feeder EUROPA BRIDGE hat seinen Heimathafen in Monrovia - der Frachter ist gerade in den Hamburger Hafen eingelaufen und wird von einem Hafenschlepper bei dem Wendemanöver im Waltershofer Hafen unterstützt. Im Hintergrund liegen Containerschiffe am Predöhlkai vom Container Terminal EUROGATE.  ©www.hamburg- fotograf.com

011_26080 die Barkentine Atlantis vor den Hamburger Landungsbrücken mit der St. Michaeliskirche als Wahrzeichen Hamburgs. Die jetzige Windjammer ist bis in die 1980er das Feuerschiff ELBE 2 gewesen und wurde  >> 011_26081 Das Fährschiff SCHLESWIG-HOLSTEIN der Scandlines Vogelfluglinie vor Hamburg Neumühlen; lks. das moderne Bürogebäude Dockland der Architekten Bothe Richter Teherani. Die Fähre fährt auf der Elbe >>  011_26082 Der Container Feeder BIRKALAND verlässt mit Containern voll beladen den Hamburger Hafen. Links im Hintergrund ist der Turm der St. Nikolaikirche zu erkennen, darunter die Gustaf-Adolf-Kirche und die Schiffe an den Hamburger >> . 011_26083 Der Containerriese PALENA legt gerade mit Hilfe von Schleppern am Athabaskakai des Container Terminals Burchardkai an. Die Ausleger der Containerbrücken mit denen die Container gelöscht werden sind noch hoch gefahren >> 011_26084 Zwei Containerschiffe begegnen sich auf dem Köhlbrand - eines wurde im Container Terminal Altenwerder beladen und verlässt den Hamburger Hafen. Das andere Frachtschiff bringt seine Ladung zum Altenwerder Terminal >> 011_26085 Der Container Feeder EUROPA BRIDGE hat seinen Heimathafen in Monrovia - der Frachter ist gerade in den Hamburger Hafen eingelaufen und wird von einem Hafenschlepper bei dem Wendemanöver im Waltershofer >>
           

011_26086 Dicht an dicht liegen die Container-Schiffe an der Kaianlage im Hamburger Hafen - über Containerbrücken werden die Frachter be- und entladen. Im Vordergrund fährt eine Boot der Hamburger Wasserschutzpolizei seine Streife durch den Hafen. ©www.hamburg- fotograf.com

011_26087 Zwei rote Containerfrachter liegen am Kai des Waltershofer Hafens; die Containerbrücken sind herunter gefahren, die Schiffe werden be- und entladen. Rechts ein Schwimmkran, der an der Befestigung der Kaianlage vom Terminal Burchardkai arbeitet, damit dort ein Liegeplatz mit modernen Krananlagen entstehen kann. ©www.hamburg- fotograf.com

011_26088 Das Containerschiff YM UNITY liegt am Tollerort Container Terminal - alle Ausleger der Containerbrücken sind herunter gefahren und beladen oder entladen das 335m langes Frachtschiff. Der Frachter kann 8 200 TEU Standard- Container an Bord nehmen und ist 2006 vom Stapel gelaufen. ©www.hamburg- fotograf.com

011_26089 Das Heck des Containerfrachters COSCO CHINA ist hoch mit Containern beladen. Der 330m lange Frachter liegt am Kai des Tollerort Container Terminals, er kann 8 200 TEU Standard-Container transportieren. Dicht am Schiffsheck eine Barkasse - an Bord Hamburg-Touristen, die eine Hafenrundfahrt machen. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26090 Die 315m lange und 46m breite APL RUSSIA liegt am Ballinkai in Hamburg Altenwerder. Alle vierzehn Super- Post- Panamax- Brücken mit einem Ausleger von ca. 110 m sind heruntergefahren - auf den roten Containerbrücken ist in weiss der Schriftzug Container Terminal Altenwerder zu lesen. Die Ausleger ragen ca. 61m über das Wasser und können so 22 Containerreihen an Deck der Frachter erreichen - die RUSSIA hat ihre Container 18 Reihen tief gestapelt. Rechts im Hintergrund ein Ausschnitt von der Köhlbrandbrücke. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26091 das Containerschiff NYK VESTA liegt am Ballinkai vom Container Terminal Altenwerder; die Container sind in sieben Reihen hoch auf dem Heck des Frachters gestapelt. Der Containerfrachter hatte 2007 seinen Stapellauf, er kann 8600 TEU transportieren. Mit dicken Tampen ist das Schiff an den Pollern des Hafenkais fest gemacht. ©www.hamburg- fotograf.com

011_26086 Dicht an dicht liegen die Container-Schiffe an der Kaianlage im Hamburger Hafen - über Containerbrücken werden die Frachter be- und entladen. Im Vordergrund fährt eine Boot der Hamburger Wasserschutzpolizei  >> 011_26087 Zwei rote Containerfrachter liegen am Kai des Waltershofer Hafens; die Containerbrücken sind herunter gefahren, die Schiffe werden be- und entladen. Rechts ein Schwimmkran, der an der  >> 011_26088 Das Containerschiff YM UNITY liegt am Tollerort Container Terminal - alle Ausleger der Containerbrücken sind herunter gefahren und beladen oder entladen das 335m langes Frachtschiff. Der Frachter kann 8 200 TEU  >> 011_26089 Das Heck des Containerfrachters COSCO CHINA ist hoch mit Containern beladen. Der 330m lange Frachter liegt am Kai des Tollerort Container Terminals, er kann 8 200 TEU Standard-Container transportieren. Dicht am  >> 011_26090 Die 315m lange und 46m breite APL RUSSIA liegt am Ballinkai in Hamburg Altenwerder. Alle vierzehn Super- Post- Panamax- Brücken mit einem Ausleger von ca. 110 m sind heruntergefahren - auf den roten Containerbrücken ist  >> 011_26091 das Containerschiff NYK VESTA liegt am Ballinkai vom Container Terminal Altenwerder; die Container sind in sieben Reihen hoch auf dem Heck des Frachters gestapelt. Der Containerfrachter hatte 2007 seinen Stapellauf, er  >>
           

011_26092 Das Containervessel PUELCHE liegt am Athabaskakai und wird mit neuer Fracht beladen. Das Containerschiff ist 300m lang und 40m breit; es kann 6539 TEU transportieren. Straddelcarrier bringen die Container zum Kai und per Containerbrücke werden die Metallboxen auf das Schiff geladen. ©www.hamburg- fotograf.com

011_26093 Die CSCL PUSAN hat am Predöhlkai des Container Terminals EUROGATE festgemacht; am Bug des Schiffs sind die Tampen um die Eisenpoller an Land gelegt. Die Pusan wurde 2006 gebaut und kann 9580 TEU Standard-Container transportieren. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hafenbeckens vom Waltershofer Hafen liegt ein weiteres Containerschiff am Terminal Burchardkai. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26094 Ein Container wird von der Containerbrücke von Bord des Schiffs gebracht. Das Container Terminal Altenwerder wird zu 74,9% von der Hamburger Hafen und Logistik AG HHLA und zu 25,1% von der Hapag-Lloyd AG betrieben.  An der Hauptkatze, die den Container transportiert, ist der ist auf blauem Grund der Schriftzug HHLA angebracht, auf den Auslegern der roten Containerbrücken steht "Container Terminal Altenwerder". ©www.hamburg-fotograf.com

011_26095 Im Hamburger Containerhafen werden jährlich ca. 10 Mio. TEU Standardcontainer umgeschlagen. Die Containerfracht werden u. a.  auf dem Container Terminal Altenwerder entladen - ein Container hängt an der Hauptkatze und wird gleich auf den Laschplatz abgesenkt. Von der Laschplattform wird die Portalkatze den Container auf den vollautomatischen Transportwagen (AGV) stellen. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26096 Mit einem mobilen Kran, der sich mit Rädern auf der Kaianlage entlang bewegen kann, wird die Ladung aus dem Stückgutfrachter m Hamburger Hansahafen gelöscht.  ©www.hamburg-fotograf.com

011_26097 Mit einem mobilen Kran wird im Hansahafen am O'swaldkai ein Container auf einen Schubleichter verladen; der beladene Leichter (auch Barge genannt) wird mit einem Schubschiff an seinen Bestimmungsort gebracht. ©www.hamburg- fotograf.com

011_26092 Das Containervessel PUELCHE liegt am Athabaskakai und wird mit neuer Fracht beladen. Das Containerschiff ist 300m lang und 40m breit; es kann 6539 TEU transportieren. Straddelcarrier bringen die Container zum Kai  >> 011_26093 Die CSCL PUSAN hat am Predöhlkai des Container Terminals EUROGATE festgemacht; am Bug des Schiffs sind die Tampen um die Eisenpoller an Land gelegt. Die Pusan wurde 2006 gebaut und kann 9580 TEU Standard-Container   >> 011_26094 Ein Container wird von der Containerbrücke von Bord des Schiffs gebracht. Das Container Terminal Altenwerder wird zu 74,9% von der Hamburger Hafen und Logistik AG HHLA und zu 25,1% von der Hapag-Lloyd AG betrieben.  >>  011_26095 Im Hamburger Containerhafen werden jährlich ca. 10 Mio. TEU Standardcontainer umgeschlagen. Die Containerfracht werden u. a.  auf dem Container Terminal Altenwerder entladen - ein Container hängt an der >> 011_26096 Mit einem mobilen Kran, der sich mit Rädern auf der Kaianlage entlang bewegen kann, wird die Ladung aus dem Stückgutfrachter m Hamburger Hansahafen gelöscht >> 011_26097 Mit einem mobilen Kran wird im Hansahafen am O'swaldkai ein Container auf einen Schubleichter verladen; der beladene Leichter (auch Barge genannt) wird mit einem Schubschiff an seinen Bestimmungsort gebracht >>
           

011_26098 Der Hafenkran am Oswaldkai im Hamburger Hansahafen läuft auf einer Vielzahl von Rädern. Im Hintergrund der Bug eines Schiffes an der Kaianlage. ©www.hamburg- fotograf.com

011_26099 Ein Schweisser arbeitet im Trockendock der Werft an einem Schiffsrumpf. Über ihm sind die Markierungen für den Tiefgang des Schiffes zu erkennen. Auf dem Boden steht der Anker des Schiffes. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26100 Zwei Hafenarbeiter stehen im Trockendock auf Hebebühnen und malen mit weisser Farbe  den Schriftzug "Wappen von Frankfurt" auf den Bug des Schiffs. In der Mitte ist das Wappen der Stadt aufgebracht; es zeigt in Rot einen gekrönten silbernen Adler. ©www.hamburg-fotograf.com

011_26-5959 Das Frachtschiff Containerships V ist im Hamburger Hafen eingedockt und bekommt eine neue Schiffschraube. Links und Rechts vom Trockendock zwei Werftkrane. Eine Barkasse der Hamburger Hafenrundfahrt zeigt den Hamburg Touristen die Arbeit im Hamburger Hafen. ©www.hamburg- fotograf.com 011_27-5973  Das Frachtschiff Containerships V liegt im Trockendock einer Hamburger Werft - eine neue Schiffschraube ist montiert worden.  ©www.hamburg- fotograf.com 011_28-5341 Blick über die Elbe zu den St. Pauli Landungsbrücken und Vorsetzen. Das Museumsschiff Rickmer Rickmers liegt am Ponton; ein Fahrgastschiff mit Touristen an Bord macht seine Tour über die Elbe durch den Hamburger Hafen - am Bug des Schiffs weht die Hamburger Flagge. Im Hintergrund der Turm der St. Michaeliskirche (Michel), dem Wahrzeichen Hamburgs. Davor die kleine Gustav-Adolf-Kirche, die 1907 als Seemannskirche für die skandinavischen Seeleute erbaut wurde. ©www.hamburg- fotograf.com
011_26098 Der Hafenkran am Oswaldkai im Hamburger Hansahafen läuft auf einer Vielzahl von Rädern. Im Hintergrund der Bug eines Schiffes an der Kaianlage >> 011_26099 Ein Schweisser arbeitet im Trockendock der Werft an einem Schiffsrumpf. Über ihm sind die Markierungen für den Tiefgang des Schiffes zu erkennen. Auf dem Boden steht der Anker des Schiffes >> 011_26100 Zwei Hafenarbeiter stehen im Trockendock auf Hebebühnen und malen mit weisser Farbe  den Schriftzug "Wappen von Frankfurt" auf den Bug des Schiffs. In der Mitte ist das Wappen der Stadt aufgebracht; es zeigt in Rot >> 011_26-5959 Das Frachtschiff Containerships V ist im Hamburger Hafen eingedockt und bekommt eine neue Schiffschraube. Links und Rechts vom Trockendock zwei Werftkrane. Eine Barkasse der Hamburger Hafenrundfahrt zeigt  >> 011_27-5973  Das Frachtschiff Containerships V liegt im Trockendock einer Hamburger Werft - eine neue Schiffschraube ist montiert worden >>  011_28-5341 Blick über die Elbe zu den St. Pauli Landungsbrücken und Vorsetzen. Das Museumsschiff Rickmer Rickmers liegt am Ponton; ein Fahrgastschiff mit Touristen an Bord macht seine Tour über die Elbe durch den Hamburger Hafen - am Bug >>
           
011_29-5244 Das Tankschiff Dettmer Tank 52 fährt elbaufwärts - rechts fährt eine Hafenfähre zum Anleger König der Löwen. Hohe Baukräne stehen auf der Riesenbaustelle des ehemaligen Kaispeichers A - dort soll die Elbphilharmonie entstehen. Am Sandtorhafen sind die Gebäude der Hafencity fertig gestellt. ©www.hamburg-fotograf.com 011_30-5948 Die Schlepper FAIRPLAY V und HANs auf dem Reiherstieg; sie Schiffe sind auf dem Weg einen Frachter durch den engen Kanal zum Köhlbrand und der Elbe zu schleppen. ©www.hamburg-fotograf.com 011_31-5912 Der Containerfrachter MOL PERFORMANCE liegt am Ballinkai des Terminals Altenwerder und wird über die Containerbrücken beladen. Der Frachter hat eine Länge von 294m und eine Breite von 40m; das Schiff kann 6400 TEU / Standardcontainer an Bord nehmen. ©www.hamburg-fotograf.com 011_32-5904 Der Frachter NYK TRITON am Ballinkai des Container Terminals Altenwerder CTA;  der unter der Flagge von Panama fahrende Containerfrachter hat eine Länge von 300m und eine Breite von 42,50m. Das Schiff kann 6622 TEU / Standardcontainer transportieren. ©www.hamburg-fotograf.com 011_31-5916 Das Containerschiff MOL PERFORMANCE wird am Ballinkai des Terminals Altenwerder beladen. Mit vier Containerbrücken werden die verschiedenfarbigen Transportboxen auf das Schiff gebracht und im Laderaum unter Deck aber auch auf dem Deck gestapelt. ©www.hamburg-fotograf.com 011_34-5924 Der Frachter HANOVER EXPRESS im Hamburger Hafen am Kai des Container Terminals Altenwerder CTA. Das 335m lange Containerschiff hat eine Tragfähigkeit von 103 760 t und kann 8750 Standardcontainer an Bord nehmen. ©www.hamburg-fotograf.com
011_29-5244 Das Tankschiff Dettmer Tank 52 fährt elbaufwärts - rechts fährt eine Hafenfähre zum Anleger König der Löwen. Hohe Baukräne stehen auf der Riesenbaustelle des ehemaligen Kaispeichers A - dort soll die Elbphilharmonie entstehen. >> 011_30-5948 Die Schlepper FAIRPLAY V und HANS auf dem Reiherstieg; sie Schiffe sind auf dem Weg einen Frachter durch den engen Kanal zum Köhlbrand und der Elbe zu schleppen >>
   
011_31-5912 Der Containerfrachter MOL PERFORMANCE liegt am Ballinkai des Terminals Altenwerder und wird über die Containerbrücken beladen. Der Frachter hat eine Länge von 294m und eine Breite von 40m; das Schiff kann 6400 TEU >> 011_32-5904 Der Frachter NYK TRITON am Ballinkai des Container Terminals Altenwerder CTA;  der unter der Flagge von Panama fahrende Containerfrachter hat eine Länge von 300m und eine Breite von 42,50m. Das Schiff kann 6622 >> 011_33-5916 Das Containerschiff MOL PERFORMANCE wird am Ballinkai des Terminals Altenwerder beladen. Mit vier Containerbrücken werden die verschiedenfarbigen Transportboxen auf das Schiff gebracht und im Laderaum >> 011_34-5924 Der Frachter HANOVER EXPRESS im Hamburger Hafen am Kai des Container Terminals Altenwerder CTA. Das 335m lange Containerschiff hat eine Tragfähigkeit von 103 760 t und kann 8750 Standardcontainer an Bord >> 
           
011_35-5895 Das Mehrzweckfrachtschiff ANTJE RUSS wird im Terminal Altenwerder mit Containern beladen; das 17 Knoten schnelle Schiff kann 658 Standard-Container laden. Von der Containerbrücke wird ein Container auf das Deck des Frachters herunter gelassen. ©www.hamburg-fotograf.com 011_36-5993 Der Containertransport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise zurück gegangen. Durch die Überkapazitäten liegen leere Container Feeder auf der Hamburger Norderelbe auf Reede, die Schiffseigner warten auf Frachtaufträge.  ©www.hamburg-fotograf.com 011_37-5872 Der Containertransport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise zurück gegangen. Durch die Überkapazitäten liegen leere Containerfeeder auf der Hamburger Norderelbe auf Reede. Drei Frachter sind als Auflieger in der Flussmitte der Norderelbe an den Dalben vertäut. ©www.hamburg-fotograf.com 011_38-6008 Der Containertransport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Durch die Überkapazitäten liegen leere Containerfeeder auf der Hamburger Norderelbe auf Reede. Hinter dem Wulstbug des stillgelegten Frachters Hansa Marburg sind die Baukräne der entstehenden Hafencity zu erkennen. Links die Kriegesruine vom Kirchturm der St. Nikolaikirche, rechts davon der weisse Hamburger Fernsehturm. ©www.hamburg-fotograf.com 011_39-5888 Der Containertransport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt; bei einer "heissen" Stilllegung wird das Schiff nur für eine begrenzte Anzahl von Wochen deaktiviert -  dies geschieht mit einer kleinen Besatzung und kontinuierlicher Maschinenaktivität. So kann das Schiff in relativ kurzer Zeit wieder in Betrieb genommen werden. Bei einer "kalten" Stilllegung wird das Schiff für längere Zeit "vom Markt" genommen, eine Reaktivierung ist dann recht langwierig und kann bis zu drei Monaten dauern. ©www.hamburg-fotograf.com  011_40-5827 Der Containertransport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt; bei einer "heissen" Stilllegung wird das Schiff nur für eine begrenzte Anzahl von Wochen deaktiviert -  dies geschieht mit einer kleinen Besatzung und kontinuierlicher Maschinenaktivität. So kann das Schiff in relativ kurzer Zeit wieder in Betrieb genommen werden. Bei einer "kalten" Stilllegung wird das Schiff für längere Zeit "vom Markt" genommen, eine Reaktivierung ist dann recht langwierig und kann bis zu drei Monaten dauern. ©www.hamburg-fotograf.com
011_35-5895 Das Mehrzweck- frachtschiff ANTJE RUSS wird im Terminal Altenwerder mit Containern beladen; das 17 Knoten schnelle Schiff kann 658 Standard-Container laden. Von der Containerbrücke wird ein Container auf das Deck des >> 011_36-5993 Der Containertransport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise zurück gegangen. Durch die Überkapazitäten liegen leere Container Feeder auf der Hamburger Norderelbe auf Reede, die Schiffseigner warten auf >>  011_37-5872 Der Containertransport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise zurück gegangen. Durch die Überkapazitäten liegen leere Containerfeeder auf der Hamburger Norderelbe auf Reede. Drei Frachter sind als Auflieger in >> 011_38-6008 Der Containertransport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Durch die Über- kapazitäten liegen leere Containerfeeder auf der Hamburger Norderelbe auf Reede. Hinter dem >>  011_39-5888 Der Containertransport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt; bei einer "heissen" Stilllegung wird das Schiff nur für eine begrenzte >> 011_40-5827 Der Containertransport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt; bei einer "heissen" Stilllegung wird das Schiff nur für eine begrenzte Anzahl von Wochen deaktiviert -  dies >>
           
011_41-6012 Heckansicht dreier aufgelegter Containerfrachter auf der Hamburger Norderelbe. Der Container Transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt; bei einer "heissen" Stilllegung wird das Schiff nur für eine begrenzte Anzahl von Wochen deaktiviert -  dies geschieht mit einer kleinen Besatzung und kontinuierlicher Maschinenaktivität. So kann das Schiff in relativ kurzer Zeit wieder in Betrieb genommen werden. Bei einer "kalten" Stilllegung wird das Schiff für längere Zeit "vom Markt" genommen, eine Reaktivierung ist dann recht langwierig und kann bis zu drei Monaten dauern. ©www.hamburg-fotograf.com 011_42-6017 Heckansicht aufgelegter Containerfrachter auf der Hamburger Norderelbe, im Hintergrund die Hamburger Elbbrücken. Der Container Transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt; bei einer "heissen" Stilllegung wird das Schiff nur für eine begrenzte Anzahl von Wochen deaktiviert -  dies geschieht mit einer kleinen Besatzung und kontinuierlicher Maschinenaktivität. So kann das Schiff in relativ kurzer Zeit wieder in Betrieb genommen werden. Bei einer "kalten" Stilllegung wird das Schiff für längere Zeit "vom Markt" genommen, eine Reaktivierung ist dann recht langwierig und kann bis zu drei Monaten dauern. ©www.hamburg-fotograf.com  011_43-6858 Bug des aufgelegten Frachters im Hamburger Hafen auf der Norderelbe; der Container-Transporter hat eine Länge von 207m und eine Breite von 30m - normalerweise transportiert der Feeder bis zu 2550 TEU / Standartcontainer. Im Hintergrund das Kreuzfahrtschiff AIDAluna am des Hamburger Kreuzfahrtterminal Grasbrook. Das Passagierschiff hat eine Länge von 252m und eine Breite von 32m, eine Besatzung von ca. 600 Crewmitglieder und 1025 Passagierkabinen. ©www.hamburg-fotografie.de 011_44-6673 Die Auflieger Ragna und Dornbusch im Hamburger Hafen / Ellerholzhafen. Der Container Transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt; bei einer "heissen" Stilllegung wird das Schiff nur für eine begrenzte Anzahl von Wochen deaktiviert -  dies geschieht mit einer kleinen Besatzung und kontinuierlicher Maschinenaktivität. So kann das Schiff in relativ kurzer Zeit wieder in Betrieb genommen werden. Bei einer "kalten" Stilllegung wird das Schiff für längere Zeit "vom Markt" genommen, eine Reaktivierung ist dann recht langwierig und kann bis zu drei Monaten dauern. Das Fahrgastschiff SEUTE DEERN fährt auf seiner Tour durch den Hamburger Hafen gerade an den aufgelegten Frachtschiffen vorbei. ©www.hamburg-fotografie.de 011_45-6741 Der Container-Feeder KALINA auf der Elbe auf seiner Fahrt zum Hamburger Hafen. Im Hintergrund die Lotsenstation von Hamburg Finkenwerder.  Das Feeder-Schiff ist ca. 120m lang und kann 680 Container laden. ©www.hamburg-fotografie.de 011_464-6842 Der Container-Feeder GERDA fährt hoch beladen elbabwärts Höhe Falkensteiner Ufer; der Frachter überholt ein Segelschiff, dass mit Hilfsmotor Richtung Wedel fährt. ©www.hamburg-fotografie.de
011_41-6012 Heckansicht dreier aufgelegter Containerfrachter auf der Hamburger Norderelbe. Der Container Transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt >>  011_41-6012 Heckansicht dreier aufgelegter Containerfrachter auf der Hamburger Norderelbe. Der Container Transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt >> 011_43-6858  Bug des aufgelegten Frachters im Hamburger Hafen auf der Norderelbe; der Container- Transporter hat eine Länge von 207m und eine Breite von 30m - normalerweise transportiert der Feeder bis zu 2550 TEU >> 011_44-6673 Die Auflieger Ragna und Dornbusch im Hamburger Hafen / Ellerholzhafen. Der Container Transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt >> 011_45-6741 Der Container-Feeder KALINA auf der Elbe auf seiner Fahrt zum Hamburger Hafen. Im Hintergrund die Lotsenstation von Hamburg Finkenwerder.  Das Feeder-Schiff ist ca. 120m lang und kann 680 Container laden >> 011_464-6842 Der Container-Feeder GERDA fährt hoch beladen elbabwärts Höhe Falkensteiner Ufer; der Frachter überholt ein Segelschiff, dass mit Hilfsmotor Richtung Wedel fährt  >>
    
           
011_47-6825 Der Frachter Georgi Grigorov vor Hamburg-Blankenese; am Ufer das Leuchtfeuer, rechts eine grüne Fahrwassertonne. Die Wohnhäuser von Blankenese am Hang vom Süllberg - ein Segelschiff kreuzt auf der Elbe.  ©www.hamburg-fotografie.de 011_48-6803 Der Container Feeder Heinrich Ehler fährt unter englischer Flagge; das 168m lange Frachtschiff hat eine Frachtkapazität von 1425 Containern. Ein kleines Motorboot / Sportboot überholt den Frachter. ©www.hamburg- fotografie.de  011_49-6814 Das Container Feeder Schiff ANTJE RUSS in voller Fahrt auf der Elbe, Gischt am Wulstbug des Frachters. Der Feeder  hat eine Länge von 118m und kann 650 TEU Container transportieren.  ©www.hamburg-fotografie.de 011_50-6775 Schiffsbug vom Containerfrachter OSAKA EXPRESS vor dem Süllberg von Hamburg Blankenese. Das Containerschiff hat eine Tragfähigkeit von 103 000t und kann bei einer Länge von 335m und Breite von 43m 8749 Container / TEU Ladung an Bord nehmen. ©www.hamburg-fotografie.de 011_51-6764 Das Containerschiff OSAKA EXPRESS auf der Elbe vor Hamburg Blankenese auf der Fahrt zum Hamburger Hafen; das Lotsenschiff hat längsseits fest gemacht. Die Besatzung des Segelboots beobachtet die Fahrt des Containerriesen, der bei einer Länge von 335m und Breite von 43m 8749 Container / TEU Ladung transportieren kann. ©www.hamburg-fotografie.d 011_52-6788 Das Containerschiff OSAKA EXPRESS auf der Elbe vor Hamburg Blankenese auf der Fahrt zum Hamburger Hafen; der Frachter kann bei einer Länge von 335m und Breite von 43m 8749 Container / TEU Ladung aufnehmen. Ein Segelschiff fährt neben der Fahrrinne auf der Elbe.  ©www.hamburg-fotografie.de
011_47-6825 Der Frachter Georgi Grigorov vor Hamburg-Blankenese; am Ufer das Leuchtfeuer, rechts eine grüne Fahrwassertonne. Die Wohnhäuser von Blankenese am Hang vom Süllberg - ein Segelschiff kreuzt auf der Elbe >> 011_48-6803 Der Container Feeder Heinrich Ehler fährt unter englischer Flagge; das 168m lange Frachtschiff hat eine Frachtkapazität von 1425 Containern. Ein kleines Motorboot / Sportboot überholt den Frachter >>
   
011_49-6814 Das Container Feeder Schiff ANTJE RUSS in voller Fahrt auf der Elbe, Gischt am Wulstbug des Frachters. Der Feeder  hat eine Länge von 118m und kann 650 TEU Container transportieren >> 
    
011_50-6775 Schiffsbug vom Containerfrachter OSAKA EXPRESS vor dem Süllberg von Hamburg Blankenese. Das Containerschiff hat eine Tragfähigkeit von 103 000t und kann bei einer Länge von 335m und Breite von 43m 8749 Container >> 011_51-6764 Das Containerschiff OSAKA EXPRESS auf der Elbe vor Hamburg Blankenese auf der Fahrt zum Hamburger Hafen; das Lotsenschiff hat längsseits fest gemacht. Die Besatzung des Segelboots beobachtet die Fahrt >>  011_52-6788 Das Containerschiff OSAKA EXPRESS auf der Elbe vor Hamburg Blankenese auf der Fahrt zum Hamburger Hafen; der Frachter kann bei einer Länge von 335m und Breite von 43m 8749 Container / TEU Ladung aufnehmen. Ein >> 
           
011_53-7015 Der Frachter GRANDE AFRICA verlässt den Hamburger Hafen - das 214m lange und 32m breite Schiff passiert gerade die moderne Architektur des Bürogebäudes an der Elbe bei Hamburg Neumühlen. ©www.hamburg-fotografie.de  011_54-7990 Der Containerfrachter Aenne Rickmers liegt am Kai des HHLA Container Terminal Altenwerder - dicht am Wulstbug des Frachtschiffs fährt ein Motorboot durch das Hafenbecken.  ©www.hamburg-fotografie.de  011_55-8009 Der Hafenschlepper zieht den Bug der NYK VESTA von der Kaianlage des Terminals Altenwerder CTA - das Containerschiff wird auf dem Köhlbrand gedreht, damit der Frachter Richtung Elbe auslaufen kann.  ©www.hamburg-fotograf.com 011_56-8026 Das Containerschiff NYK Vesta hat eine Breite von 45,60m und eine Länge von 338m. Mit 8600 TEU voll beladen hat das Frachtschiff einen Tiefgang von 14,50m und kann bei einer Maschinenleistung von ca. 87000 PS 24,5 kt fahren.  ©www.hamburg-fotograf.com  011_57-8029 Das Containerschiff NYK Vesta ist hoch mit Containern beladen - ein Hafenschlepper unterstützt den Frachter bei der Ausfahrt aus dem Hamburer Hafen. Die NYK VETA hat eine Breite von 45,60m und eine Länge von 338m. Mit 8600 TEU voll beladen hat das Frachtschiff einen Tiefgang von 14,50m und kann bei einer Maschinenleistung von ca. 87000 PS 24,5 kn fahren.  ©www.hamburg-fotograf.com 011_58-8044 Das Containerschiff NYK VESTA hat die Kaianlagen vom Terminal Altenwerder verlassen und fährt mit Hilfe der Schlepper Richtung Elbe. Dabei muss der Frachter unter der Köhlbrandbrücke hindurch fahren - die insgesamt 3168m lange Brücke hat bei mittlerem Tidehochwasser eine Höhe von 53 m.  ©www.hamburg-fotograf.com
011_53-7015 Der Frachter GRANDE AFRICA verlässt den Hamburger Hafen - das 214m lange und 32m breite Schiff passiert gerade die moderne Architektur des Büroge- bäudes an der Elbe bei Hamburg Neumühlen >>  011_54-7990 Der Containerfrachter Aenne Rickmers liegt am Kai des HHLA Container Terminal Altenwerder - dicht am Wulstbug des Frachtschiffs fährt ein Motorboot durch das Hafenbecken >>.
  
011_55-8009 Der Hafenschlepper zieht den Bug der NYK VESTA von der Kaianlage des Terminals Altenwerder CTA - das Containerschiff wird auf dem Köhlbrand gedreht, damit der Frachter Richtung Elbe auslaufen >> 011_56-8026 Das Containerschiff NYK Vesta hat eine Breite von 45,60m und eine Länge von 338m. Mit 8600 TEU voll beladen hat das Frachtschiff einen Tiefgang von 14,50m und kann bei einer Maschinenleistung von ca. >> 011_57-8029 Das Containerschiff NYK Vesta ist hoch mit Containern beladen - ein Hafenschlepper unterstützt den Frachter bei der Ausfahrt aus dem Hamburer Hafen. Die NYK VETA hat eine Breite von 45,60m und eine Länge von 338m >> 011_58-8044 Das Containerschiff NYK VESTA hat die Kaianlagen vom Terminal Altenwerder verlassen und fährt mit Hilfe der Schlepper Richtung Elbe. Dabei muss der Frachter unter der Köhlbrandbrücke hindurch fahren - die insgesamt 3168m lange >> 
           
011_59_4382 Die Queen Mary 2 auf der Elbe vor den St. Pauli Landungsbrücken; lks. die Kuppel vom Eingangsgebäude des Alten Elbtunnels, dahinter der hohe Kirchturm des Hamburger Michels und rechts die schwedische Gustav-Adolf-Kirche.  Viele Barkassen, Schiffe der Hafenrundfahrt und private Sportboote /  Motorboote begleiten den gewaltigen Luxusliner bei  seiner Fahrt auf der Elbe; auch an den Landungsbrücken stehen die Schaulustigen dicht gedrängt.  ©www.hamburg-fotograf.com  011_60_4392 Viele Barkassen, Schiffe der Hafenrundfahrt und private Sportboote /  Motorboote begleiten den gewaltigen Luxusliner bei  seiner Fahrt auf der Elbe; ein Segelboot kreuzt vor dem Bug des Kreuzfahrtschiffs.Das britische Kreuzfahrtschiff  hat eine Länge von 345 m und eine Breite von 45 m. Der Luxusliner bietet in 1310 Kabinen bis zu 2.620 Passagieren Platz und hat eine Besatzung von 1.253 Personen. Die Queen Mary 2 hat fünf Swimmingpools, einen Ballsaal, Golfanlage, Wintergarten, Sportzentrum, mit über 8.000 Büchern die größte Bibliothek auf See, den größten öffentlichen Saal (Restaurant Britannia), der über zwei Decks und die gesamte Schiffsbreite geht, acht weitere Restaurants, Fitness-Center, Planetarium, Kino, Theater.  ©www.hamburg-fotograf.com  011_61_4694 Am frühen Morgen läuft das Kreuzfahrtschiff Queen Mary 2 in den Hamburger Hafen ein - der Name des Schiffs steht auf dem Heck sowie der britische Heimathafen Southamton. Rechts liegt ein roter Container-Feeder im Schwimmdock der Werft Bohm & Voss, lks. die St. Pauli Landungsbrücken und der Kirchturm der St. Michaeliskirche, dem Wahrzeichen Hamburgs.  ©www.hamburg-fotograf.com  011_62_4720 Die Queen Mary hat ihren Liegeplatz am Kreuzfahrt-Terminal im Hamburger Hafen erreicht und wendet ohne Hilfe von Schleppern auf der Elbe. Rechts die Riesenbaustelle der zukünftigen Hamburger Elbphilharmonie, zu der der ehemalige Kaispeicher am Sandtorhafen umgebaut wird - vier hohe Baukräne stehen auf dem Bauplatz.  ©www.hamburg-fotograf.com 011_63_4801 Das Passagierschiff Aida Aura hat als erstes Kreuzfahrtschiff das Terminal Hamburg-Altona angelaufen. Die Aida Aura wurde 2003 fertig gestellt und hat eine Länge von 2002 m sowie eine Breite von 28 m. Das Schiff kann 633 Passagiere an Bord nehmen und hat eine Besatzung von 418 Mann. Ein Schiff der Hafenrundfahrt fährt nahe an den mit einem Kussmund bunt bemalten Bug heran - Hamburgtouristen stehen auf dem Deck und betrachten das Kreuzfahrtschiff.  ©www.hamburg-fotograf.com 011_64_4886 Das Passagierschiff Aida Aura verlässt im Abendlicht den Hamburger Hafen; rechts ein Schwimmdock der Werft und links das Mahnmal der Kriegsruine der St. Nikolaikirche. ©www.hamburg-fotograf.com 
011_59_4382 Die Queen Mary 2 auf der Elbe vor den St. Pauli Landungsbrücken; lks. die Kuppel vom Eingangs- gebäude des Alten Elbtunnels, dahinter der hohe Kirchturm des Hamburger Michels und rechts die schwedische >> 011_60_4392 Viele Barkassen, Schiffe der Hafen- rundfahrtund private Sport- boote /  Motorboote begleiten den gewaltigen Luxusliner bei  seiner Fahrt auf der Elbe; ein Segelboot kreuzt vor dem Bug des Kreuzfahrtschiffs. Das >> 011_61_4694 Am frühen Morgen läuft das Kreuzfahrt- schiff Queen Mary 2 in den Hamburger Hafen ein - der Name des Schiffs steht auf dem Heck sowie der britische Heimathafen Southamton. Rechts liegt ein roter >> 011_62_4720 Die Queen Mary hat ihren Liegeplatz am Kreuzfahrt-Terminal im Hamburger Hafen erreicht und wendet ohne Hilfe von Schleppern auf der Elbe. Rechts die Riesenbaustelle der zukünftigen Hamburger >> 011_63_4801 Das Passagier- schiff Aida Aura hat als erstes Kreuzfahrtschiff das Terminal Hamburg-Altona angelaufen. Die Aida Aura wurde 2003 fertig gestellt und hat eine Länge von 2002 m sowie eine Breite von 28 m. Das   >> 011_64_4886 Das Passagierschiff Aida Aura verlässt im Abendlicht den Hamburger Hafen; rechts ein Schwimmdock der Werft und links das Mahnmal der Kriegsruine der St. Nikolai- kirche.  >>
            

011_65_4357 Die Passagierschiffe AMADEA und ALBATROSS liegen nebeneinander im Trockendock Elbe 17 der Hamburger Werft Blohm + Voss. Hinter den Hafenkränen geht die Sonne unter, eine Barkasse fährt auf der Elbe Richtung Reiherstieg.  ©www.bilder- hamburg.de 

011_66_4564 Die Kreuzfahrtschiffe AMADEA und ALBATROSS liegen nebeneinander im Trockendock Elbe 17 der Hamburger Werft Blohm + Voss und sind hell beleuchtet. Die MS AMADEA wurde 1993 in Dienst gestellt und hat bei einer Besatzung von 280 Mann ca. 600 Passagiere an Bord. Die MS ALBATROS wurde 1973 gebaut und hat Kabinen für ca. 830 Passagiere.

011_67_4525 Blick von den St. Pauli Landunsbrücken über die Elbe zum Blohm + Voss Dock Elbe 17. Die beiden Passagierschiffe AMADEA und ALBATROSS haben für Wartungsarbeiten in der Hamburger Werft eingedockt. Die Schiffe sind hell angestrahlt - es wird auch nachts an ihnen gearbeitet. Im Vordergrund der Uhrturm / Pegelturm; die Zifferblätter sind erleuchtet.

011_68_4555-9 Die beiden Passagierschiffe AMADEA und ALBATROSS liegen für Wartungs- arbeiten im Blohm + Voss Dock Elbe 17. Dieses Dock ist mit 351 m Länge sowie 59 m Breite eines der größten Trockendocks Europas

011_69_4936 Die Sonne geht im Hamburger Hafen unter - vor dem roten Abendhimmel zeichnen sich die Silhouetten der Hafenkräne und fliegenden Möwen ab.

011_70_26040 Barkassen fahren aus dem Sandtorhafen Richtung Elbe -  die Abendsonne steht tief am Himmel des Hamburger Hafens.

011_65_4357 Die Passagier- schiffe AMADEA und ALBATROSS liegen nebenein- ander im Trockendock Elbe 17 der Hamburger Werft Blohm + Voss. Hinter den Hafenkränen geht die Sonne unter, eine Barkasse fährt  >> 011_66_4564 Die Kreuzfahrtschiffe AMADEA und ALBATROSS liegen nebenein- ander im Trockendock Elbe 17 der Hamburger Werft Blohm + Voss und sind hell beleuchtet. Die MS AMADEA wurde 1993 in Dienst gestellt und hat bei >> 011_67_4525 Blick von den St. Pauli Landungsbrücken über die Elbe zum Blohm + Voss Dock Elbe 17. Die beiden Passagierschiffe AMADEA und ALBATROSS haben für Wartungsarbeiten in der Hamburger Werft einge-  >> 011_68_4555-9 Die beiden Passagierschiffe AMADEA und ALBATROSS liegen für Wartungs- arbeiten im Blohm + Voss Dock Elbe 17. Dieses Dock ist mit 351 m Länge sowie 59 m Breite eines der größten Trockendocks  >> 011_69_4936 Die Sonne geht im Hamburger Hafen unter - vor dem roten Abendhimmel zeichnen sich die Silhouetten der Hafenkräne und fliegenden Möwen ab. >> 011_70_26040 Barkassen fahren aus dem Sandtorhafen Richtung Elbe -  die Abendsonne steht tief am Himmel des Hamburger Hafens. >>
            

011_71_6746 Das zweitgrößte Passagierschiff de Welt, die FREEDOM OF THE SEAS dockt im Trockendock Elbe 17 der Hamburger Werft Blohm + Voss ein. Das Kreuzfahrtschiff hat eine Länge von 338 m und eine Breite von 56 m während das Dock die Maße 351 x 59 m aufweist. Der vordere Teil des Schiffs ist schon in das Dock eingefahren - drei Schlepper warten mit dem schwimmfähigen Sperrtor auf die Beendigung des Eindockmanövers, um das Trockendock dann zu verschließen

011_72_66826 Hinter dem Vordersteven des Museumsschiff RICKMER RICKMERS liegt das Passagierschiff FREEDOM OF THE SEAS im Trockendock der Hamburger Werft Blohm + Voss. Eine Hafenfähre kreuzt die Elbe vor den St. Pauli Landungsbrücken, um dort anzulegen.

011_73_5187 Bugelement eines Containerfeeder-Neubaus auf der Sietaswerft in Hamburg Neuenfelde. Die Werft wurde 1635 gegründet und bis 2009 war sie 9 Generationen in Familienbesitz.

011_73_5187 Ein Gabelstapler wird über das Betriebsgelände der Hamburger Sietas-Werft gefahren. Im Hintergrund das Bugelement und weitere Stahlsegmente eines Schiffsneubaus.

011_75_5083 Schweißarbeiten auf der Sietas-Werft in Hamburg Neuenfelde. Im Hintergrund transportieren zwei Werftarbeiter ein zugeschnittenes Stahlblech mit einem Krans.

011_76_5088 Die einzelnen Segmente des Schiffneubaus werden zusammengeschweißt, um dann später zusammengesetzt zu werden. Zwei Werftarbeiter schweißen Stahlplatten zusammen.

011_71_6746 Das zweitgrößte Passagierschiff de Welt, die FREEDOM OF THE SEAS dockt im Trockendock Elbe 17 der Hamburger Werft Blohm + Voss ein. Das Kreuz- fahrtschiff hat eine Länge von 338 m und eine Breite von  >> 011_72_66826 Hinter dem Vordersteven des Museums- schiff RICKMER RICKMERS liegt das Passagierschiff FREEDOM OF THE SEAS im Trockendock der Hamburger Werft Blohm + Voss. Eine Hafenfähre kreuzt die Elbe  >> 011_73_5187 Bugelement eines Containerfeeder-  Neubaus auf der Sietaswerft in Hamburg Neuenfelde. Die Werft wurde 1635 gegründet und bis 2009 war sie 9 Generationen in Familienbesitz. >> 011_73_5187 Ein Gabel- stapler wird über das Betriebsgelände der Hamburger Sietas-Werft gefahren. Im Hintergrund das Bugelement und weitere Stahl- segmente eines Schiffsneu- baus.  >> 011_75_5083 Schweiß- arbeiten auf der Sietas-Werft in Hamburg Neuenfelde. Im Hintergrund transportieren zwei Werftarbeiter ein zugeschnittenes Stahlblech mit einem Krans. >> 011_76_5088 Die einzelnen Segmente des Schiffneubaus werden zusammengeschweißt, um dann später zusammen- gesetzt zu werden. Zwei Werftarbeiter schweißen Stahlplatten zusammen. >>
            

011_77_5109 Zwei Werftarbeiter der J. J. Sietas KG Werft schweißen Stahlplatten zusammen; die Hamburger Traditionswerft wurde 1635 gegründet und bis 2009 befand sich die Werft 9 Generationen im Familienbesitz.

         
011_77_5109 Zwei Werft. arbeiter der J. J. Sietas KG Werft schweißen Stahlplatten zusammen; die Hamburger Traditionswerft wurde 1635 gegründet und bis 2009 befand sich die Werft 9 Generationen im Familienbesitz.  >>          
   

^ oben ^

 
               

Hamburg Fotos | Bilder der Hamburger Speicherstadt / Hafencity

017_18922 Blick über die Kupferdächer der historischen Speicherstadt Hamburgs - die typische Hamburger Backsteinarchitektur steht jetzt unter Denkmalschutz wurde im Rahmen des Zollanschluss Hamburgs 1888 errichtet. Die Speicherstadt mit ihrer neugotischen Architektur war bis 2003 Teil des Hamburger Freihafens.  017_18923 auf dem Areal der jetzigen Speicherstadt befanden sich bis 1883 Wohnhäuser, in denen ca. 20 000 Menschen wohnten - die Gebäude wurden abgerissen und deren Bewohner in neu errichtete Wohnviertel z.B. in den  Hamburger Stadtteilen Barmbek oder Rothenbursort umquartiert. 017_18924 Blick über die Dächer der Speichrstadt Richtung Oberhafenkanal; in der Bildmitte die geschwungenen Dächer der Hamburger Markthallen in dem sich der Blumenmarkt und Gemüsemarkt befindet - dahinter die Schornsteine der Müllverbrennungsanlage in der Borsigstrasse; rechts am Horizont die Schornsteine vom Kraftwerk Tiefstack.  017_18925 Blick über den Zollkanal und den Hamburger Binnenhafen zur Speicherstadt; im rechten Bereich des Lagerhausareal wurden Bürogebäude errichtet; im Hintergrund entsteht am Elbufer die Hafencity mit Wohnungen und Bürohäuser; links im Hintergrund die Elbbrücken über die Norderelbe. 017_18926 Hamburg im Licht vom Sonnenuntergang - der rote Backstein der Speicherstadt leuchtet in der Abendsonne. In der linken Bildmitte verläuft der Baakenhafen, an dessen vorderer Kaianlage die Bauarbeiten für die Hamburger Architektur - Universität / HafenCity Universität Hamburg (HCU) begonnen haben. Im Hintergrund die Bögen der Elbbrücke über die Norderelbe. 017_18927 Nachtaufnahme von der Speicherstadt und dem Hamburger Hafen. Die Hamburger Touristenattraktion wird in den Abendstunden künstlerisch beleuchtet / illuminiert, um die besondere Architektur zum Ausdruck zu bringen. Im Hintergrund Anlagen des Hamburger Hafens.

017_18928 Luftaufnahme vom Gesamtareal der Hamburger Speicherstadt und des ehemaligen Freihafengeländes; rechts der Zollkanal und die Fleete, die durch die Speicherstadt führen. In der Bildmitte der Kaispeicher A,  wurde und im linken Bildbereich der Kaispeicher A, auf dem die sogen. Elbphilharmonie errichtet wird.

Kupferdächer der  Speicherstadt Hamburg >>>     die Backsteinarchitektur steht unter Denkmalschutz >>>     Hamburg Panorama der Speicherstadt und City
Hamburgs >>>
Zollkanal und Hamburger Binnenhafen; am Elbufer die Hafencity >>>. Sonnenuntergang - der rote Backstein leuchtet >>>   Nachtaufnahme von der Speicherstadt und dem Hamburger Hafen >>> Luftaufnahme  Hamburger Speicherstadt und des    Freihafengelände >>>.
017_18929 die historische Speicherstadt Hamburgs ist mit 1,5 Kilometer Länge und 250m Breite einer der grössten geschlossenen Lagerhauskomplexe der Welt. In der hinteren Bildmitte re. die Bürotürme der Kehrwiederspitze und links davon der Kaispeicher A; die Bauarbeiten für das neue Wahrzeichen Hamburgs, die Elbphilharmonie begonnen.  017_18930 Hamburger Backsteinarchitektur in der Speicherstadt - hinter den Giebeln der Speichergebäude liegt rechts der Kirchturm der St. Nikolaikirche und rechts die Turmspitze der St. Katharinenkirche; Blick von der Koreastrasse. 017_18931 Türme der Hansestadt Hamburg; links der Kirchturm der St. Nikolaikirche an der Willy-Brandt-Strasse, deren Ruine als Mahnmal an die Opfer des II. Weltkrieg gedenken soll. Rechts der Kirchturm der Hauptkirche St. Katharinen. Im Vordergrund Giebelturm und Erker des Klinkergebäudes am Sandtorkai. 017_18932 Kuppel des Kirchturms vom Kirchspiel Hamburg St. Katharinen; es geht die Sage, dass der goldene Reif an der Spitze des Turmes aus dem Goldschatz des Seeräubers Klaus Störtebeker gefertigt wurde. Im Vordergrund die Fassade von Lagerhäusern an der Kannengiesserortbrücke. 017_18933 Blick zum neogotischen Speicherstadtrathaus in der Abendsonne. In diesem Prunkgebäude der Speicherstadt hat die Verwaltung der HHLA, Hamburger Hafen und Logistik AG (vorm. Hamburger Hafen- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft) ihren Sitz hat. Links davon der Turm vom Hamburger Rathaus. 017_18933 Verwaltungsgebäude der HHLA / Hamburger Hafen und Logistik AG mit seinem Sitz am Brooksfleet Bei St. Annen. Im Vordergrund weg die Hamburg Fahne - über allem ein strahlender Blauer Himmel. 

017_18934 Blick vom Brooksfleet auf das imposante Verwaltungsgebäude der HHLA / Hamburger Hafen und Logistik AG.. Einen Sonnentag wie diesen  nutzen viele Hamburger und Hamburg Touristen zu einem Spaziergang durch die interessante Speicherstadt, mit ihrer historischen Architektur eine der Sehenswürdigkeiten der Hansestadt ist.

die Speicherstadt ist  
der grösste  Lagerhaus
komplexe der Welt >>>
hinter den Speichergebäude
rechts die Nikolaikirche  und
  die Katharinenkirche >>>
Türme  Nikolaikirche 
+ Katharinen >>>..
  
Kirchturm  Sankt 
St. Katharinen >>>.

 
neogotischen Speicherstadt-
rathaus,  und Hamburger 
Rathaus >>>.
Verwaltungsgebäude
der HHLA , Bei St. Annen
 und Hamburg Fahne >>>.
Brooksfleet -  historische
 Architektur als eine der
 Sehenswürdigkeiten >>>.
017_18935 Lagerhauskomplex am Brooktorkai; hinter dem Gebäude liegt das Brooksfleet auf dem die Güter wasserseitig an das Speichergebäude angeliefert werden konnten. Mittels Winden wird die Ware auf die einzelnen Böden gebracht. Auf der anderen Seite des Lagergebäudes können die Güter über Land weiter transportiert werden.  017_18936 Türme und Giebel der Hamburger Speicherstadt; die Dächer oder Türmchen sind teilweise mit Kupfer gedeckt. Die Hamburg Fahne weht über allem im Wind.  017_18937 Blick vom Brooktorkai Richtung St. Annen; im Vordergrund die Fassade eines Speichergebäudes, dahinter die prunkvollen Giebel und Uhrturm des Verwaltungsgebäudes der HHLA. Dahinter der Kirchturm der St. Katharinenkirche. 017_18938 Der Kibbelsteg verläuft von "Bei den Mühren" quer durch die Speicherstadt zum Sandtorkai; dieser Verbindungsweg wurde 7,5 m ü. NN angelegt und soll bei Hochwasser als Fluchtweg die Bewohner der Hafencity dienen. Die gesamte Brückenanlage ist ca. 220 m lang und dient auch den Rettungskräften wie Feuerwehr, Polizei und andere Einsatzkräfte als Zuweg. 017_18939 Blick über den genieteten Stahlträger der Neuerwegsbrücke zum Backsteingebäude vom Sandtorquai-Hof, der 1888 errichtet wurde - rechts im Hintergrund Wohngebäude auf der anderen Seite des Zollkanals "Bei den Neuen Mühren". Die Strasse im Vordergrund hat Kopfsteinpflaster.  017_18940 ein roter Doppeldeckerbus der Hamburger Stadtrundfahrt überquert die Fleetbrücke Bei St. Annen; für Hamburg -  Touristen gehört die Speicherstadt sowie der Hamburger Hafen zu den Touristenattraktionen, die sie auf ihrer Sightseeing-Tour gerne besuchen. Die Dächer aus Kupfer unter den Giebeln der Speichergebäude schützen die dort angebrachten Winden, die die Ware an der Fleetseite des Gebäudes transportieren.

Lagerhauskomplex am 
Brooktorkai;/ Brooksfleet 
 >>>
Türme und Giebel
 der Hamburger
 Speicherstadt >>>.
Uhrturm des Verwaltungs-
gebäudes der HHLA >>>.
  
  Kibbelsteg -  Fluchtweg
füe  die Bewohner der 
Hafencity Hochwasser >>>
i
Blick über die Neuerwegs-
brücke zum Sandtorquai- Hot 
,>>>
roter Doppeldeckerbus
  Stadtrundfahrt in der 
 Speicherstadt >>>
Blick über die Poggenmühlen- 
brücke zu den Giebeln der 
Speicherstadt >>>
017_18943 Blick vom Kehrwiederfleet / Brooksfleet Richtung Elbe und der Kehrwiederspitze; die geschwungene Brücke verbindet zwei neu gebaute Bürohäuser, die an der Strasse Kehrwieder und Sandtorkai liege. Im Bildzentrum die historische Polizeiwache der Speicherstadt an der Niederbaumbrücke. 017_18944 auf dem Fleet wurden früher die Waren mit einer Schute an die Lagerhäuser in der Speicherstadt gebracht - mit den Winden, die ein Kupferdach haben, wurden die Säcke und Ballen in ihren Lagerraum / Boden gebracht. Heute fahren Barkassen mit Hamburg Touristen auf den Kanäle und die Fremdenführer erklären die Geschichte der Speicherstadt. 017_18945 eine Barkasse der Hafenrundfahrt durchquert mit den Hamburg - Touristen an Bord die Speicherstadt auf dem Brooksfleet; sie hat gerade die Neuerwegsbrücke passiert und ist wieder auf den Weg zur Elbe um dort auf der sightseeingtour den Hamburg Besuchern die Sehenswürdigkeiten des Hamburger Hafens zu zeigen; rechts die Strasse Holländischer Brookfleet - Lastwagen werden mit Waren beladen. 017_18946 die Barkasse passiert mit ihren Fahrgästen die Kannengiesserortbrücke; im Hintergrund rechts in der historische und und unter Denkmalschutz stehende Kaispeicher B zu erkennen, der zum sogen. Internationales Schifffahrts- und Meeresmuseum umgebaut wurde. 017_18947 Panorama der Hamburger Speicherstadt mit seiner Backsteinarchitektur und neogotischen Giebel und Türmen; lks. das sogen. Speicherstadtrathaus. Die Barkasse ist auf ihrer Fahrt Richtung Magdeburger Hafen und zur Elbe - rechts sind hölzerne Duckdalben zu erkennen, an denen früher Schiffe fest gemacht haben. 017_18948 der historische Kaispeicher B am Magdeburger Hafen; das seit 2001 denkmalgeschützte Gebäude der Speicherstadt wurde 1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet - es ist das älteste erhaltene Gebäude der Hamburger Speicherstadt. Die Barkasse fährt unter der Magdeburger Brücke Richtung Baakenhafen und Norderelbe.

017_18949 Haken der Winden in der Speicherstadt im Sonnenlicht; im Hintergrund der Kupferturm vom Verwaltungsgebäude der HHLA in der Speicherstadt / Bei St. Annen.

Blick vom Kehrwiederfleet 
Brooksfleet Richtung Elbe
und Kehrwiederspitze >>>
auf dem Fleet wurden die
Waren mit einer Schute an
Lagerhäuser gebracht >>>
eine Barkasse durchquert 
mit den Hamburg - Touristen
Bord die Speicherstadt >>>
die Barkasse passiert
mit ihren Fahrgästen die
Kannengiesserort >>>
Panorama der Hamburger
 Speicherstadt mit seinen
 neogotischen Giebell >>>.
der historische Kaispeicher
B am Magdeburger Hafen ;.

  
>>>
Haken der Winden
 in der  im Sonnenlicht 
>>>
017_18951 die Winde, die unter den Giebeln auf dem Dach der Speichergebäude in der Speicherstadt angebracht sind können eine Last von 750 kg tragen. 017_18952 Türme der Speicherstadt und Ketten mit Haken, die an den Winden am Dach der Hamburger Speicherhäuser angebracht sind. 017_18953 die Stockwerke im den Speichergebäuden der Hamburger Speicherstadt werden "Boden" genannt. Unter dem Dach, das mit Kupfer gedeckt ist, sind die Winden angebracht, die mit Haken, Seil oder Kette die Waren, die in den Speichern gelagert sind, transportieren. 017_18954 mit der Winde werden die Ballen auf den obersten Boden des Speichers gebracht und von einem Lagerarbeiter entgegen genommen. In der Klinkerfassade des Speichergebäudes sind mit hellen Klinkersteinen Dekorelemente eingelassen. 017_18955 im Rahmen der Umnutzung der Speichergebäude und der Aufhebung des Freihafens im Bereich der Speicherstadt sind viele kreative Hamburger Firmen in die Gebäude gezogen. 017_18956 das Schild der Holländisch-Brookfleet-Brücke vor der Architektur der Hamburger Speicherstadt. 017_18958 Blick zur Brooksbrücke und zur Skulptur des St. Ansgar. An dem Giebel des Speichers ist das Hamburger Wappen als Relief / Bauschmuck angebracht.
Winde, unter den
Giebeln der
Speichergebäude >>> 
Türme der
Speicherstadt und
Ketten mit Haken >>>,
die Stockwerke der
Speicher  heissen
"Boden" >>>
mit der Winde
werden die Ballen
befördert >>>
t
Speichergiebel
mit Winde unter
dem Dach. >>>
Schild der Holländisch-
Brookfleet-Brücke >>>. 
Blick zur
Brooksbrücke und 
Speichergiebel >>>.
017_18959 Blick auf den Hamburger Binnenhafen; Barkassen liegen auf dem Wasser an den Dalben - im Hintergrund der Kehrwiedersteg, der zur Speicherstadt führt. Die kupfergedeckten Dächer der Speicherstadt schimmern in der Sonne. 017_18960 an der Fassade vom Lagerhaus in der Hamburger Speicherstadt rankt der Wein; das Laub der Kletterpflanze ist im Herbst röt gefärbt. Im Hintergrund ein Heissluftballon, der mit einem Seil am Boden gehalten wird und den Hamburgern und Hamburg Touristen einen Ausblick auf die Stadt gibt. 017_18961 Fassade eines Speichergebäudes an der Fleetseite; es ist Ebbe - eine Leiter führt an der Hauswand zu einer Luke. Holzbalken die zum Schutz der Mauer vor anlegenden Schiffen angebracht wurden sind vom Zahn der Zeit zerfressen. 017_18962 Panorama der Hamburger Speicherstadt - in der rechten Bildmitte der Kaispeicher B, links die Speicherhäuser am Brooktorkai und bei St. Annen; Reifenspuren im Sand; um die entstehende Hafencity nach heutigen Massstäben gegen Hochwasser zu sichern muss das Gelände mindestens 7,5m üNN liegen. Mengen an Sand werden mit Lastwagen herangebracht, um das Gebiet zu aufzuschütten. 017_18963 Schiene eines ehemaligen Hafenkrans am Sandtorhafen / Grasbrookhafen - die Kaianlage ist Jahrzehnte nicht mehr genutzt worden und vom Sand zugeweht worden. Im Hintergrund in der Bildmitte der Aussichtsturm / View point von dem der Besucher der Hafencity den Fortschritt der Bauarbeiten beobachten kann; rechts das Kreuzfahrtterminal / Hamburg Cruise Center an dem ein Kreuzfahrtschiff fest gemacht hat. Links die modernen Bürohäuser am Grosser Grassbrook. 017_18964 Eisenbahnschiene der Hafenbahn am Baakenhafen; die Muttern sind verrostet - rechts massiv Eisenpoller an denen die grossen Frachter fest gemacht haben um ihre Ladung zu löschen. Auf der Kaianlage dieses Hafenbeckens wird die zukünftige Hamburger Architektur - Universität / HafenCity Universität Hamburg (HCU) gebaut. 017_18965 die Eisenbahnschienen der Hafenbahn werden mit dem Schneidbrenner getrennt und abgebaut. Das insgesamt ca. 150 ha. grosse Gebiet  im ehem. Hamburger Freihafen wird für den Bau der Hafencity vorbereitet.
Blick auf den
Hamburger
Binnenhafen >>>
Fassade vom
Lagerhaus / Wein im
Herbst >>>
.
Speichergebäudes
an der Fleetseite; 
es ist Ebbe >>>.-
Panorama der Hamburger
Speicherstadt  - Baustelle mit
Fahrzeugspuren >>>.
Schiene eines
ehemaligen
Hafenkrans >>>. 
Eisenbahnschiene der
Hafenbahn am Baakenhafen,
Eisenpoller am Hafenkai >>>.
getrennet Schiene
der Hamburger
Hafenbahn >>>.  
017_18966 die Lagerschuppen am Baakenhafen werden abgerissen; das Dach ist abgedeckt, der blaue Hamburger Himmel ist zu sehen - der Hafenschuppen wurde mit einem das Massivholz Ständerwerk errichtet, die Balken stehen als Holzskelett am Hafenkai. 017_18967 Blick vom Kaispeicher A, der zukünftigen Elbphilharmonie am Hamburger Hafen auf die Hafencity Baustellen Januar 2007; die Bauarbeiten am Kaiserkai sind fortgeschritten, Baukräne ragen in den blauen Hamburger Himmel. Zwei Besucher mit Bauhelm blicken interessiert auf das Areal der zukünftigen Hafencity zwischen Sandtorhafen und Grasbrookhafen. 017_18968 Blick über die Baustelle am Kaiserkai; die Bauarbeiten am Kaiserkai sind fortgeschritten, Baukräne ragen in den blauen Hamburger Himmel. Zwei Besucher mit Bauhelm blicken interessiert auf das Areal der zukünftigen Hafencity zwischen Sandtorhafen und Grasbrookhafen. 017_18969 Blick von der Elbe auf die Kräne der Baustelle am Grasbrookhafen; im Vordergrund links der ehemalige Kaispeicher A und die Hafenkräne; das historische  Lagergebäude wurde 1876 am Kaiserhöft erbaut und im II. Weltkrieg zerstört. Anfang der 1960 er Jahre wurde das jetzige Gebäude errichtet, das der Architekt Werner Kallmorgen entworfen hat - es steht unter Denkmalschutz. In Zukunft soll das Speichergebäude für die geplante Elbphilharmonie, einem weiteren Wahrzeichen Hamburgs, genutzt werden - die Umbauarbeiten haben begonnen. 017_18970 Baustelle in der Hafencity am Dalmannkai; Baukräne ragen in den Himmel, ein Baurarbeiter dirigiert einen Baukran, der eine grosse Betronplatte trät mit Sprechfunk zu dem Bestimmungsort. 017_18971 Blick über den Grasbrookhafen Richtung ELbe - ein Containerfrachter verlässt gerade den Hamburger Hafen und fährt zur Nordsee; in der Bildmitte der ehem. Kaispeicher A, die zukünftige Elbphilharmonie - rechts die Baustelle (2007) der Hafencity / Kaiserkai mit den hohen Baukränen. 017_18972 die Marco-Polo-Terrassen am Kopfende des Hafenbeckens Grasbrookhafen wird angelegt; die Fläche wird mit Sand aufgeschüttet, am Kai sind neu gesetzte Duckdalben zu erkennen; rechts die Neubauten/ Wohngebäude am Kaiserkai, im Hintergrund der Kaispeicher. Hohe Baukräne arbeiten auf der Baustelle.
Lagerschuppen am
Baakenhafen werden
abgerissen >>>; 
Blick vom Kaispeicher A, der
zukünftigen Elbphilharmonie 
am Hamburger Hafen >>> 
Blick über die Baustelle am
Kaiserkai, Baukräne ragen in
den Hamburger Himmel >>>
.
die Kräne der Baustelle am
Grasbrookhafen; links der
ehemalige Kaispeicher >>>
Baustelle in der
Hafencity am
 Dalmannkai; Baukräne >>>.
Blick über den Grasbrookhafen
zur ELbe - ein Container-
frachter verlässt Hamburg >>>. 
die Marco-Polo-Terrassen am
Kopfende des Hafenbeckens
Grasbrookhafen >>>
017_18973 die Marco-Polo-Terrassen in der Hafencity sind fertig gestellt - Besucher nutzen die Sitzgelegenheiten aus Holz um in der Mittagspause in der Sonne am Hamburger Hafen zu sitzen. Im Hintergrund die Silhouette der neugebauten Häuser am Kai des ehemaligen Grasbrookhafens. 017_18974 Luftaufnahme vom Grasbrookhafen und den Marco-Polo-Terrassen in der Hamburger Hafencity. Im Hintergrund das Panorama Hamburgs und die Kirchtürme der Hansestadt. 017_18975 Blick in den Sandtorhafen (2004); die Sandtorhafenbrücke ist hochgeklappt, ein Schiff fährt aus dem Sandtorhafen zur Elbe; die Bauarbeiten am Sandtorkai sind in vollem Gange, die Baukräne stehen dicht gedrängt auf den Baustellen. Es wird am Ende des Hafenbeckens begonnen, Sand für die zukünftigen Magellanterrassen aufzuschütten - vor dem historischen Gebäude des Kaispeicher B steht noch das Gebäude der Kaffeelagerei, das der Entstehung der Hafencity 2007 weichen musste. 017_18976 Blick von den Magellanterrassen über den Sandtorhafen Richtung Sandtorhafenklappbrücke - die neue Architektur der Hafencity kommt am Sandtorkai gut zum Ausdruck; im Hintergrund links der Kaispeicher B - dort haben die Bauarbeiten an der zukünftigen Hamburger Elbphilharmonie, einem neuen Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg schon begonnen. 017_18977 Veranstaltung auf den Magellan-Terrassen - eine Hamburger Tangoschule zeigt ihre Tänze auf der Hafenpromenade. Interessierte können sich an der Tanzvorstellung beteiligen. Passanten bleiben stehen und sehen den Tango tanzenden Paaren zu. 017_18978 die moderne Hamburger Architektur am Sandtorkai / Sandtorhafen; neben Bürogebäuden sind in der Hafencity auch Wohnhäuser entstandten, die den Hafen habnen 017_18979 die Bebauung der Strasse "Am Sandtorkai" in der Hamburger Speicherstadt ist geprägt durch die historischen Backsteinspeicher und die moderne Architektur der Hafencity. Im Vordergrund die Kibbelstegbrücke, dahinter symbolisieren das runde hohe Eisengerüst die ehemaligen Schornsteine vom Kesselhaus.
Marco-Polo-Terrassen in der
Hafencity sind fertig gestellt -
Besucher in der Sonne >>>.
Luftaufnahme vom
 Grasbrookhafen und den
Marco-Polo-Terrassen >>>.
Blick in den Sandtorhafen
(2004); die Brücke ist
hochgeklappt >>>. 
Blick von den
Magellanterrassen zur
Sandtorhafenklapp >>>
 
Tango Veranstaltung auf den
Magellan-Terrassen - eine
Tanzschule zeigt Tango >>>.
die moderne Hamburger
Architektur in der Hafencity
am Sandtorkai Sandtor >>>
die Bebauung der Strasse
"Am Sandtorkai" in der
Hamburger Speicher >>> 
017_18980 Blick in die Strasse Am Sandtorkai in der Hamburger Speicherstadt - rechts die neue Bebauung der Hafencity, die mit der Rückseite am Sandtorhafen steht. In der Bildmitte das ehemalige Kesselhaus, das die Speicherstadt mit Energie versorgte; das historische Gebäude steht jetzt unter Denkmalschutz - die Schornsteine wurden durch ein Metallgerüst ersetzt. Das Gebäude wird als Informationscenter genutzt - ein grosses Modell der zukünftigen Hafencity ist dort aufgebaut.  ©www.christoph-bellin.de 017_18982 links die historischen Speichergebäude der Speicherstadt mit den Giebeln, in denen die Winden untergebracht sind; diese transportieren die Waren auf die einzelnen Böden / Lagerräume, die durch Luken zugänglich sind - oben links ist mit helleren Ziegeln die Jahreszahl 1888 eingemauert, das Jahr der Entstehung. Auf der Rechten Seite des Sandtorkais die moderne Architektur der entstehenden Hafencity mit seinen Bürohäusern und Wohngebäuden.  ©www.christoph-bellin.de 017_18983 Blick über den Sandtorhafen zur Bebauung am Sandtorkai - zwischen den neuen modernen Gebäuden ist die historische Backsteinarchitektur der Speicherstadt zu erkennen; einzelne Luken der Böden sind geöffnet; links und rechts die Kupferdächer der Winden.  ©www.christoph-bellin.de 017_18984 die Fassade der Lagerhäuser mit ihren Türmen und Giebel am Brooktorkai in der Sonne.  Im Vordergrund ist Sand aufgeschüttet, die Bauarbeiten an der Hafencity gehen weiter - auf der rechten Bildseite ein Ausschnitt der Deichtorhallen.  ©www.christoph-bellin.de 017_18985 dein Gebäude im Bereich der zukünftigen Hamburger Hafencity wurde abgerissen; der Bauschutt wird mit einem Kettenbagger in eine Anlage eingefüllt, die die Steine zerkleinert. Im Hintergrund die historischen Speichergebäude der Speicherstadt.  ©www.christoph-bellin.de 017_18986 Flaggen der "Hafencity" wehen vor dem ehemaligen Kesselhaus in der Speicherstadt. Dort ist jetzt ien Infocenter untergebracht, dass über die Entstehung und den einzelnen Bauphasen der Hafencity informiert.  ©www.christoph-bellin.de 017_18987 drei Fahnenmaste mit den blauen Flaggen der Hafencity bei der Oberbaumbrücke - im Hintergrund die Speicherstadt im Sonnenlicht. In der hinteren Bildmitte ist die Spitze des Bürogebäudes des Hanseatic Trade Centers HTC zu erkennen.  ©www.christoph-bellin.de
Strasse Am Sandtorkai in
der  Speicherstadrt >>>t 

 
links die historischen
Speichergebäude, rechts 
moderne Architektur >>> 
Blick über den Sandtorhafen zur
Bebauung am Sandtorkai >>> 

  
Fassade der Lagerhäuser mit 
ihren Türmen und Giebel 
am Brooktorkai >>>i.
ein Gebäude im Bereich der
zukünftigen Hamburger Hafencity
wurde abgerissen >>>.
Flaggen der
 "Hafencity"   am 
Kesselhaus >>>  
drei Fahnenmaste mit den
blauen Flaggen der Hafencity
bei der Oberbaumbrücke >>>
017_18988 Blick von der Elbe zur neu gebauten Baakenbrücke; die blauen Flaggen mit dem weissen Schriftzug Hafencity flattern im Wind. Im Hintergrund Turme der Stadt Hamburg: links der Kirchturm der St. Nikolaikirche, in der Mitte der Turm der Katharinenkirche und rechts der weisse Fernsehturm / Heinricht-Hertz-Turm, der im Volksmund auch Telemichel genannt wird.  ©www.christoph-bellin.de 017_18989 die Skulptur von Claus Störtebeker wurde 1982 am Brooktor aufgestellt (Bildhauer Hansjörg Wagner ); Inschrift auf dem Stein "Claas Störtebeker, Godeke Michels - 1401; Gottes Freund der Welt Feind." Der sagenumwoben Seeräuber Klaus Störtebeker wurde um 1402 auf dem Grasbrook mit 70 seiner Mitpiraten geköpft.   Zuge der Bauarbeiten an der Hamburger Hafencity wurde das Denkmal Störtebekers an den Grossen Grasbrook verlegt.  ©www.christoph-bellin.de 017_18990 an der Einfahrt zum Sandtorhafen befand sich vorm dem Kaispeicher A ein Leuchtfeuer, dass den Schiffen den richtigen Weg gewiesen hat. Es war ein beliebter Platz um ungestört auf die Elbe und den Hamburger Hafen blicken zu können und die Sonne zu geniessen. Bei Beginn der Bauarbeiten zur Umgestaltung des Kaispeicher A zur Elbphilharmonie ist dieser Platz zur Baustelle geworden.  ©www.christoph-bellin.de 017_18991 Hafenkräne vor dem Kaispeicher A - sie sollen angeblich unter Denkmalschutz gestellt werden und wurden zu Beginn der Bauarbeiten am Kaispeicher A abmontiert.  ©www.christoph-bellin.de 017_18992 die Hafenkräne vor dem Kaispeicher A ragen hoch in den Himmel und werden ihre Schatten an die Ziegelwand des Hamburger Speichergebäudes.  ©www.christoph-bellin.de 017_18993 Seitenansicht des Kaispeichers A am Elbufer - die Hafenkräne sind stillgelegt, das Speichergebäude, das von dem Architekten Werner Kallmorgen entworfen wurde, wird zur Elbphilharmonie umgebaut - das Ankündigungstransparent hängt an der Fassade.  ©www.christoph-bellin.de

017_18994 Blick zum Kaispeicher, der in der Abendsonne am Elbufer liegt - die Hafenkräne haben ihre Ausleger nach oben gestreckt; sie sind stillgelegt - im Hintergrund die aktiven Baukräne, auf dem Bau der Hafencity am Sandtorhafen / Kaiserkai. An der Stirnseite des Kaispeichers kündigt ein grosses Plakat die Elbphilharmonie Hamburg an. ©www.christoph-bellin.de

Blick von der Elbe zur neu
gebauten Baakenbrücke am
Magdeburger Hafen >>>
Denkmal vom Seeräuber  
Claus Störtebeker >>>.

  
Leuchtfeuer vorm dem
 Kaispeicher A Einfahrt
Sandtorhafen >>>. 
Hafenkräne vor dem 
Kaispeicher A >>>

  
Hafenkräne an der Ziegelwand
vom  Kaispeicher >>> .

  
das Speichergebäude ist
vom Architekten Werner
Kallmorgen entworfen >>>
Blick zum Kaispeicher, der 
in der Abendsonne am
 Elbufer liegt >>>.  
017_18995 Blick in den Sandtorhafen, die Sandtorhafenklappbrücke ist geschlossen; links die neue Architektur der Bürohäuser vom Hanseatic Trade Center HTC, ganz links das historische Gebäude der Speicherstadt - Polizeiwache. Rechts der Kaispeicher A. Im Vordergrund fährt ein kleines Motorboot auf die Elbe.  ©www.christoph-bellin.de 017_18996 ein schnelles Motorboot der Hamburger Feuerwehr verlässt seinen Standort am Kehrwieder und fährt in rasanter Gleitfahrt auf die Elbe - im Heck des Boots wehen die Hamburg-Fahne und die "Nationale" / Deutschlandflagge im Fahrtwind. Im Hintergrund die massive Speicherarchitektur des Kaispeichers A.  ©www.christoph-bellin.de 017_18997 ein Fährschiff legt am Bootsanleger Sandtorhafen an - Fahrgäste stehen und sitzen auf dem Ponton; sie warten darauf an Bord gehen zu können um mit der Fähre Richtung Finkenwerder fahren zu können.. Im Hintergrund der Kaispeicher mit seiner Werbung für die Elbphilharmonie und die Baukräne der Hamburger Hafencity.  ©www.christoph-bellin.de 017_18998 eine Barkasse der Hamburger Hafenrundfahrt kommt von den St. Pauli Landungsbrücken / Vorsetzen und fährt auf die Elbe Richtung Hamburger Hafen. Der Kaispeicher A, die zukünftige Hamburger Elbphilharmonie wurde entkernt. Ein Stahlgerüst stützt die Aussenmauern - hohe Baukräne stehen auf dem Gelände. Im Hintergrund ist die Hamburger Hafencity am Kaiserkai im Entstehen.  017_18999 Hamburger Regenwetter, ein Hamburg Tourist geht mit Regenschirm entlang der Promenade am Sandtorkai / Sandtorhafen in der Hafencity - links die hohen Baukräne am Kaiserkai. Im Hintergrund der Kaispeicher A, der mit einem Glasaufbau versehen das neue Wahrzeichen Hamburgs, die Elbphilharmonie, werden soll. 017_19000 Anfang Februar 2008 wurde begonnen, den Zollzaun am Zollkanal der Hamburger Speicherstadt zu demontieren; das Gebiet des Hamburger Freihafens wurde schon 2003 verlagert, so dass der hohe Zaun überflüssig geworden ist. Hier zertrennt ein Arbeiter den Metallzaun an der Kannengiesserbrücke - die Funken sprühen. Im Hintergrund eine Skulptur auf dem Giebel eines Hauses am Zippelhaus, rechts davon ein Bürogebäude am Dovenfleet. ©www.christoph-bellin.de 017_19001 Eisenzaun mit Dekorspitzen an der historischen Zollstation in der Hamburger Speicherstadt - das Gebäude liegt am Zollkanal, im Vordergrund ist die Kaimauer des Fleets zu erkennen, der den Freihafen vom Hamburger Stadtgebiet trennte. Foto ©www.christoph-bellin.de
Sandtorhafen / 
Sandtorhafenklappbrücke
lks. HTC re. Kaispeicher >>>.
Motorboot der Hamburger
Feuerwehr verlässt seinen 
Standort am Kehrwied >>>
ein Fährschiff legt am
Bootsanleger Sandtorhafen
an - Fahrgäste warten >>>.
Barkasse der Hafenrundfahrt
kommt von den St. Pauli
Landungsbrücken >>> 
Hamburger Regenwetter, ein
Hamburg Tourist geht mit
Regenschirm am Sandtor >>>
Zollzaun am Zollkanal
der Hamburger Speicher-
stadt wird demontiert >>>.
Eisenzaun mit Dekorspitzen
 an der historischen 
Zollstation >>>
017_19002 Eisenspitzen am Drahtzaun sollen ein unerlaubtes übersteigen verhindern - im Hintergrund das historische Gebäude am Zippelhaus. Hamburg Bild  ©www.christoph-bellin.de 017_19003 Eisenzaun, der die ehem. Zollgrenze am Hamburger Freihafen bildet; ein Dreizack ist als Dekorelement an der Zaunspitze angebracht. Im Hintergrund der Kirchturm der Hamburger Hauptkirche St. Jakobi. ©www.christoph-bellin.de 017_19004 spitze Eisenpfeile schützen die Zollstation an der Jungfernbrücke; rechts Lagergebäude der Speicherstadt Hamburg - an der Fassade des Gebäudes ist der Schriftzug der HAMBURG PORT AUTHORITY angebracht.  Hamburg Fotograf : ©www.christoph-bellin.de 017_19005 Bauarbeiten an der Versmannstrasse im ehemaligen Hamburger Freihafen gegenüber dem Baakenhafen; ein Bagger beseitigt den historischen Bahndamm und bereitet den Neubau der Anlage vor. Im Vordergrund der Zollzaun, der an dieser Stelle obsolet geworden ist und anlässlich dieser Bauarbeiten im Rahmen der Entstehung der Hamburger Hafencity beseitigt  wird. Fotograf Hamburg  ©www.christoph-bellin.de 017_19006 Eisenspitzen auf dem historischen Zollzaun, der nach dem Zollanschluss Hamburgs an Preussen 1888 errichtet wurde. Der Zollzaun trennt das Freihafengebiet vom restlichen Hamburger Hafen. Hier können Produkte zollfrei produziert oder gelagert werden. Ab 2003 wurde der Bereich des Hamburger Freihafens verlagert, um u.a. die Speicherstadt mit der Entstehung der Hafencity besser in den Hamburger Stadtbereich integrieren zu können. Hamburg Fotograf  ©www.christoph-bellin.de 017_19007 Eisenspitzen und Stacheldraht auf dem Zollzaun sollten u.a. Schmuggler vom unerlaubten und unkontrolliertem Übergang der Zollgrenze abhalten. Bilder Hamburg :  ©www.christoph-bellin.de 017_19008 die Eisenspitzen des Metallzauns ragen in den Himmel - durch den Maschendraht strahlt die Sonne im Gegenlicht. Hamburger Fotografie ©www.christoph-bellin.de
Eisenspitzen am
Drahtzaun dahinter das
historische Zippelhaus >>>.
Dreizack  an der 
Zaunspitze;  Kirchturm
Hauptkirche St. Jakobii >>> 
Zollstation an der 
Jungfernbrücke; Lagerge- 
bäude der Speicher >>>
Bauarbeiten an der 
Versmannstrasse; Abriss
Hamburger Zollzaun >>>
Eisenspitzen historischer
Zollzaun, Zollanschluss 
Hamburgs 188( >>>.
Eisenspitzen und 
Stacheldraht auf dem 
Zollzaun Freihafen >>>.
 
durch den Maschendraht 
strahlt die Sonne im 
Gegenlicht>>>. 
017_19009 das Schild mit der Aufschrift "Zollgrenze" weist auf den Verlauf der Grenzlinie im Hamburger Freihafen hin - der Maschendrahtzaun ist mit Stacheldraht abgesichert. Hamburger Fotos ©www.christoph-bellin.de 017_19010 die Zollgrenze am Bahndamm ist mit Gestrüpp überwuchert. Bilder von Hamburg   ©www.christoph-bellin.de 017_19011 ein altes Metallschild zeigt mit einer Hand und ausgestrecktem Finger den Verlauf der Zollgrenze - eine Barkasse der Hamburger Hafenrundfahrt kommt aus dem Reiherstieg und fährt Richtung Ellerholzschleuse / Ellerholzhafen oder Kuhwärder Hafen. Im Hintergrund einige Türme von Hamburg: links das Bürogebäude des Hanseatic Trade Centers am Kehrwieder; unter der Hand die Turmruine der St. Nikolaikirche und rechts die St. Petrikirche.  Hamburger Fotograf : ©www.christoph-bellin.de 017_19012 zwei Schilder weisen darauf hin, dass das Gebiet des Hamburger Freihafens beginnt. Im Hintergrund Wohnblocks von Hamburg Veddel. Fotos von Hamburg   ©www.christoph-bellin.de 017_19013 zwei alte Schilder, die fast von hohem Gras verdeckt werden; sie weisen auf die Zollgrenze hin - "Durchgang verboten - Hauptzollamt Kehrwieder." Bamburgs Bilder   ©www.christoph-bellin.de 017_19014 hoher Zollzaun auf der Veddel - ein Fahrradfahrer fährt auf dem Deich. Hinter der S-Bahnstation Veddel liegt das Kraftwerk Tiefstack mit seinen hohen Schornsteinen. Auf der anderen Seite des Zaun befindet sich der Hamburger Spreehafen, in dem Hausboote vor Anker liegen. Fotograf Christoph U. Bellin   ©www.christoph-bellin.de

017_19015 Zollgrenze an den Hamburger Elbbrücken. Ein Binnenschiff fährt in voller Fahrt Richtung Hamburgs Hafen - auf der Brücke fährt ein Personenzug.  Fotoshamburg :: ©www.christoph-bellin.de

das Schild mit der 
Aufschrift "Zollgrenze" >>> 
  
die Zollgrenze am 
Bahndamm im Gestrüpp 
  >>>
altes Metallschild zeigt 
 den Verlauf der Zollgrenze 
  >>>
zwei Schilder weisen auf 
das Gebiet des Hamburger 
Freihafen >>>.
 
  
alte Schilder,  - "Durchgang
 verboten - Hauptzollamt 
Kehrwieder ">>>
  
hoher Zollzaun auf der 
Veddel -  Kraftwerk 
Tiefstack Schorns >>>.
Zollgrenze Hamburger
Elbbrücken. Binnenschiff
und  Personenzug >>>
017_19016 im Vordergrund das Geländer der Freihafenelbbrücke, dahinter die Eisenbahnbrücke, zwischen deren Streben der Bogen der Autobahnbrücke über die Elbe bei Rothenburgsort zu erkennen ist. Ein rotes Binnenschiff passiert gerade die Zollgrenze auf der Elbe und fährt in das Hamburger Freihafengebiet in. Hamburgsbilder :: ©www.christoph-bellin.de 017_19017 der Triebwagen eines Intercity Zuges fährt auf den Elbbrücken - der Zug verlässt Hamburg. An der Stirnseite der Brücke weist ein Schild auf die Zollgrenze hin. Motive von Hamburg :: ©www.christoph-bellin.de 017_19018 ein roter Triebwagen auf den Elbbrücken beim Schild Zollgrenze . auf der Elbe fährt ein Sportboot / Motorboot in voller Fahrt. Aufnahmen von Hamburg ::   ©www.christoph-bellin.de 017_19019 Fahrradsternfahrt in Hamburg - eine grosse Gruppe FahrradfahrerInnen fährt entlang des Zollzauns in Richtung Freihafenelbbrücken. Fotografie von Hamburg ::   ©www.christoph-bellin.de 017_19020 Lastwagen kommen von der Köhlbrandbrücke und stehen im Stau vor der Zollstation Waltershof - andere Lastzügen haben den Zoll passiert und fahren Richtung die Containerterminals Burchardkai / Eurokai. Aufnahmen der Hansestadt Hamburg  ©www.christoph-bellin.de 017_19021 Lastwagen mit Containern und ein Tanklastzug warten am Zoll auf ihre Abfertigung - ein Strassenschild mit der Aufschrift Zoll / Douane sowie der Geschwindigkeitsbegrenzugn auf 30 km/h. Hamburger Hafenfotografie ::  ©www.christoph-bellin.de 017_19022 die Lastwagen, Containertransporter und Personenkraftwagen haben den Zoll passiert und fahren Richtung Köhlbrandbrücke oder den Containerterminal EUROKAI / Burchardkai - im Hintergrund sind der Containerbrücken und Schirftzug des Terminals Eurokai zu erkennen.   ©www.christoph-bellin.de
Freihafenelbbrücke / 
Eisenbahnbrücke, 
 Binnenschiff >>> 
Triebwagen eines Intercity
  Zuges fährt auf den
  Elbbrücken >>>
.
Elbbrücken mit dem Schild 
Zollgrenze auf der Elbe
  fährt ein Motorboot >>>t. 
Fahrradsternfahrt in 
Hamburg - Zollzauns und
Freihafenelbbrücke >>>. 
 Lastwagen Köhlbrandbrück
Stau vor der Zollstation
Waltershof >>>
.
Lastwagen mit Containern 
Tanklastzug warten am Zoll
auf die Abfertigung >>>
 
Lastwagen, Container- 
transporter und PKW am
Zoll Waltershof >>>. 
         
im Hintergrund die 
Containerkräne des 
Terminals am EUROKAI  >>>
           
 
 

^ oben ^

 
 
Hamburg Fotografien | Bilder aus den Bezirken und Stadtteilen Hamburgs || BERGEDORF

17_21460 Hamburgs südöstliche Stadtgrenze; ein rotes Schild mit weisser Schrift "Freie und Hansestadt Hamburg" weist auf die Grenze zum Stadtstaat Hamburg hin. Die Burg mit den Türmen und Zinnen ist das Wappen Hamburgs. Das weisse Schild darunter zeigt den Beginn des Hamburger Bezirks Bergedorf.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21461 Die Ursprünge vom Bergedorfer Schloss wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. Im Vordergrund sitzen vor dem Schloss Menschen am kleinen See, der durch die aufgestaute Bille entstanden ist - Touristen gehen in der Sonne im Schlosspark spazieren.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21462 Die Ursprünge vom Bergedorfer Schloss wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. Bergedorfer sitzen in der Sonne auf der Wiese vor dem Schlossgebäude.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21463 Die Ursprünge vom Bergedorfer Schloss wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. Das Wasserschloss ist von einem Schlossgraben umgeben.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21465 Blick über den Schlossgraben zum Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21467 historische Architektur in Hamburg Bergedorf; Giebelturm Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21460 Hamburgs südöstliche Stadtgrenze; ein rotes Schild mit weisser Schrift "Freie und Hansestadt Hamburg" weist auf die Grenze zum Stadtstaat Hamburg hin. Die Burg mit den Türmen und  >>> 17_21461 Die Ursprünge vom Bergedorfer Schloss wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische >>> 17_21462 Die Ursprünge vom Bergedorfer Schloss wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische >>> 17_21463 Die Ursprünge vom Bergedorfer Schloss wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische >>> 17_21465 Blick über den Schlossgraben zum Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage >>> 17_21467 historische Architektur in Hamburg Bergedorf; Giebelturm Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die >>> 
           

17_21468 Fensterdetail und Mauerwerk der historische Architektur vom Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21470 Fassade vom Bergedorfer Schloss mit Türmen und Efeu. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21471 Das Bergedorfer Schloss in der Abenddämmerung zur "Blauen Stunde". Abends wird das historische Gebäude angestrahlt; Bergedorfer sitzen in der Sommernacht am Wasser der aufgestauten Bille, in dem sich das beleuchtete Schloss spiegelt. Die Ursprünge des Wasser- schlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande.. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21473 Vor dem Bergedorfer Schloss findet der Bergedorfer Weihnachtsmarkt in den Adventswochen vor Weihnachten statt. Weisse Zelte sind um die Schlosswiese herum aufgestellt, in denen sich die unterschiedlichsten Verkaufsstände befinden. Auf den Zeltspitzen sind beleuchtete Sterne angebracht, die sich in der einbrechenden Dunkelheit im Wasser der Bille spiegeln. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21474 Auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Bergedorfer Schloss sind die Marktstände mit beleuchteten Weihnachtssternen versehen, die dem Markt einen festlichen Glanz verleihen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21475 dicht gedrängt stehen die Stände auf dem Bergedorfer Weihnachtsmarkt - beleuchtete Sterne schmücken die Verkaufsstände, im Hintergrund die Dächer und Türme vom historischen Schlossgebäude. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21468 Fensterdetail und Mauerwerk der historische Architektur vom Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt >>> 17_21470 Fassade vom Bergedorfer Schloss mit Türmen und Efeu. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit >>> 17_21471 Das Bergedorfer Schloss in der Abenddämmerung zur "Blauen Stunde". Abends wird das historische Gebäude angestrahlt; Bergedorfer sitzen in der Sommernacht am Wasser der aufgestauten Bille, in dem sich >>> 17_21473 Vor dem Bergedorfer Schloss findet der Bergedorfer Weihnachtsmarkt in den Adventswochen vor Weihnachten statt. Weisse Zelte sind um die Schlosswiese herum aufgestellt, in denen sich die >>> 17_21474 Auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Bergedorfer Schloss sind die Marktstände mit beleuchteten Weihnachtssternen versehen, die dem Markt einen festlichen Glanz verleihen >>>
  
17_21475 dicht gedrängt stehen die Stände auf dem Bergedorfer Weihnachtsmarkt - beleuchtete Sterne schmücken die Verkaufsstände, im Hintergrund die Dächer und Türme vom historischen Schlossgebäude >>>
   

17_21476 Die Besucher und Besucherinnen schlendern am frühen Abend über den Bergedorfer Weihnachtsmarkt. Die Marktstände sind festlich beleuchtet und mit Tannenbäumen und beleuchteten Sternen geschmückt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21477 Der Weihnachtsmarkt auf dem Bergedorfer Schlossgelände erstrahlt im Lichterglanz. Der Markt ist gut besucht unter den Zelten drängen sich die Besucher des traditionellen Hamburger Weihnachtsmarkt. In den Abendstunden wird das historische Schloss angeleuchtet. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21478 Schon um 1162 wurde ein Kirchengebäude am jetzigen Ort der Kirche im Zentrum des Stadtteils Bergedorf erwähnt. Die ursprüngliche Kirche St. Petri und Pauli wurde 1502 eingeweiht und 1759 der jetzige Kirchturm errichtet. Rechts im Hintergrund das Pfarrhaus und links der Klinkerturm vom Hasse-Haus. Gäste sitzen unter Sonnenschirmen im Café auf dem Kirchplatz und geniessen das Sommerwetter mit strahlend blauem Himmel. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21480 Die historische Kirche in Hamburg Bergedorf St. Petri und Pauli wird gerne als Hochzeitkirche zur romantischen Trauung genommen. Eine Hochzeitskutsche mit zwei Pferden steht auf dem Kirchenplatz und wartet auf das Hochzeitspaar. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21481 Um dem Hochzeitspaar vor der Bergedorfer Kirche Glück für ihre Ehe zu wünschen werden weisse Tauben in die Freiheit gelassen. Sie fliegen vor der Fachwerkkirche aus ihrem Käfig in die Luft. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21482 Zwischen den Fachwerkhäusern ragt der Kirchturm der St. Petri und Pauli Kirche empor - dahinter sind die Bäume des Schlossparks vom Bergedorfer Schloss zu erkennen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21476 Die Besucher und Besucherinnen schlendern am frühen Abend über den Bergedorfer Weihnachtsmarkt. Die Marktstände sind festlich beleuchtet und mit Tannenbäumen und beleuchteten Sternen geschmückt. >> 17_21477 Der Weihnachtsmarkt auf dem Bergedorfer Schlossgelände erstrahlt im Lichterglanz. Der Markt ist gut besucht unter den Zelten drängen sich die Besucher des traditionellen Hamburger Weihnachtsmarkt. In den >>>  17_21478 Schon um 1162 wurde ein Kirchengebäude am jetzigen Ort der Kirche im Zentrum des Stadtteils Bergedorf erwähnt. Die ursprüngliche Kirche St. Petri und Pauli wurde 1502 eingeweiht und 1759 der jetzige Kirchturm >>> 17_21480 Die historische Kirche in Hamburg Bergedorf St. Petri und Pauli wird gerne als Hochzeitkirche zur romantischen Trauung genommen. Eine Hochzeitskutsche mit zwei Pferden steht auf dem Kirchenplatz und wartet auf das  >>> 17_21481 Um dem Hochzeitspaar vor der Bergedorfer Kirche Glück für ihre Ehe zu wünschen werden weisse Tauben in die Freiheit gelassen. Sie fliegen vor der Fachwerkkirche aus ihrem Käfig in die Luft. >>> 17_21482 Zwischen den Fachwerkhäusern ragt der Kirchturm der St. Petri und Pauli Kirche empor - dahinter sind die Bäume des Schlossparks vom Bergedorfer Schloss zu erkennen. >>>.
 

17_21484 Blick über den Kirchenplatz zum Turm des Hasse - Hauses und der Bergedorfer Kirche St. Petri und Pauli Kirche. Bergedorfer sitzen auf Holzbänken  in der Sonne vor dem historischen Gebäude - Ensemble; Fahrradfahrer fahren auf der verkehrsberuhigten Strasse. In dem Fachwerkgebäude, dem früheren Organistenhaus, wurde 1699 der Rokoko Komponist Johann Adolph Hasse geboren. Der runde Klinkerturm ist erst 1836 errichtet - dort ist jetzt das Bergedorfer Touristenbüro, die Bergedorf - Info eingerichtet. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21485 Blick über den Kirchenplatz und der Alten Holstenstrasse zum Sachsentor und der Vierländer Str. (re.) Im Bildzentrum das alte Gasthaus "Stadt Hamburg", das um 1550 gegründet wurde. 1959 wurde die Vierländer Strasse verbreitert -  das historische Fachwerkgebäude wurde abgetragen, restauriert und einige Meter weiter wieder aufgebaut. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21486 Blick von der Alten Holstenstrasse in die Strasse Sachsentor der City Bergedorfs - die Geschäfte sind in der Abenddämmerung zur "Blauen Stunde" beleuchtet. Rechts das historische Fachwerkgebäude vom Gasthaus "Stadt Hamburg", das um 1550 gegründet wurde - es befindet sich jetzt dort ein Fleischrestaurant; im Sommer können die Gäste auf der Strasse unter Sonneschirmen sitzen und essen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21488 Fachwerkhaus Gasthof Stadt Hamburg in Bergedorf - farbige Schnitzereien verzieren das historische Gasthaus, das ca. 1550 errichtet wurde. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21489 Blick von der Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor zur ehemaligen Kornwassermühle. Der Ursprung des historischen Fachwerkgebäudes wurde um 1208 dort an der aufgestauten Bille errichtet. 1839 erfolgte ein Neubau, 1868 folgte eine Erweiterung. 1973 wurde das Gebäude dann abgerissen und in vereinfachter Form wieder aufgebaut. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21491 in der Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor stehen neben historischen Fachwerkhäusern auch Geschäftgebäude und Wohnhäuser der Gründerzeit oder moderne Neubauten. In Strassencafes kann man im Sommer unter grossen Sonnenschirmen im Freien sitzen, einen Kaffee trinken oder eine Mahlzeit zu sich nehmen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21484 Blick über den Kirchenplatz zum Turm des Hasse - Hauses und der Bergedorfer Kirche St. Petri und Pauli Kirche. Bergedorfer sitzen auf Holzbänken  in der Sonne vor dem historischen Gebäude - Ensemble;  >>> 17_21485 Blick über den Kirchenplatz und der Alten Holstenstrasse zum Sachsentor und der Vierländer Str. (re.) Im Bildzentrum das alte Gasthaus "Stadt Hamburg", das um 1550 gegründet wurde. 1959 wurde die > >> 17_21486 Blick von der Alten Holstenstrasse in die Strasse Sachsentor der City Bergedorfs - die Geschäfte sind in der Abenddämmerung zur "Blauen Stunde" beleuchtet. Rechts das historische Fachwerkgebäude  >>>. 17_21488 Fachwerkhaus Gasthof Stadt Hamburg in Bergedorf - farbige Schnitzereien verzieren das historische Gasthaus, das ca. 1550 errichtet wurde. >>>
   
   
17_21489 Blick von der Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor zur ehemaligen Kornwassermühle. Der Ursprung des historischen Fachwerkgebäudes wurde um 1208 dort an der aufgestauten Bille errichtet. >>> 17_21491 in der Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor stehen neben historischen Fachwerkhäusern auch Geschäftgebäude und Wohnhäuser der Gründerzeit oder moderne Neubauten. In Strassencafes . >>>
           

17_21491_2 Blick in die verkehrsberuhigte Bergedorfer Einkaufsstrasse Sachsentor - im Hintergrund das Fachwerkhaus der historischen Bergedorfer Kornwassermühle, die dort an der aufgestauten Bille errichtet wurde. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21492 Die Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor als Nachtaufnahme; die Geschäfte und Hausfassaden sind beleuchtet, vereinzelt gehen Passanten durch Hamburg bei Nacht.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21493 unterschiedliche Baustile der Architektur in der Bergedorfer Einkaufsstrasse  Sachsentor - neben historischen Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert und Gebäude aus der Gründerzeit um 1870 und 1900 befinden sich auch Geschäftshäuser aus den 1970er Jahren in der zur Fussgängerzone umgewandelten Strasse.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21495 Die Fussgängerzone der Einkaufsstrasse Sachsentor wird von den Bergedorfern gut besucht; viele kleine Geschäfte haben dort ihren Sitz - diese stellen ihre Auslagen bei Sommerwetter auf die Strasse. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21496 Die Einkaufsstrasse Sachsentor in den Abendstunden - in der Nacht sind die Schaufenster und die historischen Fassaden in der Bergedorfer Fussgängerzone teilweise beleuchtet. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21497 Gäste sitzen im Strassencafé auf dem Bergedorfer Markt und geniessen das Sommerwetter; Passanten schlendern bei dem Einkaufsbummel durch die Fussgängerzone der Bergedorfer Einkaufsstrasse Sachsentor. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21491_2 Blick in die verkehrsberuhigte Bergedorfer Einkaufsstrasse Sachsentor - im Hintergrund das Fachwerkhaus der historischen Bergedorfer Kornwassermühle, die dort an der aufgestauten Bille errichtet wurde >> 17_21492 Die Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor als Nachtaufnahme; die Geschäfte und Hausfassaden sind beleuchtet, vereinzelt gehen Passanten durch Hamburg bei Nacht. >>>  17_21493 unterschiedliche Baustile der Architektur in der Bergedorfer Einkaufsstrasse  Sachsentor - neben historischen Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert und Gebäude aus der Gründerzeit um 1870 und 1900 >>>. 17_21495 Die Fussgängerzone der Einkaufsstrasse Sachsentor wird von den Bergedorfern gut besucht; viele kleine Geschäfte haben dort ihren Sitz - diese stellen ihre Auslagen bei Sommerwetter auf die Strasse. >>> 17_21496 Die Einkaufsstrasse Sachsentor in den Abendstunden - in der Nacht sind die Schaufenster und die historischen Fassaden in der Bergedorfer Fussgängerzone teilweise beleuchtet. >>>. 17_21497 Gäste sitzen im Strassencafé auf dem Bergedorfer Markt und geniessen das Sommerwetter; Passanten schlendern bei dem Einkaufsbummel durch die Fussgängerzone der Bergedorfer Einkaufsstrasse. >>>
   

17_21498 Blick über den Bergedorfer Markt zum Kaiser - Wilhelm - Platz; viele Gründerzeithäuser und historische Fachwerkgebäude. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21499 Bronzebüste von Kaiser Wilhelm I. auf dem Bergedorfer Kaiser Wilhelm Platz; das Kaiser Wilhelm Denkmal wurde 1891 in der Nähe vom Bergedorfer Schloss aufgestellt.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21501 Auf dem Kaiser Wilhelm Platz im Hamburger Stadtteil Bergedorf steht der Sievers Brunnen; der Springbrunnen wurde 1888 von Carl Sievers gestiftet. Sievers war der Besitzer der Bergedorfer Wasserwerke, die sich bis 1899 in privatem Eigentum befanden.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21502 Der gusseiserne Springbrunnen am Bergedorfer Kaiser Wilhelm Platz wird nach seinem Spender Carl Sievers auch Sievers Brunnen genannt. Auf seiner Spitze steht eine Putte von der aus das Wasser schirmförmig nach unten fällt -  vier weitere Knaben sitzen unter dem kleinen Wasserbecken. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21503 Zwischen dem kleinen und grossen Becken vom gusseisernen Sievers Brunnen sitzen vier Putten unter dem rinnenden Wasser. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21504  Gegenlichtaufnahme von der Putte des Springbrunnens am Kaiser Wilhelm Platz. Im Hintergrund der Erkerturm eines Gründerzeithauses am Sachsentor. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21498 Blick über den Bergedorfer Markt zum Kaiser - Wilhelm - Platz; viele Gründerzeithäuser und historische Fachwerkgebäude. >>> 17_21499 Bronzebüste von Kaiser Wilhelm I. auf dem Bergedorfer Kaiser Wilhelm Platz; das Kaiser Wilhelm Denkmal wurde 1891 in der Nähe vom Bergedorfer Schloss aufgestellt. >>> 17_21501 Auf dem Kaiser Wilhelm Platz im Hamburger Stadtteil Bergedorf steht der Sievers Brunnen; der Springbrunnen wurde 1888 von Carl Sievers gestiftet. Sievers war der Besitzer der Bergedorfer Wasserwerke, die  >>> 17_21502 Der gusseiserne Springbrunnen am Bergedorfer Kaiser Wilhelm Platz wird nach seinem Spender Carl Sievers auch Sievers Brunnen genannt. Auf seiner Spitze steht eine Putte von der aus das Wasser schirmförmig nach. >>> 17_21503 Zwischen dem kleinen und grossen Becken vom gusseisernen Sievers Brunnen sitzen vier Putten unter dem rinnenden Wasser. >>>

  
17_21504  Gegenlichtaufnahme von der Putte des Springbrunnens am Kaiser Wilhelm Platz. Im Hintergrund der Erkerturm eines Gründerzeithauses am Sachsentor. >>>
           

17_21505  Abends wird der Springbrunnen auf dem Kaiser Wilhelm Platz beleuchtet. Die zwei Wasserbecken aus Gusseisen und die einzelnen Dekorelemente der Wasseranlage sind farblich gefasst. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21506  Nachtaufnahme von der beleuchteten Brunnenanlage. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21507  Blick vom Rathauspark zum Bergedorfer Rathaus; das Rathaus von Bergedorf war ursprünglich eine 1899 errichtetes Wohnhaus, das nach seinem Bauherrn, einem Gummi-Kaufmann, die Messtorffsche Villa genannt wurde. Der Architekt des Gebäudes war Johann Grotjahn. Als Folge der Wirtschaftskrise und Inflation mussten die Besitzer Haus und Gelände 1924 verkaufen - die Stadt Bergedorf wurde Eigentümerin und baute das Gebäude unter Leitung des Stadtbaurats Wilhelm Krüger und dem Architekten Georg Lindner zum Rathaus um. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21508  Turm mit Uhr vom Bergedorfer Rathaus - Blumen und Wiese auf der Rathaus - Rückseite. Das Rathaus von Bergedorf war ursprünglich eine 1899 errichtetes Wohnhaus - der Architekt war Johann Grotjahn. 1924 erwarb die Stadt Bergedorf das Gebäude und baute es unter der Regie des Stadtbaurats Wilhelm Krüger und dem Architekten Georg Lindner zum Rathaus Bergedorfs um. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21509  Der Turm vom Rathaus in Hamburg Bergedorf ragt zwischen den Bäumen empor - das Ziffernblatt der Turmuhr liegt auf blauem Grund mit goldener Zeiteinteilung; die Fassade vom Rathaus ist in einem zarten Ockergelb gehalten. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21511  Hinter den weissen Blüten von Hortensien zwei Sphinx - Skulpturen im Garten des Bergedorfer Rathauses; zwischen den Sphingen führen in der Gartenanlage Stufen zum  Rathausgebäude. Im Hintergrund ist das Bergedorfer Standesamt zu erkennen - die Fenster haben Fensterladen aus Holz. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21505  Abends wird der Springbrunnen auf dem Kaiser Wilhelm Platz beleuchtet. Die zwei Wasserbecken aus Gusseisen und die einzelnen Dekorelemente der Wasseranlage sind farblich gefasst >>> 17_21506  Nachtaufnahme von der beleuchteten Brunnenanlage. >>>
  
  
  
17_21507  Blick vom Rathauspark zum Bergedorfer Rathaus; das Rathaus von Bergedorf war ursprünglich eine 1899 errichtetes Wohnhaus, das nach seinem Bauherrn, einem Gummi-Kaufmann, die  >>> 17_21508  Turm mit Uhr vom Bergedorfer Rathaus - Blumen und Wiese auf der Rathaus - Rückseite. Das Rathaus von Bergedorf war ursprünglich eine 1899 errichtetes Wohnhaus - der Architekt war Johann Grotjahn. 1924 erwarb >>> 17_21509  Der Turm vom Rathaus in Hamburg Bergedorf ragt zwischen den Bäumen empor - das Ziffernblatt der Turmuhr liegt auf blauem Grund mit goldener Zeiteinteilung; die Fassade vom Rathaus ist in einem zarten >>> 17_21511  Hinter den weissen Blüten von Hortensien zwei Sphinx - Skulpturen im Garten des Bergedorfer Rathauses; zwischen den Sphingen führen in der Gartenanlage Stufen zum  Rathausgebäude. Im Hintergrund  >>>
           

17_21512  Ein schmiedeeisernes Schild weist auf das Standesamt Hamburg Bergedorf hin. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21513  Das Gebäude vom Standesamt Hamburg Bergedorf ist ebenso wie das Bergedorfer Rathaus in einem ockergelben Farbton gestrichen. Die Fenster haben grüne Holzluken unter dem Dachfirst ist das Hamburger Wappen zu sehen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21514  Die Sternwarte in Hamburg Bergedorf wurde 1912 eingeweiht. Die Vorläufer der Hamburger Sternwarte standen ab 1802 erst beim Stintfang / Landungsbrücken und ab 1826 in der Nähe vom Millerntor im Bereich des jetzigen Museums für Hamburgische Geschichte. Dort steht auch das Denkmal von Johann Georg Repsold, der 1802 die erste Sternwarte als privates Observatorium gründete. . ©www.hamburg-fotograf.com

17_21515  Kuppelgebäude des 1m Spiegelteleskops der Sternwarte Hamburg Bergedorf - aufgrund der historischen und ursprünglichen Architektur und der historischen Instrumente wurde die Gesamtanlage der Bergedorfer Sternwarte 1996 unter Denkmalschutz gestellt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21516  Verwaltungsgebäude der Bergedorfer Sternwarte zwischen hohen Bäumen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21518  Der Bergedorfer Wasserturm wurde 1902 nach dem Entwurf des Bergedorfer Stadtbaumeister Carl Friedrich Dusi errichtet. Die Anlage war bis Anfang 1973 für die Wasserversorgung Bergedorfs in Betrieb. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21512  Ein schmiedeeisernes Schild weist auf das Standesamt Hamburg Bergedorf hin. >>>
  
  
  
  
17_21513  Das Gebäude vom Standesamt Hamburg Bergedorf ist ebenso wie das Bergedorfer Rathaus in einem ockergelben Farbton gestrichen. Die Fenster haben grüne Holzluken unter dem Dachfirst ist das Hamburger  >>> 17_21514  Die Sternwarte in Hamburg Bergedorf wurde 1912 eingeweiht. Die Vorläufer der Hamburger Sternwarte standen ab 1802 erst beim Stintfang / Landungsbrücken und ab 1826 in der Nähe vom Millerntor im Bereich  >>>  17_21515  Kuppelgebäude des 1m Spiegelteleskops der Sternwarte Hamburg Bergedorf - aufgrund der historischen und ursprünglichen Architektur und der historischen Instrumente wurde die Gesamtanlage der Bergedorfer Sternwarte >>> 17_21516  Verwaltungsgebäude der Bergedorfer Sternwarte zwischen hohen Bäumen. >>>
  
  
  
  
17_21518  Der Bergedorfer Wasserturm wurde 1902 nach dem Entwurf des Bergedorfer Stadtbaumeister Carl Friedrich Dusi errichtet. Die Anlage war bis Anfang 1973 für die Wasserversorgung Bergedorfs in Betrieb >>>
   

17_21519  Gründerzeitvilla mit Säulen und Stuckdekor im Bergedorfer Villenviertel; Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, das sogenannte Villenviertel zu bebauen - wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrückten - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21520  Zwischen den Bäumen ragt im Bergedorfer Villen- viertel ein Turm mitangedeuteten Zinnen empor. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, das sogenannte Villenviertel zu bebauen - wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrückten - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21522  Im Backsteindekor über dem Fenster der Stadtvilla ist ein farbiges Jugendstildekor mit Blüten und geschwungenen Linien angebracht. Dieses Stadthaus gehört zum sogenannten Villenviertel in Hamburg Bergedorf - wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrückten - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21523  Eine Wetterfahne mit der Jahreszahl 1896, dem Baujahr des Gebäudes, ziert das Dach des Hauses im Villenviertel von Hamburg Bergedorf. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, das sogenannte Villenviertel zu bebauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrückten - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21524  Fachwerkhaus im Bergedorfer Villenviertel; zwischen dem Fachwerk sind die Steine als Dekor gemauert. Die Fenster sind mit Fensterluken aus Holz versehen. Der Hausspruch " Nord un Süd die Welt ist wit. Ost un West to Hus is best " ist in den Balken über den Eingang des 1910 errichteten Gebäudes geschnitzt. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrücken - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.   ©www.hamburg-fotograf.com

17_21525  Fachwerkhaus im Bergedorfer Villenviertel; zwei Pferdeköpfe sind auf dem Dach des Hauses als Giebelschmuck angebracht. Im Klinker-Mauerwerk sind mit Steinen Dekore u.a. eine Mühle und ein Besen? gemauert. Vor dem Giebelfenster mit zwei Holzluken hängt ein Blumenkasten mit Geranien. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrücken - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.   ©www.hamburg-fotograf.com

17_21519  Gründerzeitvilla mit Säulen und Stuckdekor im Bergedorfer Villenviertel; Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, das sogenannte Villenviertel zu bebauen - wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen  >>> 17_21520  Zwischen den Bäumen ragt im Bergedorfer Villen- viertel ein Turm mitangedeuteten Zinnen empor. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, das sogenannte Villenviertel zu bebauen - wohlhabende Hamburger und >>> 17_21522  Im Backsteindekor über dem Fenster der Stadtvilla ist ein farbiges Jugendstildekor mit Blüten und geschwungenen Linien angebracht. Dieses Stadthaus gehört zum sogenannten Villenviertel in Hamburg Bergedorf  >>> 17_21523  Eine Wetterfahne mit der Jahreszahl 1896, dem Baujahr des Gebäudes, ziert das Dach des Hauses im Villenviertel von Hamburg Bergedorf. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde  >>>
   
17_21524  Fachwerkhaus im Bergedorfer Villenviertel; zwischen dem Fachwerk sind die Steine als Dekor gemauert. Die Fenster sind mit Fensterluken aus Holz versehen. Der Hausspruch " Nord un Süd die Welt ist wit. Ost un West to Hus is >>> 17_21525  Fachwerkhaus im Bergedorfer Villenviertel; zwei Pferdeköpfe sind auf dem Dach des Hauses als Giebelschmuck angebracht. Im Klinker-Mauerwerk sind mit Steinen Dekore u.a. eine Mühle und ein Besen? gemauert.  >>>
           

17_21526  Erkerturm mit Kupferdach und einem Segelschiff als Wetterfahne auf der Turmspitze.  Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrücken - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21527  Hausdach einer Hamburger Stadtvilla im Bergedorfer Villenviertel.  Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrücken - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21528  Im Vordergrund ist in der Bergedorfer City der Giebel von einem historisches Fachwerkhaus, dahinter eine moderne Glasfront eines Neubaus. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21529  An dem historischen Industriegebäude ist in goldenen Buchstaben der Name Bergedorfs zu erkennen. Über den Fenstern wird mit hellen Steinen ein Dekor erstellt, dass sich von der roten Backsteinfront abhebt.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21530  Historisches Speichergebäude einer Weinhandlung in Hamburg Bergedorf. Über der Inschrift ist ein Wappen eingelassen; vor einer der Speichertüren hängt an Seil und Haken einer Dachwinde ein Weinfass als Dekoration.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21531  Historisches Fachwerkgebäude in der Bergedorfer Einkaufsstrasse Sachsentor. Das Fachwerk- haus wurde 1700 errichtet; die Farbe blättert von der Speichertür ab, die von zwei alten Türscharnieren / Langbändern gehalten wird.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21526  Erkerturm mit Kupferdach und einem Segelschiff als Wetterfahne auf der Turmspitze.  Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und  >>> 17_21527  Hausdach einer Hamburger Stadtvilla im Bergedorfer Villenviertel.  Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort  >>> 17_21528  Im Vordergrund ist in der Bergedorfer City der Giebel von einem historisches Fachwerkhaus, dahinter eine moderne Glasfront eines Neubaus >>>

  
17_21529  An dem historischen Industriegebäude ist in goldenen Buchstaben der Name Bergedorfs zu erkennen. Über den Fenstern wird mit hellen Steinen ein Dekor erstellt, dass sich von der roten Backsteinfront abhebt. >>> 17_21530  Historisches Speichergebäude einer Weinhandlung in Hamburg Bergedorf. Über der Inschrift ist ein Wappen eingelassen; vor einer der Speichertüren hängt an Seil und Haken einer Dachwinde ein  >>> 17_21531  Historisches Fachwerkgebäude in der Bergedorfer Einkaufsstrasse Sachsentor. Das Fachwerk- haus wurde 1700 errichtet; die Farbe blättert von der Speichertür ab, die von zwei alten Türscharnieren. >>>
           

17_21532  Historisches Handwerksgebäude einer alten Bergedorfer Schmiede, das um 1700 errichtet wurde; im Vordergrund ein prächtiger Blumengarten mit Hortensien und Phlox. Die Backsteinfassade der Werkstatt ist mit Efeu bewachsen - an der Mauer hängen zwei Speichenräder aus Holz und am Holzfenster ein Zuggeschirr?.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21533  Der Alte Bergedorfer Bahnhofs wurde 1842 eröffnet - der Architekt des Gebäudes war Alexis de Chateauneuf (siehe auch Alsterarkaden). Das historische Bahnhofgebäude ist der zweitälteste erhaltene  Bahnhof Deutschlands - er war nur 4 1/2 Jahre in Betrieb. Bedingt durch die Verlängerung der Bahnstrecke nach Berlin wurde Ende 1846 ein neuer Bahnhof errichtet.    ©www.hamburg-fotograf.com

17_21535  Der Bergedorfer Bahnhof Süd wurde 1906 eröffnet und bediente die Bahnstrecke nach Geesthacht. Ab 1912 wurde vom dem Bahnhof Süd auch die Marschbahn Richtung Zollenspieker angebunden; schon 1957 wurde der Personenverkehr hier eingestellt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21536  Die Gleisanlage am ehemaligen Bergedorfer Bahnhof Süd ist von Brombeersträuchern überwuchert, die Brombeerfrüchte glänzen schwarz in der Sonne - ein junger Baum wächst zwischen Bahnsteigmauer und Bahngleis. Die Holzschwellen des Bahngleises sind schon teilweise zerfallen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21537  Bronzeskulptur Marktschreier am Lohbrügger Markt, Dr. János Enyedi 1989. Eine rundliche Marktfrau hält in der einen Hand das Wechselgeld und in der anderen eine Tüte mit Früchten. Dahinter steht der Marktschreier mit Mütze und preist seine Erzeugnisse an. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21538  Auf dem Wochenmarkt im Hamburg Lohbrügge stehen Vierländer Markthändler mit ihren frischen Erzeugnissen aus dem Bergedorfer Umland. Eine Gärtnerei verkauft auf dem Wochenmarkt Pflanzen, Stauden und hochstämmige blühende Rosenstöcke. Die Bergedorfer geniessen den Einkauf in der Sonne auf dem Markt am Sonnabend. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21532  Historisches Handwerksgebäude einer alten Bergedorfer Schmiede, das um 1700 errichtet wurde; im Vordergrund ein prächtiger Blumengarten mit Hortensien und Phlox. Die Backsteinfassade der Werkstatt >>>  17_21533  Der Alte Bergedorfer Bahnhofs wurde 1842 eröffnet - der Architekt des Gebäudes war Alexis de Chateauneuf. Das historische Bahnhofgebäude ist der zweitälteste erhaltene  Bahnhof Deutschlands - er war nur 4 1/2 Jahre in Betrieb >>> 17_21535  Der Bergedorfer Bahnhof Süd wurde 1906 eröffnet und bediente die Bahnstrecke nach Geesthacht. Ab 1912 wurde vom dem Bahnhof Süd auch die Marschbahn Richtung Zollenspieker angebunden; schon 1957 wurde >>> 17_21536  Die Gleisanlage am ehemaligen Bergedorfer Bahnhof Süd ist von Brombeersträuchern überwuchert, die Brombeerfrüchte glänzen schwarz in der Sonne - ein junger Baum wächst zwischen Bahnsteigmauer und Bahngleis.  >>> 17_21537  Bronzeskulptur Marktschreier am Lohbrügger Markt, Dr. János Enyedi 1989. Eine rundliche Marktfrau hält in der einen Hand das Wechselgeld und in der anderen eine Tüte mit Früchten. Dahinter steht der Marktschreier  >>> 17_21538  Auf dem Wochenmarkt im Hamburg Lohbrügge stehen Vierländer Markthändler mit ihren frischen Erzeugnissen aus dem Bergedorfer Umland. Eine Gärtnerei verkauft auf dem Wochenmarkt Pflanzen, Stauden und  >>>
   

17_21539 Marktstand auf dem Wochenmarkt im Hamburg Lohbrügge; an dem Gemüsestand wird frisches Vierländer Gemüse angeboten. Hinter dem Vierländer Kohlrabi liegen Möhren / Wurzeln und dahinter aufgestapelte Bünde mit Radieschen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21540 Frische Vierländer Radieschen liegen hoch gestapelt auf einem Obst- und Gemüsestand des Wochenmarktes in Hamburg Lohbrügge. Ein Schild weist die Marktbesucher darauf hin, das Markthändler seine eigene Ernte verkauft. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21541 An dem Gemüsestand vom Wochenmarkt in Hamburg Bergedorf / Stadtteil Lohbrügge wird frischer Vierländer Kohl verkauft - im Vordergrund liegen grosse Kohlköpfe Weisskohl, daneben die typischen Kohlblätter vom Wirsingkohl -  auf der linken Seite liegen der Brokkoli und der Blumenkohl. Dahinter sind Kisten mit Zwiebeln und Pappkartons mit frischen Eiern. Die Markthändlerin reicht dem Kunden seinen Einkauf, er gibt ihr das Geld für das gekaufte Gemüse. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21542 Gemüsestand auf dem Bergedorfer Wochenmarkt - frisches Vierländer Gemüse liegt in Kisten auf dem Verkaufsstand. Im Vordergrund Vierländer Gurken, dahinter die leuchtend roten Vierländer Tomaten. Der Markhändler legt gerade Cherrytomaten in die Waagschale.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21543 Die Vierlande gehören zum Bezirk Bergedorf und bestehen aus den Orten Kirchwerder, Neuengamme, Altengamme und Curslack - die Gegend wird als der Gemüsegarten / Blumengarten Hamburgs bezeichnet - die Bauern verkaufen ihre Erzeugnisse häufig auch direkt u.a. auf dem Bergedorfer Wochenmarkt. An einem Marktstand werden gerade frische neue Kartoffeln für eine Kundin in die Tüte gefüllt.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21539 Marktstand auf dem Wochenmarkt im Hamburg Lohbrügge; an dem Gemüsestand wird frisches Vierländer Gemüse angeboten. Hinter dem Vierländer Kohlrabi liegen Möhren / Wurzeln und dahinter aufgestapelte Bünde mit >>> 17_21540 Frische Vierländer Radieschen liegen hoch gestapelt auf einem Obst- und Gemüsestand des Wochenmarktes in Hamburg Lohbrügge. Ein Schild weist die Marktbesucher darauf hin, das Markthändler seine eigene Ernte  >>> 17_21541 An dem Gemüsestand vom Wochenmarkt in Hamburg Bergedorf / Stadtteil Lohbrügge wird frischer Vierländer Kohl verkauft - im Vordergrund liegen grosse Kohlköpfe Weisskohl, daneben die typischen Kohlblätter vom  >>> 17_21542 Gemüsestand auf dem Bergedorfer Wochenmarkt - frisches Vierländer Gemüse liegt in Kisten auf dem Verkaufsstand. Im Vordergrund Vierländer Gurken, dahinter die leuchtend roten Vierländer Tomaten. Der Markhändler legt gerade  >>> 17_21543 Die Vierlande gehören zum Bezirk Bergedorf und bestehen aus den Orten Kirchwerder, Neuengamme, Altengamme und Curslack - die Gegend wird als der Gemüsegarten / Blumengarten Hamburgs bezeichnet - die  >>> 17_21544 Marktstand mit frischem Gemüse auf dem Bergedorfer Wochenmarkt - der Markthändler füllt gerade Vierländer Kartoffeln in eine Waagschale. Im Vordergrund stehen Gemüsekisten gefüllt mit den unterschied   >>>
           

17_21545 Marktstand mit Vierländer Pflanzen und Blumen auf dem Wochenmarkt von Hamburg Bergedorf.  Die Vierlande gehören zum Bezirk Bergedorf und bestehen aus den Orten Kirchwerder, Neuengamme, Altengamme und Curslack - die Gegend wird auch als der Blumengarten und Gemüsegarten Hamburgs bezeichnet.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21546 Am Marktstand mit Blumen aus den Vierlanden verkauft der Blumenhändler u. a. Alpenveilchen und Chrysanthemen, die aus seiner eigenen Gärtnerei stammen. Er überreicht einer Kundin gerade eine Tüte mit Pflanzen - sie gibt ihm das Geld für die Ware.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21547 Blumenstand mit farbenprächtigen Schnittblumen auf dem Bergedorfer Wochenmarkt. Eine Kundin reicht gerade der Blumenverkäuferin einen Geldschein. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21548 Das Billebad liegt direkt an dem Bergedorfer Fluss Bille und wurde 2005 neu eröffnet. Neben dem ganzjährig geöffneten Aussenpool  gibt es eine grosszügige Hallenanlage, so dass das Bille-Bad ca. 930 qm Wasserfläche hat. Das alte Bergedorfer Stadtbad wurde abgerissen und auf Teilen der Fläche moderne Wohnungen mit ca. 90 Wohneinheiten errichtet. Das Billebad liegt direkt an dem Bergedorfer Fluss Bille und wurde 2005 neu eröffnet. Neben dem ganzjährig geöffneten Aussenpool  gibt es eine grosszügige Hallenanlage, so dass das Bille-Bad ca. 930 qm Wasserfläche hat. Das alte Bergedorfer Stadtbad wurde abgerissen und auf Teilen der Fläche moderne Wohnungen mit ca. 90 Wohneinheiten errichtet.. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21550 Kanus am Bergedorfer Fluss die Bille, eine Familie mit Kindern starte gerade zu einer Kanufahrt auf der Bille - zwei leere Boote liegen am Bootssteg. Die Bille kann mit dem Kanu flussaufwärts bis Reinbek befahren werden.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21551 Ein Kanu fährt die Bille flussabwärts Richtung Bergedorf City - die Äste der Erlen und Weiden am Ufer der Bille hängen tief über den Hamburger Fluss und machen so die Kanutour zu einer recht romantischen Fahrt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21545 Marktstand mit Vierländer Pflanzen und Blumen auf dem Wochenmarkt von Hamburg Bergedorf.  Die Vierlande gehören zum Bezirk Bergedorf und bestehen aus den Orten Kirchwerder, Neuengamme, Altengamme und  >>> 17_21546 Am Marktstand mit Blumen aus den Vierlanden verkauft der Blumenhändler u. a. Alpenveilchen und Chrysanthemen, die aus seiner eigenen Gärtnerei stammen. Er überreicht einer Kundin gerade eine Tüte mit Pflanzen - >>> 17_21547 Blumenstand mit farbenprächtigen Schnittblumen auf dem Bergedorfer Wochenmarkt. Eine Kundin reicht gerade der Blumenverkäuferin einen Geldschein >>>
   
17_21548 Das Billebad liegt direkt an dem Bergedorfer Fluss Bille und wurde 2005 neu eröffnet. Neben dem ganzjährig geöffneten Aussenpool  gibt es eine grosszügige Hallenanlage, so dass das Bille-Bad ca. 930 qm   >>> 17_21550 Kanus am Bergedorfer Fluss die Bille, eine Familie mit Kindern starte gerade zu einer Kanufahrt auf der Bille - zwei leere Boote liegen am Bootssteg. Die Bille kann mit dem Kanu flussaufwärts bis Reinbek befahren werden. >>> 17_21551 Ein Kanu fährt die Bille flussabwärts Richtung Bergedorf City - die Äste der Erlen und Weiden am Ufer der Bille hängen tief über den Hamburger Fluss und machen so die Kanutour zu einer recht romantischen Fahrt. >>>
           

17_21553 Uferbereiche der Bille sind bei Hochwasser überschwemmt und bieten so der Tier und Pflanzenwelt ein wichtiges Ökosystem. Umgestürzte Baumstämme liegen im Wasser der Bille und vermodern, ein anderer Stamm ragt vom Flussufer über das Wasser und spiegelt sich darin. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21554 Tief hängen die Zweige der Weide über das Wasser der Bille beim Gewerkschaftsweg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Ein Kanu hat gerade auf seiner Tour mit seinen Fahrern die Brücke passiert und fährt flussabwärts. Enten schwimmen auf dem Wasser und warten darauf gefüttert zu werden. ©www.hamburg-fotograf.co

17_21555 Eine Familie macht auf dem Billewanderweg eine Fahrradtour. Eine Holzbrücke führt die Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen über den Hamburger Fluss.

17_21556 Der Wassergraben vom Bergedorfer Schloss wird mit dem Wasser der Bille gespeist. Bergedorf Besucher gehen über die historische Brücke über den Schlossgraben in den Schlosspark. Ein Fotograf fotografiert die eisernen Blumenkübel, die an den Brückenenden als Dekoration stehen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21557 Das Bergedorfer Bismarck Denkmal wurde 1906 eingeweiht, den Entwurf für die monumentale Erinnerungsstätte lieferte Karl Garbers. Das Bismarkdenkmal wurde 1906 eingeweiht -  erst später wurde es in den Bergedorfer Schlosspark versetzt. Im Vordergrund blühen bunte Blumen - Parkbesucher sitzen unter einem Sonnenschirm in einem Café neben dem Granitdenkmal an dessen Stirnseite die Kupferplakette mit dem Kopf Bismarcks. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21558 Blick über den Schlossgraben vom Bergedorfer Wasserschloss zum Kaiser Wilhelm Platz in Hamburg Bergedorf. Im Vordergrund stehen Wasserlilien des Wassergrabens - auf der anderen Seite des Grabens links das Kaiser Wilhelm Denkmal, dahinter ein Fachwerkgebäude - rechts Wohnhäuser mit Erkertürmen im Architekturstil der Gründerzeit. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21553 Uferbereiche der Bille sind bei Hochwasser überschwemmt und bieten so der Tier und Pflanzenwelt ein wichtiges Ökosystem. Umgestürzte Baumstämme liegen im Wasser der Bille und vermodern, ein andere  >>> 17_21554 Tief hängen die Zweige der Weide über das Wasser der Bille beim Gewerkschaftsweg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Ein Kanu hat gerade auf seiner Tour mit seinen Fahrern die Brücke passiert und fährt flussabwärts. Enten  >>> 17_21555 Eine Familie macht auf dem Billewanderweg eine Fahrradtour. Eine Holzbrücke führt die Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen über den Hamburger Fluss >>>
   
17_21556 Der Wassergraben vom Bergedorfer Schloss wird mit dem Wasser der Bille gespeist. Bergedorf Besucher gehen über die historische Brücke über den Schlossgraben in den Schlosspark. Ein Fotograf fotografiert die  >>> 17_21557 Das Bergedorfer Bismarck Denkmal wurde 1906 eingeweiht, den Entwurf für die monumentale Erinnerungsstätte lieferte Karl Garbers. Das Bismarkdenkmal wurde 1906 eingeweiht -  erst später wurde >>> 17_21558 Blick über den Schlossgraben vom Bergedorfer Wasserschloss zum Kaiser Wilhelm Platz in Hamburg Bergedorf. Im Vordergrund stehen Wasserlilien des Wassergrabens - auf der anderen Seite des Grabens links das  >>> 
   

17_21560 Beim Bergedorfer Wasserschloss ist seit 1208 die Bille aufgestaut; das Wasser wurde zum Betreiben einer Kornmühle genutzt und bildete auch den Schlossgraben, der das Schloss geschützt hat. Blick zum Wehr an der Alten Holstenstrasse - rechts ein dekoratives Backsteingebäude mit Erkerturm und Erkergiebel. Mit hell glasierten Steinen werden die Fensterumrandungen des Gebäudes hervorgehoben - auf dem Wasser der Bille schwimmen Enten. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21561 Blick über das Wehr der Bille bei der Alten Holstenstrasse. Die Stauanlage reguliert das Wasser der Bille. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21563 Blick zum Wehr an der alten Holstenstrasse - am Wasserdurchlass der Bille in den Bergedorfer Hafen steht eine Weide deren Äste tief über dem Wasser hängen. Im Hintergrund ein roter Klinkerbau mit Erker und Giebelturm, lks. ein Gründerzeitgebäude an dessen Wasserseite Gäste eines Bistros auf einer Terrasse in der Sonne sitzen können. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21564 Blick über den Bergedorfer Hafen - eine Barkasse der Bergedorfer Schifffahrtslinie hat gerade mit seinen Fahrgästen am Serrahn abgelegt und wendet im Hafenbecken, um seine Rundfahrt durch die Bergedorfer Vierlande zu beginnen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21565 Blick über den Bergedorfer Hafen - ein Fahrgastschiff der Bergedorfer Schifffahrtslinie liegt am Kais vom Serrahn. Auf der Aussenterrasse eines Bistros am Hafen sitzen die Gäste in der Sonne oder Sonnenschirmen. Im Hintergrund ist unter der Brücke die Zufahrt zum Schleusengraben zu erkennen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21567 Zwei Ausflugsschiffe der Bergedorfer Schifffahrtlinie liegen an der Kaimauer vom Serrahn - Hafen in der City von Hamburg Bergedorf. Zwischen den Bäumen ragt der Arm des historischen Krans aus den Bäumen heraus. Der elektrische Drehkran steht unter Denkmalschutz und wurde 1901 bei der Winterhuder Fabrik Nagel & Kaemp gefertigt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21560 Beim Bergedorfer Wasserschloss ist seit 1208 die Bille aufgestaut; das Wasser wurde zum Betreiben einer Kornmühle genutzt und bildete auch den Schlossgraben, der das Schloss geschützt hat. Blick >>>  17_21561 Blick über das Wehr der Bille bei der Alten Holstenstrasse. Die Stauanlage reguliert das Wasser der Bille. >>> 
  
  
  
17_21563 Blick zum Wehr an der alten Holstenstrasse - am Wasserdurchlass der Bille in den Bergedorfer Hafen steht eine Weide deren Äste tief über dem Wasser hängen. Im Hintergrund ein roter Klinkerbau mit Erker und  >>> 17_21564 Blick über den Bergedorfer Hafen - eine Barkasse der Bergedorfer Schifffahrtslinie hat gerade mit seinen Fahrgästen am Serrahn abgelegt und wendet im Hafenbecken, um seine Rundfahrt durch die Bergedorfer Vierlande >>> 17_21565 Blick über den Bergedorfer Hafen - ein Fahrgastschiff der Bergedorfer Schifffahrtslinie liegt am Kais vom Serrahn. Auf der Aussenterrasse eines Bistros am Hafen sitzen die Gäste in der Sonne oder  >>> 17_21567 Zwei Ausflugsschiffe der Bergedorfer Schifffahrtlinie liegen an der Kaimauer vom Serrahn - Hafen in der City von Hamburg Bergedorf. Zwischen den Bäumen ragt der Arm des historischen Krans aus den Bäumen heraus. Der >>>

17_21568 Das Ausflugsschiff SERRAHN DEERN liegt an der Kaimauer des Bergedorfer Hafens - Fahrgäste sitzen im offenen Heck der Barkasse und warten auf den Beginn der Rundfahrt durch die Vierländer Wasserwege. Dahinter der elektrische Drehkran, der 1901 bei der Fabrik Nagel & Kaemp in Hamburg Winterhude gefertigt wurde. Der historische Hafenkran steht unter Denkmalschutz und ist Zeugnis aus der Zeit als im Bergedorfer Hafen Lastschiffe be- und entladen wurden. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21569 Historischer Drehkran aus der Winterhuder Fabrik Nagel & Kaemp. 1900 wurde die Kaimauer am Bergedorfer Serrahn Hafen errichtet, um den ansteigenden Güterumschlag  schneller löschen zu können. 1901 wurde der elektrische Kran aufgestellt, durch den das Entladen der Lastkähne stark vereinfacht wurde. Der Kran steht jetzt als Zeugnis seiner Zeit unter Denkmalschutz. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21570 Das Rundfahrtschiff ALSTERSCHIPPER hat von der Kaimauer abgelegt und wendet im Hafenbecken. Die Barkasse macht mit ihren Fahrgästen eine Rundfahrt über die Bergedorfer Wasserwege und fährt z. B. auch über die Elbe zu den Hamburger Landungsbrücken. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21571 Fachwerk - Traufenspeicher am Kupferhof beim Bergedorfer Hafen; das historische Fachwerkgebäude von 1760 wurde 1982 abgetragen, restauriert und auf einem neuen Fundament wieder aufgebaut. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21573 Die Rückseite der Kornwassermühle mit dem Giebeldach unter dem sich früher die Winde befand. Der Ursprung des historischen Fachwerkgebäudes wurde um 1208 dort an der aufgestauten Bille errichtet. 1839 erfolgte ein Neubau, 1868 folgte eine Erweiterung. 1973 wurde das Gebäude dann abgerissen und in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Unter der Durchlass für das Wasser der aufgestauten Bille, mit dem die Mühle angetrieben wurde; dahinter der Turm der St. Petri und Pauli Kirche im Zentrum der Bergedorfer City. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21574 Der ehemalige Binnenhafenschlepper OMKA (hier ohne Mast)  auf einer Chartertour mit Gästen bei der Einfahrt in den Bergedorfer Schleusengraben. Der 1926 auf einer Hamburger Werft gebaute Schlepper hat bis 1990 in der DDR seinen Dienst getan und liegt jetzt restauriert im Harburger Hafen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21568 Das Ausflugsschiff SERRAHN DEERN liegt an der Kaimauer des Bergedorfer Hafens - Fahrgäste sitzen im offenen Heck der Barkasse und warten auf den Beginn der Rundfahrt durch die Vierländer Wasserwege.  >>> 17_21569 Historischer Drehkran aus der Winterhuder Fabrik Nagel & Kaemp. 1900 wurde die Kaimauer am Bergedorfer Serrahn Hafen errichtet, um den ansteigenden Güterumschlag  schneller .>>> 17_21570 Das Rundfahrtschiff ALSTERSCHIPPER hat von der Kaimauer abgelegt und wendet im Hafenbecken. Die Barkasse macht mit ihren Fahrgästen eine Rundfahrt über die Bergedorfer Wasserwege und fährt z. B. auch über die >>>   17_21571 Fachwerk - Traufenspeicher am Kupferhof beim Bergedorfer Hafen; das historische Fachwerkgebäude von 1760 wurde 1982 abgetragen, restauriert und auf einem neuen Fundament wieder aufgebaut. >>> 17_21573 Die Rückseite der Kornwassermühle mit dem Giebeldach unter dem sich früher die Winde befand. Der Ursprung des historischen Fachwerkgebäudes wurde um 1208 dort an der  >>>  17_21574 Der ehemalige Binnenhafenschlepper OMKA (hier ohne Mast)  auf einer Chartertour mit Gästen bei der Einfahrt in den Bergedorfer Schleusengraben. Der 1926 auf einer Hamburger Werft gebaute Schlepper hat bis 1990 >>>
           

17_21575 Die Ausflugsbarkasse ALSTERSCHIPPER der Bergedorfer Schifffahrtslinie kommt vom Bergedorfer Hafen und fährt auf seiner Rundtour durch die Vierlande in die Krapphofschleuse ein. Seit 2006 wird die Schleuse von den Schiffern über Knopfdruck selbst bedient, ein Schleusenwärter ist nicht vor Ort. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21577 Sportboote fahre auf der Dove-Elbe - Kanus am Anleger der Krapphofschleuse; das Schleusentor ist geöffnet. Die Krapphofschleuse sollte von Kanufahrern nicht genutzt werden, da rechts neben der Schleuse eine Bootsschleppe vorhanden ist. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21578 Die Ausflugsbarkasse ALSTERSCHIPPER hat die Krapphofschleuse verlassen und fährt in die Dove-Elbe ein. Auf ihr wird das Ausflugsschiff zur Tatenberger Schleuse fahren, um dann über die Norderelbe bei den Landungsbrücken die Fahrt zu beenden. Im Hintergrund fahren Kanus auf der Doveelbe, rechts liegt eine Motoryacht am Anleger. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21579 Unweit der Krapphofschleuse, die den Wasserstand auf dem Schleusengraben und dem Bergedorfer Hafen auf konstanter Höhe hält, befindet sich die Dove-Elbe Schleuse, die bei normalen Wetterverhältnissen wohl immer geöffnet ist. Zwei Kanus haben gerade die beidseitig geöffnete Schleusenkammer durchfahren, ein Motorboot mit Aussenbordmotor nimmt Fahrt in Richtung der Schleusendurchfahrt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21580 Morsche Holzdalben im Wasser der Doveelbe; die Holzpfähle, an dem Schiffe festmachen konnten oder den Uferbereich schützten sind mit Moos bewachsen, eine kleine Birke und andere Grünpflanzen wachsen aus dem alten Holzstamm. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21581 Eine weisse Motoryacht fährt flussabwärts auf der Dove-Elbe; hohe Bäume stehen am Flussufer, die Äste wachsen bis zur Mitte des Flusse und bilden fast ein grünes Dach. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21575 Die Ausflugsbarkasse ALSTERSCHIPPER der Bergedorfer Schifffahrtslinie kommt vom Bergedorfer Hafen und fährt auf seiner Rundtour durch die Vierlande in die Krapphofschleuse ein. .>>> 17_21577 Sportboote fahre auf der Dove-Elbe - Kanus am Anleger der Krapphofschleuse; das Schleusentor ist geöffnet. Die Krapphofschleuse sollte von Kanufahrern nicht genutzt werden, da rechts neben der Schleuse  >>>   17_21578 Die Ausflugsbarkasse ALSTERSCHIPPER hat die Krapphofschleuse verlassen und fährt in die Dove-Elbe ein. Auf ihr wird das Ausflugsschiff zur Tatenberger Schleuse fahren, um dann über die Norderelbe bei >>> 17_21579 Unweit der Krapphofschleuse, die den Wasserstand auf dem Schleusengraben und dem Bergedorfer Hafen auf konstanter Höhe hält, befindet sich die Dove-Elbe Schleuse, die bei >>> 17_21580 Morsche Holzdalben im Wasser der Doveelbe; die Holzpfähle, an dem Schiffe festmachen konnten oder den Uferbereich schützten sind mit Moos bewachsen, eine kleine Birke und andere Grünpflanzen wachsen aus dem alten Holzstamm >>> 17_21581 Eine weisse Motoryacht fährt flussabwärts auf der Dove-Elbe; hohe Bäume stehen am Flussufer, die Äste wachsen bis zur Mitte des Flusse und bilden fast ein grünes Dach >>>
   
    
   

17_21582 Das weisse Motorboot fährt in der Flussmitte der Dove- Elbe; der Freizeitkapitän steht am Steuerstand unter der Persenning als Schutz gegen die Sonne. Hinter dem Deich ist das Strohdach eines Wohnhauses zu erkennen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21583 Drei Motoryachten fahren langsam auf der Dove-Elbe Richtung Hamburg Curlack, Bezirk Bergedorf. Die Motorboote verursachen nur geringe Bugwellen, da auf der Doveelbe für alle Fahrzeuge mit Maschinenantrieb eine Höchstgeschwindigkeit von 8 km/h (4,3 Seemeilen/h) vorgeschrieben ist.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21584 Zwei Kanus fahren bei strahlendem Hamburger Sommerwetter auf der Dove-Elbe - lks. linken liegen Motoryachten am Bootssteg eines Vierländer Yachthafens. Im Vordergrund am Steg des Hotels Vierlandentor hat das Tuckerboot HUMMEL festgemacht - ein dicker umlaufenden Tampen / Seil dient als Scheuerschutz. Die Tuckerboote waren offene Arbeitsbarkassen im Hamburger Hafen; sie brachten als Zubringerboote u.a. auch Hafenarbeiter an ihren Arbeitsplatz.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21585 Eine Familie paddeln in einem Kanu auf der Dove-Elbe - die Kinder tragen zur Sicherheit Schwimmwesten. Am Ufer liegt ein Segelschiff, das zum Hausboot umgebaut wurde, dahinter ein strohgedecktes Wohnhaus.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21586 Das Fahrgastschiff SERRAHN DEERN auf der Rundfahrt durch die Vierlande auf der Dove Elbe in der Nähe von "Auf der Böge"; im Vordergrund Kanus eines Kanuverleihs beim Hotel Vierlandentor am Curslacker Deich. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21587 Das Bergedorfer Touristenschiff SERRAHN STAR hat auf seiner Vierlanden Tour vor dem Neuengammer Stichanal gewendet und passiert gerade die BLAUE BRÜCKE in Hamburg Curslack, Bezirk Bergedorf. Die Schiffe der Bergedorfer Schifffahrtslinie, die u.a. die Vierländer Touren anbieten sind sehr flach gebaut, damit sie in der Lage sind, die niedrigen Brücken auf der Strecke zu passieren. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21582 Das weisse Motorboot fährt in der Flussmitte der Dove- Elbe; der Freizeitkapitän steht am Steuerstand unter der Persenning als Schutz gegen die Sonne. Hinter dem Deich ist das Strohdach eines Wohnhauses zu erkennen.  >>> 17_21583 Drei Motoryachten fahren langsam auf der Dove-Elbe Richtung Hamburg Curlack, Bezirk Bergedorf. Die Motorboote verursachen nur geringe Bugwellen, da auf der Doveelbe für alle Fahrzeuge mit Maschinenantrieb  >>> 17_21584 Zwei Kanus fahren bei strahlendem Hamburger Sommerwetter auf der Dove-Elbe - lks. linken liegen Motoryachten am Bootssteg eines Vierländer Yachthafens. Im Vordergrund am Steg des Hotels Vierlandentor >>> 17_21585 Eine Familie paddeln in einem Kanu auf der Dove-Elbe - die Kinder tragen zur Sicherheit Schwimmwesten. Am Ufer liegt ein Segelschiff, das zum Hausboot umgebaut wurde, dahinter ein strohgedecktes Wohnhaus.>>> 17_21586 Das Fahrgastschiff SERRAHN DEERN auf der Rundfahrt durch die Vierlande auf der Dove Elbe in der Nähe von "Auf der Böge"; im Vordergrund Kanus eines Kanuverleihs beim Hotel Vierlandentor am Curslacker >>> 17_21587 Das Bergedorfer Touristenschiff SERRAHN STAR hat auf seiner Vierlanden Tour vor dem Neuengammer Stichanal gewendet und passiert gerade die BLAUE BRÜCKE in Hamburg Curslack, Bezirk Bergedorf. Die Schiffe der   >>>
           

17_21588 Der Kanal Neuengammer Durchstich verbindet die Dove-Elbe mit der Gose-Elbe; er ist streckenweise sehr flach und verkrautet und darf von Motorbooten nicht befahren werden. Auch in dem Zeitraum vom 15.04.- 15.06. ist wegen der Brutzeit der dort lebenden vielen Vogelarten die Durchfahrt durch den Neuengammer Durchstich für Kanus gesperrt. Zwei Kanuten paddeln durch den Kanal - die Sommersonne scheint durch das dichte Laub der Bäume, die am Ufer des Durchstichs stehen; die Äste reichen bis tief zum Wasser. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21589 Der Verbindungskanal Neuengammer Durchstich ist eine künstlich geschaffene Wasserstrasse, die die Dove-Elbe mit der Gose-Elbe verbindet - der Durchstich wurde früher wirtschaftlich als Transportweg genutzt; jetzt ist er stark versandet und die Uferbereiche dicht bewachsen, so dass der Kanal nur noch von Kanus befahren werden kann (darf). ©www.hamburg-fotograf.com

17_21590 Kanuten auf dem Verbindungskanal Neuengammer Durchstich; der Kanal führt durch die Wiesen der Vierlande und ist eine beliebte Kanustrecke mit der die Goseelbe und Doveelbe mit dem Boot abgefahren werden kann. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21591 Zwei Kajakfahrer kommen von der Gose-Elbe und fahren in den Neuengammer Durchstich Richtung Dove-Elbe ein. Am Ufer ein grosses Glas Gewächshaus in dem Vierländer Tomaten angebaut werden. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21593 Die Dove-Elbe ist ein beliebtes Hamburger Gewässer für Freizeitkapitäne. Ein Motorboot fährt flussabwärts, am Bug führt es die Hamburg-Fahne und am Heck die Deutschlandflagge. Die kleine Motoryacht passiert gerade die historische Reitbrooker Windmühle. Die Kornmühle wurde  ursprünglich 1773 errichtet und nach einem Brand 1870 neu erbaut. Am Ufer im Vordergrund wächst dichtes Schilf - auf der anderen Uferseite liegt am Bootsanleger ein kleines Sportboot. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21594 Die Dove-Elbe ist ein beliebtes Hamburger Gewässer für Freizeitkapitäne. Ein Motorboot fährt flussabwärts, am Bug führt es die Hamburg-Fahne und am Heck die Deutschlandflagge. Die kleine Motoryacht passiert gerade die historische Reitbrooker Windmühle. Die Kornmühle wurde  ursprünglich 1773 errichtet und nach einem Brand 1870 neu erbaut. Am Ufer im Vordergrund wächst dichtes Schilf - auf der anderen Uferseite liegt am Bootsanleger ein kleines Sportboot. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21588 Der Kanal Neuengammer Durchstich verbindet die Dove-Elbe mit der Gose-Elbe; er ist streckenweise sehr flach und verkrautet und darf von Motorbooten nicht befahren werden. Auch in dem Zeitraum vom 15.04.- 15.06. ist  >>> 17_21589 Der Verbindungskanal Neuengammer Durchstich ist eine künstlich geschaffene Wasserstrasse, die die Dove-Elbe mit der Gose-Elbe verbindet - der Durchstich wurde früher wirtschaftlich als Transportweg >>> 17_21590 Kanuten auf dem Verbindungskanal Neuengammer Durchstich; der Kanal führt durch die Wiesen der Vierlande und ist eine beliebte Kanustrecke mit der die Goseelbe und Doveelbe mit dem Boot abgefahren werden kann.>>> 17_21591 Zwei Kajakfahrer kommen von der Gose-Elbe und fahren in den Neuengammer Durchstich Richtung Dove-Elbe ein. Am Ufer ein grosses Glas Gewächshaus in dem Vierländer Tomaten angebaut werden >>> 17_21593 Die Dove-Elbe ist ein beliebtes Hamburger Gewässer für Freizeitkapitäne. Ein Motorboot fährt flussabwärts, am Bug führt es die Hamburg-Fahne und am Heck die Deutschlandflagge. Die kleine Motoryacht passiert gerade die >>> 17_21594 Die Dove-Elbe ist ein beliebtes Hamburger Gewässer für Freizeitkapitäne. Ein Motorboot fährt flussabwärts, am Bug führt es die Hamburg-Fahne und am Heck die Deutschlandflagge. Die kleine Motoryacht passiert gerade die >>>
           

17_21595 Ein Kornfeld im Hamburger Stadtteil Reitbrook, Bezirk Bergedorf  ist abgeerntet - das Stroh ist zu runden Ballen gepresst, die bei der Strohbergung einen einfacheren Abtransport gewährleisten. Im Hintergrund die Flügel und Windrose der historischen Reitbrooker Wind- mühle. Die Galerieholländerwindmühle wurde  ursprünglich 1773 errichtet und nach einem Brand 1870 neu erbaut. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21596 Fahrradfahrer mit Hund auf der Strasse vor der Reitbrooker Windmühle. Die Galerieholländerwindmühle wurde  ursprünglich 1773 errichtet und nach einem Brand 1870 neu erbaut. Ein Blitzableiter, der auf der Kuppel der Windmühle angebracht ist, soll einen Blitzeinschlag in das exponierte Flügelkreuz vermeiden. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21597 Mehrere Hausboote liegen am Ufer der Doveelbe in Hamburg Reitbrook. Die schwimmenden Häuser spiegeln sich in dem ruhigen Wasser der Dove-Elbe. Ein Kanu, Segelboot und ein Motorboot sind an den Hausbooten festgemacht. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21598 Das Dach eines reetgedeckten Bauernhauses ragt hinter dem Deich der Doveelbe hervor. Die Deichstrasse ist in Hamburg eine sehr beliebte Strecke für die Übungsfahrten von Radrennfahrern. Eine Motoryacht fährt flussabwärts auf der Dove-Elbe. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21599 Eine Herde Kühe stehen auf der Weide am Fluss und grasen. Ein kleines Motorboot fährt auf der Dove - Elbe flussaufwärts. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21600 Eine Ausflugsbarkasse fährt mit Bergedorf-Touristen an Bord auf seiner Rundfahrt durch die Vierlande und Marschlande auf der Doveelbe. Auf dem Fahrgastschiff SERRAHN STAR der Bergedorfer Schifffahrtslinie sitzen die Fahrgäste auf dem Sonnendeck und geniessen den Ausblick bei Hamburger Sommerwetter. Im Hintergrund eine Motoryacht die am Bootssteg liegt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21595 Ein Kornfeld im Hamburger Stadtteil Reitbrook, Bezirk Bergedorf  ist abgeerntet - das Stroh ist zu runden Ballen gepresst, die bei der Strohbergung einen einfacheren Abtransport gewährleisten. Im Hintergrund die Flügel und  >>> 17_21596 Fahrradfahrer mit Hund auf der Strasse vor der Reitbrooker Windmühle. Die Galerieholländerwindmühle wurde  ursprünglich 1773 errichtet und nach einem Brand 1870 neu erbaut. Ein Blitzableiter, der auf der Kuppel >>> 17_21597 Mehrere Hausboote liegen am Ufer der Doveelbe in Hamburg Reitbrook. Die schwimmenden Häuser spiegeln sich in dem ruhigen Wasser der Dove-Elbe. Ein Kanu, Segelboot und ein Motorboot sind an den  >>> 17_21598 Das Dach eines reetgedeckten Bauernhauses ragt hinter dem Deich der Doveelbe hervor. Die Deichstrasse ist in Hamburg eine sehr beliebte Strecke für die Übungsfahrten von Radrennfahrern. Eine Motor  >>> 17_21599 Eine Herde Kühe stehen auf der Weide am Fluss und grasen. Ein kleines Motorboot fährt auf der Dove - Elbe flussaufwärts. >>>

  
  
17_21600 Eine Ausflugsbarkasse fährt mit Bergedorf-Touristen an Bord auf seiner Rundfahrt durch die Vierlande und Marschlande auf der Doveelbe. Auf dem Fahrgastschiff SERRAHN STAR der Bergedorfer Schifffahrtslinie sitzen die .>>>
   

17_21601 Die Dove Elbe verläuft durch den Hamburger Bezirk Bergedorf - der Fluss ist ein 18 km langer Nebenarm der Elbe, der schon 1438 mit Deichen und Aufschüttungen von der Elbe abgetrennt wurde. Dadurch ist die Dove-Elbe ein sehr ruhiges und idyllisches Gewässer, das ideal für den Wassersport geeignet ist. Ein Ruderboot fährt auf dem Fluss - der Doppelvierer mit Steuermann (Steuerfrau?) fährt gerade an einer Wiese vorbei, auf der zwei Pferde stehen, die aus dem Wasser der Elbe trinken; ein Blesshuhn flüchtet vor den Skulls. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21602 Ein Motorboot fährt auf der Doveelbe; die Bootsinsassen sitzen in der Sonne. Am Flussufer steht eine Pferdeherde im Wasser und auf der Weide. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21603 Die Dove-Elbe bei Hamburg Allermöhe; im Vordergrund eine Blumenwiese, ein kleines Sportboot fährt über das stille Wasser der Dove Elbe. Ein Schild am Flussufer weist darauf hin, dass das Anlegen für Schiffe dort verboten ist. Im Hintergrund ein einsames Wohnhaus am Deich, davor eine Herde Milchkühe auf der Weide. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21604 Blick auf die Dove-Elbe bei Hamburg Reitbrook; das Ufer des Flusses ist dicht mit hohen Bäumen bewachsen - die Äste hängen dicht über dem Wasser. Ein Kanu fährt auf dem ruhigen Wasser der Doeveelbe, im Vordergrund ist ein kleines Motor-Sportboot am Bootssteg vertäut. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21605 Sportboote auf der Doveelbe bei Hamburg Ochsenwerder.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21606 Ein Angelboot in der Morgensonne auf der Dovelelbe bei Hamburg Tatenberg, Bezirk Bergedorf. Der Angler sitzt entspannt auf einem Campingstuhl in seinem Holzboot, dass einen Aussenbordmotor am Heck montiert hat. Einige Angelruten stecken in den Halterungen des kleinen Sportboots. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21601 Die Dove Elbe verläuft durch den Hamburger Bezirk Bergedorf - der Fluss ist ein 18 km langer Nebenarm der Elbe, der schon 1438 mit Deichen und Aufschüttungen von der Elbe abgetrennt wurde. Dadurch ist >>> 17_21602 Ein Motorboot fährt auf der Doveelbe; die Bootsinsassen sitzen in der Sonne. Am Flussufer steht eine Pferdeherde im Wasser und auf der Weide. >>>
  
   
17_21603 Die Dove-Elbe bei Hamburg Allermöhe; im Vordergrund eine Blumenwiese, ein kleines Sportboot fährt über das stille Wasser der Dove Elbe. Ein Schild am Flussufer weist darauf hin, dass >>>
  
17_21604 Blick auf die Dove-Elbe bei Hamburg Reitbrook; das Ufer des Flusses ist dicht mit hohen Bäumen bewachsen - die Äste hängen dicht über dem Wasser. Ein Kanu fährt auf dem ruhigen Wasser der Doeveelbe, im Vordergrund ist ein kleines >>> 17_21605 Sportboote auf der Doveelbe bei Hamburg Ochsenwerder >>>


  
17_21606 Ein Angelboot in der Morgensonne auf der Dovelelbe bei Hamburg Tatenberg, Bezirk Bergedorf. Der Angler sitzt entspannt auf einem Campingstuhl in seinem Holzboot, dass einen Aussenbord - motor am Heck   >>>
           

17_21607 Blick vom Neuengammer Hauptdeich im Hamburger Stadtteil Altenwerder, Bezirk Bergedorf. Ein Binnenschiff fährt auf der Elbe Richtung Schleuse Geesthacht; auf dem Hamburger Elbdeich blühen gelbe Blumen - Steinbuhnen ragen in das Wasser. Die Elbebuhnen haben den Zweck die Fliessgeschwindigkeit im Fahrwasser der Elbe zu erhöhen und dadurch auch das Versanden zu reduzieren. In der Bildmitte eine rote Tonne, die dem Schiffsverkehr zu benutzende Fahrwasser auf der Elbe das signalisiert. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21608 Am Elbufer stehen idyllische Wochenendhäuser nahe dem Wasser; die meisten der Gebäude sind auf erhöhten Grundmauern gesetzt, da hier Hochwasser der Elbe die Häuser unter Wasser setzten wird, da sie von keinem Deich geschützt sind. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21609 Bug vom Binnenschiff Thorsten in Fahrt auf der Elbe Richtung Schleuse Geesthacht. Eine Herde Schafe steht auf dem Deich und grast - dahinter sind die Dächer der Häuser zu erkennen. ©www.hamburg-fotograf.co

17_21610 Ein Jetski fährt in hohem Tempo auf der Elbe; das Wassermotorrad hinterlässt eine dichte Spur von Gischt. Freunde dieses lauten Wassersports benötigen einen Sportbootführerschein Binnen oder See, da die Jetboote mehr als 5 PS Motorleistung haben. Sie erreichen eine Geschwindigkeit von ca. 120 km/h und haben eine Maschinenleistung von 150 und mehr PS. Im Hintergrund steht eine Schafherde verteilt auf dem Elbdeich und grast - die Schafe halten nicht nur das Gras auf dem Deich kurz, sie treten auch den Boden fest. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21611 Bug eines Leichters, der Container geladen hat - das Binnenschiff fährt mit seiner Ladung elbaufwärts. Schafe grasen auf dem Deich - Bauernhäuser stehen hinter der Wasserschutzanlage. Die Hamburger Elb-Deiche haben eine Höhe zwischen 8,45 Meter und 8,80 Meter. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21612 Eine Motoryacht fährt auf der Elbe flussabwärts - der Freizeitkapitän sitzt unter dem Persenning-Sonnenschutz im Führerstand des Motorboots. Das Boot passiert gerade das Zollenspieker Fährhaus und das Pegelhaus am Ufer der Elbe. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21607 Blick vom Neuengammer Hauptdeich im Hamburger Stadtteil Altenwerder, Bezirk Bergedorf. Ein Binnenschiff fährt auf der Elbe Richtung Schleuse Geesthacht; auf dem Hamburger Elbdeich blühen gelbe Blumen >>> 17_21608 Am Elbufer stehen idyllische Wochenendhäuser nahe dem Wasser; die meisten der Gebäude sind auf erhöhten Grundmauern gesetzt, da hier Hochwasser der Elbe die Häuser unter Wasser setzten wird, da  >>> 17_21609 Bug vom Binnenschiff Thorsten in Fahrt auf der Elbe Richtung Schleuse Geesthacht. Eine Herde Schafe steht auf dem Deich und grast - dahinter sind die Dächer der Häuser zu erkennen >>>
  
17_21610 Ein Jetski fährt in hohem Tempo auf der Elbe; das Wassermotorrad hinterlässt eine dichte Spur von Gischt. Freunde dieses lauten Wassersports benötigen einen Sportboot- führerschein Binnen oder See,  >>> 17_21611 Bug eines Leichters, der Container geladen hat - das Binnenschiff fährt mit seiner Ladung elbaufwärts. Schafe grasen auf dem Deich - Bauernhäuser stehen hinter der Wasserschutzanlage. Die Hamburger Elb-Deiche haben >>> 17_21612 Eine Motoryacht fährt auf der Elbe flussabwärts - der Freizeitkapitän sitzt unter dem Persenning-Sonnenschutz im Führerstand des Motorboots. Das Boot passiert gerade das Zollenspieker Fährhaus und das >>>
           

17_21614 Die Fähre verbindet den Zollenspieker auf der Hamburger Seite der Elbe mit dem Ort Hoopte in Niedersachsen. Die Elbe ist die Grenze zwischen den beiden deutschen Bundesländern. Die Autofähre fährt vom 1. März bis 30. November - sie überquert gerade den Fluss und steuert mit PKW und Fussgängern an Bord den Fähranleger beim Zollenspieker an. Ein Motorboot hat seine Fahrt verlangsamt und lässt das Fährschiff kreuzen. Hinter den Bäumen das Zollenspieker Fährhaus. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21615 Eine kreischende Möwe sitzt auf dem Geländer beim Fähranleger Zollenspieker, die Fähre hat gerade abgelegt und transportiert PKW und Fussgänger auf die andere Elbseite nach Hoopte in Niedersachsen.  Die Autofähre fährt vom 1. März bis 30. November. Ein Binnenschiff kommt vom Hamburger Hafen und fährt elbaufwärts Richtung Geesthachter Schleuse. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21616 Der Fähranleger beim Zollenspieker ist ein beliebtes Ausflugsziel an der Elbe in den Hamburger Vierlanden. Touristen sitzen am Anleger und beobachten die Fähre, die gerade vom niedersächsischen Hoopte kommt. Eine hungrige Möwe wird gefüttert; sie nimmt gerade mit ihrem Schnabel das Brot aus der Hand. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21618 Warnschilder und Hinweisschilder beim Zollenspieker Fähranleger - die Autofähre fährt vom 1. März bis 30. November im Pendelverkehr alle 10 Min. Ein Verkehrsschild warnt Autofahrer davor, ihr Fahrzeug ins Wasser zu fahren. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21619 Blick über die Kaianlage der Zollenspieker Fähre zum Fährhaus, das zwischen den Bäumen versteckt ist. Der Weg ist mit Kopfstein gepflastert - rechts das Pegelhaus; Möwen schwimmen auf dem Wasser. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21620 Das Pegelhaus steht am Elbufer des Zollenspieker Fährhauses - es wurde ca. 1880 errichtet und diente zum Ablesen des Wasserstands (Pegel) der Elbe; um 1992 wurde es abgerissen und später neu errichtet. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21614 Die Fähre verbindet den Zollenspieker auf der Hamburger Seite der Elbe mit dem Ort Hoopte in Niedersachsen. Die Elbe ist die Grenze zwischen den beiden deutschen Bundesländern. Die Autofähre fährt vom 1. März  >>> 17_21615 Eine kreischende Möwe sitzt auf dem Geländer beim Fähranleger Zollenspieker, die Fähre hat gerade abgelegt und transportiert PKW und Fussgänger auf die andere Elbseite nach Hoopte in Niedersachsen.  Die Autofähre >>> 17_21616 Der Fähranleger beim Zollenspieker ist ein beliebtes Ausflugsziel an der Elbe in den Hamburger Vierlanden. Touristen sitzen am Anleger und beobachten die Fähre, die gerade vom niedersächsischen Hoopte  >>> 17_21618 Warnschilder und Hinweisschilder beim Zollenspieker Fähranleger - die Autofähre fährt vom 1. März bis 30. November im Pendelverkehr alle 10 Min. Ein Verkehrsschild warnt Autofahrer davor, ihr Fahrzeug ins Wasser >>> 17_21619 Blick über die Kaianlage der Zollenspieker Fähre zum Fährhaus, das zwischen den Bäumen versteckt ist. Der Weg ist mit Kopfstein gepflastert - rechts das Pegelhaus; Möwen schwimmen auf dem Wasse r>> 17_21620 Das Pegelhaus steht am Elbufer des Zollenspieker Fährhauses - es wurde ca. 1880 errichtet und diente zum Ablesen des Wasserstands (Pegel) der Elbe; um 1992 wurde es abgerissen und später neu errichtet >>>
   

17_21621 Architektur des historischen Zollenspieker Fährhaus - der Zollenspieker wurde erstmals Mitte des 13. Jhd. als Zollstation erwähnt. Das Gebäudes des Zoll- und Fährhaus wurde ursprünglich ca. 1460 errichtet - eine wehrhafte Neuanlage wurde dann um 1620 gebaut. Die Wartezeit auf die Fähre nach Hoopte konnte in dem angegliederten Gaststätte verkürzt werden. Ende des 19. Jhd. entwickelte sich das Zollenspieker Fährhaus zum beliebten Ausflugsziel für die Hamburger Bevölkerung. Rechts über den Torpfosten ein Hinweisschild, dass der Zollenspieker schon mehr als 750 Jahre als Gasthaus und Fährstelle existiert. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21623 Architektur Detail der Fassade des Zollenspieker Fährhauses; über dem (alten) des historischen Gebäudes der Schriftzug Zollenspieker Fährhaus, Restaurant, Hotel, Festsaal. Ein Schild weist auf das Jubiläum 750 Jahre Zollenspieker als Gasthaus und Fährstelle hin. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21624 Architekturdetail des Zollenspieker Fährhauses; mit Ziegeln gedeckter Erkerturm des Gebäudes. Der erste Stock des historischen Gebäudes an der Elbe ist mit Holzbrettern verkleidet. ©www.hamburg-fotograf.com 17_21625 Im Sommer sind die Vier- und Marschlande ein beliebtes Ausflugsziel für Radtouren. Die Fahrt geht in der Sommersonne auf der Deichkrone an strohgedeckten Bauernhäusern vorbei. ©www.hamburg-fotograf.com 17_21626 Zwei Motorräder fahren auf der Deichstrasse an der Elbe entlang - die Biker geniessen die kurvenreiche Strecke an der Elbe. Die Bergedorfer Vier- und Marschlande sind ein beliebtes Ausflugsziel für die Hamburger - ein reetgedecktes Fachwerkhaus steht hinter Deichanlage die es vor dem Hochwasser der Elbe schützen soll. ©www.hamburg-fotograf.com 17_21627 Altes Wohnhaus in den Bergedorfer Vierlanden - der Dachfirst ist mit einem Dekor verziert - die Sonne wirft den Schatten der Zierelemente auf die rote Klinkermauer des Gebäudes. ©www.hamburg-fotograf.com
17_21621 Architektur des historischen Zollenspieker Fährhaus - der Zollenspieker wurde erstmals Mitte des 13. Jhd. als Zollstation erwähnt. Das Gebäudes des Zoll- und Fährhaus wurde ursprünglich ca. 1460 errichtet - eine  >>> 17_21623 Architektur Detail der Fassade des Zollenspieker Fährhauses; über dem (alten) des historischen Gebäudes der Schriftzug Zollenspieker Fährhaus, Restaurant, Hotel, Festsaal. Ein Schild weist auf das Jubiläum >>> 17_21624 Architekturdetail des Zollenspieker Fährhauses; mit Ziegeln gedeckter Erkerturm des Gebäudes. Der erste Stock des historischen Gebäudes an der Elbe ist mit Holzbrettern verkleidet >>>
   
17_21625 Im Sommer sind die Vier- und Marschlande ein beliebtes Ausflugsziel für Radtouren. Die Fahrt geht in der Sommersonne auf der Deichkrone an strohgedeckten Bauernhäusern vorbei >>>
  
17_21626 Zwei Motorräder fahren auf der Deichstrasse an der Elbe entlang - die Biker geniessen die kurvenreiche Strecke an der Elbe. Die Bergedorfer Vier- und Marschlande sind ein beliebtes Ausflugsziel für die Hamburger >>> 17_21627 Altes Wohnhaus in den Bergedorfer Vierlanden - der Dachfirst ist mit einem Dekor verziert - die Sonne wirft den Schatten der Zierelemente auf die rote Klinkermauer des Gebäudes >>>
  
           

17_21628 Bauerngarten mit einem Rosenstrauch und Stockrosen in den Bergedorfer Vierlanden. Wäsche hängt in der Sonne an der Leine zum Trocknen; das Fachwerkhaus ist mit Reet gedeckt - in den Fenster hängen weisse Gardinen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21629 Bunte Anemonen stehen im Vorgarten des alten Bauernhauses in den Bergedorfer Vier- und Marschlanden. Das Fachwerk ist geweisst, in dem Querbalken über den Fenstern ist der Hausspruch des Bauherrn geschnitzt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21630 Neubau eines Fachwerkhauses im Bezirk Hamburg Bergedorf; Das Fachwerkhaus hat ein tragendes Gerüst aus Holz, bei dem die Zwischenräume mit Ziegelwerk gefüllt sind. Der Fachwerkbau ist ein Skelettbau. Die vertikalen Hölzer werden u.a. als Pfosten, die leicht schräg stehenden als Strebe bezeichne; die horizontalen Balken als Schwelle. Im Winkel von meist 45° verlaufende Hölzer zur Querstabilisierung nennt man Bänder. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21631 Holzfenster in einem Fachwerkhaus; die Gardinen sind mit Spitzen versehen. Der Balken über dem Fenster ist mit farbig abgesetzten Schnitzereien versehen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21632 Die Zwischenräume des Fachwerks sind mit Ziegelsteinen ausgemauert - durch die verschieden farbigen Steine und der unterschiedlichen Art der Setzung wird ein Dekor erzielt. Auf dem Balken über dem Fenster ist der Hausspruch geschnitzt. Das Vierländer Bauernhaus wurde 1827 errichtet. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21633 Das handgeschnitzte Holzschild weist für die Besucher den Weg zum Rieck Haus, dem Freilichtmuseum in den Hamburger Vierlanden; die Anlage ist seit 1954 eine Aussenstelle des Altonaer Museums. Das Rieckhaus in Hamburg Curslack wurde ca. 1550 errichtet und ist ein typisches niederdeutsches Fachhallenhaus - es soll zu den ältesten Profanbauten Hamburgs gehören. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21628 Bauerngarten mit einem Rosenstrauch und Stockrosen in den Bergedorfer Vierlanden. Wäsche hängt in der Sonne an der Leine zum Trocknen; das Fachwerkhaus ist mit Reet gedeckt - in den Fenster hängen weisse  >>> 17_21629 Bunte Anemonen stehen im Vorgarten des alten Bauernhauses in den Bergedorfer Vier- und Marschlanden. Das Fachwerk ist geweisst, in dem Querbalken über den Fenstern ist der Hausspruch des Bauherrn  >>> 17_21630 Neubau eines Fachwerkhauses im Bezirk Hamburg Bergedorf; Das Fachwerkhaus hat ein tragendes Gerüst aus Holz, bei dem die Zwischenräume mit Ziegelwerk gefüllt sind. Der Fachwerkbau ist ein Skelettbau. >>> 17_21631 Holzfenster in einem Fachwerkhaus; die Gardinen sind mit Spitzen versehen. Der Balken über dem Fenster ist mit farbig abgesetzten Schnitzereien versehen >>>
  
17_21632 Die Zwischenräume des Fachwerks sind mit Ziegelsteinen ausgemauert - durch die verschieden farbigen Steine und der unterschiedlichen Art der Setzung wird ein Dekor erzielt. Auf dem Balken über dem Fenster ist >>> 17_21633 Das handgeschnitzte Holzschild weist für die Besucher den Weg zum Rieck Haus, dem Freilichtmuseum in den Hamburger Vierlanden; die Anlage ist seit 1954 eine Aussenstelle des Altonaer Museums. Das Rieckhaus in  >>>
           

17_21634 Das Rieckhaus in Hamburg Curslack wurde ca. 1530 errichtet und ist ein typisches niederdeutsches Fachhallenhaus - es gehört zu den ältesten Profanbauten Hamburgs. Das Gelände mit dem Vierländer Hallenhaus, Heuscheune, Bauerngarten und Feldentwässerungsmühle ist als Freilichtmuseum eine Aussenstelle des Altonaer Museums. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21635 Fachwerk und Ziegelfüllung des Rieckhauses in Curslack, Bezirk Hamburg Bergedorf. Das Rieckhaus wurde 1533 errichtet und ist ein typisches niederdeutsches Hallenhaus; das ehemalige Bauernhaus gehört zu den ältesten Profanbauten Hamburgs. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21636 Feldentwässerungsmühle am Entwässerungsgraben im Freilichtmuseum Rieck-Haus. Eine Holzbrücke führt über den Graben, Schilf und Gras wachsen am Ufer. Die Windmühle stand früher in Ochsenwerder und wurde 1952 zum Freilichtmuseum Curslack gebracht. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21637 Handgeschnitztes Hinweisschild zum Mühlenladen und Cafe bei der Riepenburger Mühle. Auf der Strassen fahren Inlineskater und ein Fahrrad. Die Strassen durch die Dörfer der Vier- und Marschlande werden am Wochenende häufig von den Hamburger Ausflüglern für dieses sportliche Freizeitvergnügen genutzt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21638 Die Riepenburger Windmühle wurde 1828 als Galerie Holländer Windmühle errichtet. Sie ist die älteste Kornwindmühle Hamburgs; schon 1318 soll hier eine Windmühle gestanden haben.  Die jetzige Mühle war bis 1990 in kommerziellen Betrieb und steht seit 1939 unter Denkmalschutz. Jetzt gehört die Anlage einem Verein, der die Riepenburger Kornwindmühle kontinuierlich restauriert. In dem Café machen Ausflügler Pause, sie sitzen in der Sonne und geniessen den leckeren Kuchen. Alte Mühlsteine sind an die Wand gelehnt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21639 Eingang des Glockenhaus Billwerder; das zweistöckige Fachwerkhaus wurde ursprünglich als Bauernhaus um 1600 errichtet und um 1780 zum Landhaus eines Hamburger Bürgers umgebaut. Über dem Balkon befindet sich der Glocken-Dachreiter, nach dem das Haus benannt worden ist. Ein weiss gestrichener Staketenzaun grenzt den Weg zum Eingang des Glockenhauses ab. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21634 Das Rieckhaus in Hamburg Curslack wurde ca. 1530 errichtet und ist ein typisches niederdeutsches Fachhallenhaus - es gehört zu den ältesten Profanbauten Hamburgs. Das Gelände mit dem Vierländer >>> 17_21635 Fachwerk und Ziegelfüllung des Rieckhauses in Curslack, Bezirk Hamburg Bergedorf. Das Rieckhaus wurde 1533 errichtet und ist ein typisches nieder- deutsches Hallenhaus; das ehemalige Bauernhaus gehört zu >>> 17_21636 Feldentwässerungs- mühle am Entwässerungsgraben im Freilichtmuseum Rieck-Haus. Eine Holzbrücke führt über den Graben, Schilf und Gras wachsen am Ufer. Die Windmühle stand früher in Ochsenwerder und wurde 1952 >>> 17_21637 Handgeschnitztes Hinweisschild zum Mühlenladen und Cafe bei der Riepenburger Mühle. Auf der Strassen fahren Inlineskater und ein Fahrrad. Die Strassen durch die Dörfer der Vier- und Marschlande werden am Wochenende häufig >>> 17_21638 Die Riepenburger Windmühle wurde 1828 als Galerie Holländer Windmühle errichtet. Sie ist die älteste Kornwindmühle Hamburgs; schon 1318 soll hier eine Windmühle gestanden haben.  Die jetzige Mühle war bis 1990 in >>> 17_21639 Eingang des Glockenhaus Billwerder; das zweistöckige Fachwerkhaus wurde ursprünglich als Bauernhaus um 1600 errichtet und um 1780 zum Landhaus eines Hamburger Bürgers umgebaut. Über dem Balkon  >>>
   

17_21640 Glocken-Dachreiter mit Turm und Uhr, nach dem das Haus seinen Namen "Glockenhaus" bekommen hat. Das zweistöckige Fachwerkhaus wurde ursprünglich als Bauernhaus um 1600 errichtet und um 1780 zum Landhaus eines Hamburger Bürgers umgebaut. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21641 Blick über den Blumengarten vor dem Billwerder Glockenhaus. Das historische Fachwerkhaus wurde ursprünglich als Bauernhaus um 1600 errichtet und um 1780 zum Landhaus eines Hamburger Bürgers umgebaut. 1972 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt - jetzt beherbergt das Glockenhaus das Deutsche Maler- und Lackierer-Museum. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21642 Engel Skulptur mit Flügeln auf dem Friedhof in Hamburg Ochsenwerder. Im Hintergrund die St. Pankratiuskirche; die Kirche St. Pankratius  fand schon 1254 ihre erste urkundliche Erwähnung; der jetzige Bau stammt aus dem Jahre 1674, der Kirchturm aus dem 18. Jh. ©www.hamburg-fotograf.com 17_21643 Trauernder Engel mit Kreuz auf dem Friedhof der St. Johanniskirche in Neuengamme, Vierlande. Der Trauerengel mit Flügel stützt seinen Kopf mit der Hand und blickt nach unten. Im Hinter- grund die leuchtenden Farben Gelb und Rotbraun der Bäume im Herbst.  ©www.hamburg-fotograf.com 17_21644 Blick zur St. Johanniskirche in Hamburg Curslack, Vierlande; schon 1306 wurde die St. Johannis Kirche urkundlich erwähnt; von 1599 - 1603 wurde die jetzige Fachwerksaalkirche errichtet. Der  Holzturm stammt in der Urform von 1591 - die  Turmspitze wurde 1719 aufgesetzt.  ©www.hamburg-fotograf.com 17_21645 Die Kirche und der Ort Kirchwerder wurden 1217 zum ersten Mal urkundlich erwähnt; Ende des 18. Jh. wurde die St. Severini Kirche erweitert und umgebaut - im Vordergrund der Glockenturm aus Holz.  ©www.hamburg-fotograf.com
17_21640 Glocken-Dachreiter mit Turm und Uhr, nach dem das Haus seinen Namen "Glockenhaus" bekommen hat. Das zweistöckige Fachwerkhaus wurde ursprünglich als Bauernhaus um 1600 errichtet und um 1780 zum Landhaus  >>> 17_21641 Blick über den Blumengarten vor dem Billwerder Glockenhaus. Das historische Fachwerkhaus wurde ursprünglich als Bauernhaus um 1600 errichtet und um 1780 zum Landhaus eines Hamburger Bürgers umgebaut.  >>> 17_21642 Engel Skulptur mit Flügeln auf dem Friedhof in Hamburg Ochsenwerder. Im Hintergrund die St. Pankratiuskirche; die Kirche St. Pankratius  fand schon 1254 ihre erste urkundliche Erwähnung; der jetzige Bau stammt aus dem >>> 17_21643 Trauernder Engel mit Kreuz auf dem Friedhof der St. Johanniskirche in Neuengamme, Vierlande. Der Trauerengel mit Flügel stützt seinen Kopf mit der Hand und blickt nach unten. Im Hinter- grund die leuchtenden Farben Gelb und >>> 17_21644 Blick zur St. Johanniskirche in Hamburg Curslack, Vierlande; schon 1306 wurde die St. Johannis Kirche urkundlich erwähnt; von 1599 - 1603 wurde die jetzige Fachwerksaalkirche errichtet. Der  Holzturm stammt in der Urform  >>> 17_21645 Die Kirche und der Ort Kirchwerder wurden 1217 zum ersten Mal urkundlich erwähnt; Ende des 18. Jh. wurde die St. Severini Kirche erweitert und umgebaut - im Vordergrund der Glockenturm aus Holz. >>>
           

17_21646 Rosen blühen auf dem Kirchhof der St. Nikolaikirche in Hamburg Moorfleet, Bezirk Bergedorf - die Fachwerkkirche St. Nikolai wurde um 1680 erbaut; der Turm um 1885 errichtet.  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21647 Der Kirchturm der St. Nikolaikirche in Hamburg Moorfleet wurde 1885 errichtet. Im Vordergrund ein Sport- boot mit herunter geklapptem Verdeck und Bootsstege im Holzhafen; dahinter ist der Deich zu erkennen  ©www.hamburg-fotograf.com

17_21648 Windkraftanlagen und Rotorblätter in den Hamburger Vier- und Marschlanden. In diesem Bergedorfer Bezirk wurde schon 1991 Hamburgs erste Windenergieanlage errichtet. Die schnurgerade asphaltierte Strasse ist die Trasse der ehemaligen Vierländer Marschenbahn; die Bahnlinie wurde 1961 endgültig eingestellt. Jetzt wird die Strecke gerne von Radfahrern und Rollerskater genutzt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21649 Windenergieanlage auf einem Feld in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Auf einer Leine hängt Wäsche zum Trocknen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21650 Sonnenblumen blühen auf einem Feld in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Im Hinter- grund die Rotorblätter von Windkraft - Anlagen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21651 Kohlfeld in den Vierlanden; die Vier- und Marschlande sind der Gemüse- und Blumengarten Hamburgs. Die landwirtschaftlichen Produkte werden in den Hallen des Obst- und Gemüsegrossmarktes oder auch auf den Wochenmärkten verkauft. Im Hintergrund des Bildes fährt ein PKW auf der Strasse am Deich - dahinter fliesst die Elbe. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21646 Rosen blühen auf dem Kirchhof der St. Nikolaikirche in Hamburg Moorfleet, Bezirk Bergedorf - die Fachwerkkirche St. Nikolai wurde um 1680 erbaut; der Turm um 1885 errichtet. >>>
  
17_21647 Der Kirchturm der St. Nikolaikirche in Hamburg Moorfleet wurde 1885 errichtet. Im Vordergrund ein Sport- boot mit herunter geklapptem Verdeck und Bootsstege im Holzhafen; dahinter ist der Deich zu erkennen >>> 17_21648 Windkraftanlagen und Rotorblätter in den Hamburger Vier- und Marschlanden. In diesem Bergedorfer Bezirk wurde schon 1991 Hamburgs erste Windenergieanlage errichtet. Die schnurgerade asphaltierte  >>> 17_21649 Windenergieanlage auf einem Feld in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Auf einer Leine hängt Wäsche zum Trocknen. >>>  

  
 
17_21650 Sonnenblumen blühen auf einem Feld in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Im Hinter- grund die Rotorblätter von Windkraft - Anlagen. >>>
  
  
17_21651 Kohlfeld in den Vierlanden; die Vier- und Marschlande sind der Gemüse- und Blumengarten Hamburgs. Die landwirtschaftlichen Produkte werden in den Hallen des Obst- und Gemüsegrossmarktes oder auch >>>
           

17_21652 Kohlblätter im Gegenlicht;  Die landwirtschaftlichen Produkte aus den Vier- und Marschlanden werden auf dem Gemüsegrossmarkt an Grosskunden oder auf den Wochenmärkten an den Endverbraucher verkauft. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21653 junge Salatpflanzen werden von Hand auf einem Feld in Hamburg Moorfleet gesetzt - die Feldarbeiter knien vor den Kisten mit den jungen Kulturpflanzen und setzen sie in den vorbereiteten Boden. Ein Trecker steht mit weiteren Setzlingen bereit. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21654 Gemüsefeld in Hamburg Moorfleet - verschiedene Gemüse- und Salatpflanzen auf einem Feld in Hamburg Moorfleet - im Hintergrund der Kirchenturm der Moorfleeter St. Nikolaikirche. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21655 Gemüsefeld in den Hamburger Vier- und Marschlanden, dem Gemüsegarten Hamburgs. Kohlernte - die Blätter des Kohls werden noch auf dem Feld entfernt und der frische Kohl in Kisten gelegt. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21656 Auf einem Kohlfeld in den Vierlanden, Marschlanden im Hamburger Bezirk Bergedorf wird der frische Kohl geerntet. Noch vor Ort werden die Aussenblätter von Hand entfernt und der Kohlkopf in Kisten verstaut. Mit einem kleinen kleinen Trecker werden dann die gefüllten Kisten zum Bauernhof transportiert, um dann am nächsten Morgen auf dem Gemüsegrossmarkt oder direkt an Restaurants verkauft zu werden. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21657 Auf einem Kohlfeld in den Vierlanden, Marschlanden im Hamburger Bezirk Bergedorf wird der frische Kohl geerntet. Noch vor Ort werden die Aussenblätter von Hand entfernt und der Kohlkopf in Kisten verstaut. Mit einem kleinen kleinen Trecker werden dann die gefüllten Kisten zum Bauernhof transportiert, um dann am nächsten Morgen auf dem Gemüsegrossmarkt oder direkt an Restaurants verkauft zu werden. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21652 Kohlblätter im Gegenlicht;  Die landwirtschaftlichen Produkte aus den Vier- und Marschlanden werden auf dem Gemüsegrossmarkt an Grosskunden oder auf den Wochenmärkten an den Endverbraucher verkauft. >>> 17_21653 junge Salatpflanzen werden von Hand auf einem Feld in Hamburg Moorfleet gesetzt - die Feldarbeiter knien vor den Kisten mit den jungen Kulturpflanzen und setzen sie in den vorbereiteten Boden. Ein Trecker steht mit  >>> 17_21654 Gemüsefeld in Hamburg Moorfleet - verschiedene Gemüse- und Salatpflanzen auf einem Feld in Hamburg Moorfleet - im Hintergrund der Kirchenturm der Moorfleeter St. Nikolaikirche. >>>
  
17_21655 Gemüsefeld in den Hamburger Vier- und Marschlanden, dem Gemüsegarten Hamburgs. Kohlernte - die Blätter des Kohls werden noch auf dem Feld entfernt und der frische Kohl in Kisten gelegt >>> 17_21656 Auf einem Kohlfeld in den Vierlanden, Marschlanden im Hamburger Bezirk Bergedorf wird der frische Kohl geerntet. Noch vor Ort werden die Aussenblätter von Hand entfernt und der Kohlkopf in Kisten verstaut. Mit einem  >>> 17_21657 Auf einem Kohlfeld in den Vierlanden, Marschlanden im Hamburger Bezirk Bergedorf wird der frische Kohl geerntet. Noch vor Ort werden die Aussenblätter von Hand entfernt und der Kohlkopf in Kisten verstaut. Mit einem >>>
   

17_21658 Glasdächer von Gewächshäusern in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Hier werden z.B. Tomaten oder Blumen für den Hamburger Markt angepflanzt. Die Klappen auf den Dächern sind geöffnet, um die Temperatur im Gewächshaus zu regulieren. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21659 Dicht gedrängt stehen Treibhäuser in den Hamburger Vier- und Marschlanden - die Gewächshäuser müssen in den kalten Jahreszeiten beheizt werden - so haben viele der Glashäuser einen Schornstein. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21660 Aufgrund hoher Heizkosten mussten Gärtnereien auch in den  Hamburger Vier- und Marschlanden gläsernen Gewächshäuser aufgeben. Die Glasscheiben vom Glashaus sind fast alle zerstört - hoch wuchert das Gestrüpp und Wildkraut jetzt in dem verlassenen Treibhaus. ©www.hamburg-fotograf.com 17_21661 Gewächshaus in den Hamburger Vier- und Marschlanden; dicht an dicht stehen die verschieden farbigen Begonien und Alpenveilchen in dem hellen Glashaus.  An der Decke des Treibhauses hängen zusammen geraffte Stoffbahnen, die auseinander gebreitet das direkte Sonnenlicht abhalten können. Wasserschläuche zur Berieselung der Pflanzen verlaufen quer über die Anlage. ©www.hamburg-fotograf.com 17_21662 Hinweisschild, dass ein Naturschutzgebiet beginnt - zum Schutz der Lebensräume gefährdeter Tier- und Pflanzenarten dürfen nur die ausgewiesenen Wege benutzt werden. Ein weiteres Schild weist auf die Möglichkeit von Krötenwanderung hin; jedes Frühjahr beginnen die Molche, Fröschen und Kröten ihre Laichwanderung zu ihren Laichgebieten; für Autos und Motorräder ist die Zufahrt gesperrt. ©www.hamburg-fotograf.com 17_21663 Storchennest in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Die Jungstörche sind noch nicht flügge und befinden sich noch im Nest; re. steht ein Elternteil und beobachtet den Anflug des Partners. Er ? hat Material zum Nestbau im Schnabel. In Brutsaison z.B. 2007 zogen im Hamburger Raum 15 Storchenpaare insgesamt 33 Jungvögel gross. Jedes Storchenpaar benötigt in Horstnähe ca. 20 ha feuchtes Grünland, um die Jungstörche satt zu kriegen. ©www.hamburg-fotograf.com
17_21658 Glasdächer von Gewächshäusern in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Hier werden z.B. Tomaten oder Blumen für den Hamburger Markt angepflanzt. Die Klappen auf den Dächern sind geöffnet, um die  >>> 17_21659 Dicht gedrängt stehen Treibhäuser in den Hamburger Vier- und Marschlanden - die Gewächshäuser müssen in den kalten Jahreszeiten beheizt werden - so haben viele der Glashäuser einen Schornstein. >>> 17_21660 Aufgrund hoher Heizkosten mussten Gärtnereien auch in den  Hamburger Vier- und Marschlanden gläsernen Gewächshäuser aufgeben. Die Glasscheiben vom Glashaus sind fast alle zerstört - hoch wuchert >>> 17_21661 Gewächshaus in den Hamburger Vier- und Marschlanden; dicht an dicht stehen die verschieden farbigen Begonien und Alpenveilchen in dem hellen Glashaus.  An der Decke des Treibhauses hängen zusammen geraffte >>> 17_21662 Hinweisschild, dass ein Naturschutzgebiet beginnt - zum Schutz der Lebensräume gefährdeter Tier- und Pflanzenarten dürfen nur die ausgewiesenen Wege benutzt werden. Ein weiteres Schild weist auf die Möglichkeit von >>>  17_21663 Storchennest in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Die Jungstörche sind noch nicht flügge und befinden sich noch im Nest; re. steht ein Elternteil und beobachtet den Anflug des Partners. Er ? hat Material zum Nestbau >>>
   

17_21664 Storchennest in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Die Jungstörche sind noch nicht flügge und befinden sich noch im Nest; die jungen Störche werden Ende Juli flügge, d. h. sie beginnen zu fliegen. Hier machen sie mit ihren Flügeln Bewegungsübungen, verlassen aber noch nicht den sicheren Nistplatz. Rechts steht ein ein erwachsener Vogel, der an den roten Beinen und Schnabel zu erkennen ist. In Brutsaison z.B. 2007 zogen im Hamburger Raum 15 Storchenpaare insgesamt 33 Jungvögel gross. Jedes Storchenpaar benötigt in Horstnähe ca. 20 ha feuchtes Grünland, um die Jungstörche satt zu kriegen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21665 Storchennest in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Einer der Jungstörche macht Flugübungen, die Flügel sind weit ausgebreitet. Die Mutter? sieht dem jungen Storch bei seinem Flugversuch zu. Junge Störche werden Ende Juli flügge. In Brutsaison z.B. 2007 zogen im Hamburger Raum 15 Storchen- paare insgesamt 33 Jungvögel gross. Jedes Storchenpaar benötigt in Horstnähe ca. 20 ha feuchtes Grünland, um die Jungstörche satt zu kriegen. ©www.hamburg-fotograf.com

17_21666 Kälber und Kühe auf einer Weide in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Ein Gründerzeit- Wohnhaus hinter einem alten Elbdeich vor dem die Hamburg Fahne am Fahnenmast weht. ©www.hamburg-fotograf.com

     
17_21664 Storchennest in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Die Jungstörche sind noch nicht flügge und befinden sich noch im Nest; die jungen Störche werden Ende Juli flügge, d. h. sie beginnen zu fliegen. Hier machen sie mit   >>> 17_21665 Storchennest in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Einer der Jungstörche macht Flugübungen, die Flügel sind weit ausgebreitet. Die Mutter? sieht dem jungen Storch bei seinem Flugversuch zu. Junge Störche >>> 17_21666 Kälber und Kühe auf einer Weide in den Hamburger Vier- und Marschlanden. Ein Gründerzeit- Wohnhaus hinter einem alten Elbdeich vor dem die Hamburg Fahne am Fahnenmast weht. >>>      
 
 

^ oben ^

               

Hamburg Motive | Bilder der Jahreszeiten in Hamburg | Hamburg im Herbst

16_03795 Herbst im Hamburger Stadtpark - das Laub der Bäume am Winterhuder Planetarium sind herbstlich gefärbt. Besucher des Parks sitzen in der Herbstsonne unter blauem Himmel auf Bänken oder am Rand des Wasserbassins - ein Fotograf fotografiert das historische Gebäude des Planetarium. Im Vordergrund eine bunte Blumenrabatte.   ©www.christoph-bellin.de 16_03796 Herbst im Winterhuder Stadtpark - das Laub der Bäume am Hamburger Planetarium sind herbstlich gefärbt. Besucher des Parks sitzen oder liegen in der Herbstsonne unter blauem Himmel auf Bänken oder am Rand des Wasserbassins vor dem historischen Backsteingebäude.    ©www.christoph-bellin.de 16_03797 Blick über die Hamburger Jahn-Kampfbahn zum Turmgebäude des Winterhuder Planetariums - die Kuppel des ehemaligen Wasserturms ragt aus den Herbst-Bäumen heraus. In der Sonne strahlen die gelben und rötlichen Blätter vom Herbst-Laub.    ©www.christoph-bellin.de 16_03798 Sonntag Nachmittag im Hamburger Stadtpark - Spaziergänger und Spaziergängerinnen schlendern durch den herbstlichen Park - das herbstliche Laub einer Kastanie leuchtet in der Sonne.    ©www.christoph-bellin.de 16_03799 der Sommer geht zur Neige, die tiefstehende Herbstsonne wirft lange Schatten der Spaziergänger im grössten Park Hamburgs, dem Stadtpark in Winterhude.    ©www.christoph-bellin.de 16_03800 ein Paar geht durch die Kastanienallee beim Grossen See im Winterhuder Stadtpark - auf der anderen Seite des Ufers stehen Herbstbäume mit gelben und roten Blättern auf der Wiese.    ©www.christoph-bellin.de

16_03801 Spaziergänger gehen durch den herbstlichen Stadtpark - die Bäume verlieren ihre Blätter, das trockene Laub liegt auf den Wegen und raschelt bei jedem Schritt.  ©www.christoph-bellin.de

Herbst im Hamburger
Stadtpark  am Winterhuder
Planetarium >>>
Laub der Bäume am Hamburger Planetarium ist herbstlich gefärbt. >>> Kuppel Wasserturm,   Herbstbäume   Herbst- Laub >>> Sonntag Nachmittag im Hamburger Stadtpark -  Laub Kastanie >>>  der Sommer geht zur Neige, die  Herbstsonne wirft lange Schatten >>>  Spaziergänger an der  Kastanienallee  Winterhuder Stadtpark >>> Spaziergänger im herbst- ilchen Stadtpark Bäume verlieren  Blätter, >>>
16_03802 im Vordergrund eine herbstliche Kastanie - unter ihr liegt auf dem Weg das schon abgeworfene Laub, das bald zusammen gefegt wird. Spaziergänger geniessen die strahlende Herbstsonne.  ©www.christoph-bellin.de 16_03803 Herbststimmung am Stadtpark See - zwei Joggerinnen laufen am Seeufer, eine Spaziergängerin geht mit ihrem Hund in der Morgensonne, die auf die herbstlich gefärbten Bäume auf der Wiese scheint. Unter den Bäumen liegen die gelben und rost-roten Herbst-Blätter.   ©www.christoph-bellin.de 16_03804 sonniger Herbstmorgen am Stadtpark See - eine einsame Joggerin am Seeufer wirft einen langen Schatten in der Morgensonne. Über dem Stadtparksee liegt leichter Morgennebel; die Blätter einer jungen Weide am Seeufer zeigt die braun gefärbten herbstlichen Blätter. Im Hintergrund die hohen Stadtpark-Bäume im Frühnebel.   ©www.christoph-bellin.de 16_03805 Blick über den Stadtparksee auf das andere Seeufer, an dem die farbigen Herbstbäume stehen, deren buntes Herbstlaub im ruhigen Seewasser spiegelt.    ©www.christoph-bellin.de 16_03806 Strahlend blauer Herbsthimmel über Hamburg; die Birken am Rand der Stadtpark-Wiese haben gelbe Blätter, die grosse Eiche reckt ihre kahlen Äste in den wolkenlosen Himmel; einzelne Spaziergänger geniessen das herrliche Herbstwetter.    ©www.christoph-bellin.de 16_03807 bei strahlendem Sonnenschein und blauem Herbsthimmel schiebt eine junge Mutter ihre Kinderkarre über eine Wiese - die vielen Buchen im Park haben ihre Blätter herbstlich gefärbt und unter den Bäumen liegt das gelbe Herbstlaub.  ©www.christoph-bellin.de 16_03808 der Bootsverleih auf der Liebesinsel im Hamburger Stadtpark hat im Spätherbst geschlossen, der Bootssteg ist leer - die Tretboote und Kanus sind in das Winterlager gebracht; auch der rote chinesisch anmutende Pavillon auf der Stadtpark-Insel hat nicht mehr geöffnet. Die Sumpfzypressen am Seeufer tragen ihre rote Herbstfärbung - im Vordergrund fährt ein Kajak Richtung Ausfahrt zum Goldbekkanal.   ©www.christoph-bellin.de
Spaziergänger geniessen 
die strahlende 
Herbstsonne im Park >>>
Herbststimmung am Stadt- 
parksee  Joggerinnen 
laufen am Seeufer,>>> 
sonniger Herbstmorgen, - 
eine Joggerin am Seeufer; 
 Morgensonne. >>>
Blick über Stadtparksee 
am anderen Seeufer 
farbige Herbstbäume >>>
Strahlend blauer 
Herbsthimmel über 
Hamburg >>>
strahlender Sonnenschein
Buchen mit herbstlich 
gefärbt Blättern. >>> 
 Sumpfzypressen am 
Seeufer mit roter
Herbstfärbung >>>
16_03809 Blick vom Seeufer des Stadtparksees zur Liebesinsel im Herbst - auf der Insel zeigen die Bäume ihre herbstliche Pracht mit ihren goldenen und rot- braunen Blättern. Auch am anderen Seeufer im rechten Hintergrund sind die Herbstfarben des Hamburger Stadtparks zu erkennen.   ©www.christoph-bellin.de 16_03810 Stadtparkbesucher und Besucherinnen geniessen am Sonntag-Nachmittag die letzten warmen Strahlen der Herbstsonne auf der Wiese am Stadtparksee. Einige liegen warm angezogen auf einer Decke im Gras andere wärmen sich in der Sonne an der Ziegelmauer der Kaskaden.   ©www.christoph-bellin.de 16_03811 Parkbesucher stehen an der Ziegelmauer des Bootsanlegers beim Stadtparksee in der Herbstsonne - auf dem See fahren einige Kanus sowie ein Ruderboot und Tretboot. Im Hintergrund die rotbraunen herbstlichen Bäume beim Freibad Stadtparksee, dessen Saison beendet ist und schon geschlossen hat. Ein Schiff der Alsterflotte hat auf seiner Hamburger Kanalrundfahrt auch einen Abstecher in den Stadtparksee gemacht - es wird dort wenden und wieder auf den Goldbekkanal zurück fahren.  ©www.christoph-bellin.de 16_03812 auf dem Bootsanleger am herbstlichen Stadtparksee sitzen die Parkbesucher in der Sonne, lesen, hören Musik, unterhalten sich oder füttern die Schwäne und Möwen.  ©www.christoph-bellin.de 16_03813 der Hamburger Stadtpark hat sein prächtiges buntes Herbstkleid angelegt; dicht gedrängt sitzen die Parkbesucher am Ufer des Stadtparksees in der warmen Herbstsonne; zwei Kanus fahren auf dem stillen See.   ©www.christoph-bellin.de 16_03814 die Bäume am Seeufer des Hamburger Stadtparks haben Herbst-Färbung angenommen; am Sonntag geniessen die Parkbesucher die letzten warmen Sonnenstrahlen des Jahres.  ©www.christoph-bellin.de 16_03815 Herbst in Hamburg - auf der grossen Wiese im Winterhuder Stadtpark lassen Kinder im Wind ihre bunten Drachen - im Hintergrund der ehem. Wasserturm und jetzige Hamburger Planetarium.  ©www.christoph-bellin.de
Seeufer Stadtparksee -
Liebesinsel im Herbst
Bäume herbstliche Pracht >>
Sonntag-Nachmittag in
der Herbstsonne, Wiese
 am Stadtparksee. >>>
i
auf dem See fahren Kanus
Im Hintergrund rotbraune
 herbstlichen Bäume >>> 
Bootsanleger am herbstlichen
Stadtparksee , Parkbesucher 
füttern Schwäne, Möwen >>>
Hamburger Stadtpark,
 prächtiges buntes Herbstkleid
>>>
Sonntag geniessen die 
Parkbesucher die warmen
 Sonnenstrahlen vom Herbst 
Kinder lassen im Wind ihre 
bunten Drachen auf der 
Stadtparkwiese steigen >>>
16_03816 zwei HamburgerInnen sitzen in der herbstlichen Abendsonne auf der Mauer am Ufer der Binnenalster; die Skulptur "Die Windsbraut" von Hans-Martin Ruwoldt wirft einen langen Schatten - davor das rotbraune und goldene Herbstlaub von einem Ahorn.  ©www.christoph-bellin.de 16_03818 Mittagsstunde in der Hamburger Innenstadt; die Hamburger und Hamburgerinnen sitzen in auf Parkbänken in der Sonne an der Binnenalster bei der Lombardsbrücke - Fahrradfahrer fahren auf dem Fussweg Richtung Aussenalster. Im Hintergrund Gebäude am Ballindamm.   ©www.christoph-bellin.de 16_03819  prächtig gefärbt Herbstbäume und Sträucher in der Sonne an Hamburgs Binnenalster - die Sitzbänke in der Sonne sind von von Hamburgern besetzt, die die warmen Sonnenstrahlen der Herbstsonne geniessen - Spaziergänger und Spaziergängerinnen schlendern auf der Promenade an den Lombardsbrückenr; ein Fahrradfahrer fährt Richtung Aussenalster.    ©www.christoph-bellin.de 16_03820  Blick auf das Alsterufer an den Lombardsbrücken im Herbst - die Bäume zeigen eine goldene und rostbraune Herbstfärbung. Ein Alsterschiff / Alsterdampfer der weissen Hamburger Flotte kommt vom Jungfernstieg und fährt Richtung Aussenalster. Im Hintergrund die Hochhäuser / Bürohäuser an der Esplande und das Gebäude des Hamburger Spielkasinos - dahinter der hohe Turm des Hamburger Fernsehturm, der Heinrich-Hertz-Turm, der im Volksmund auch "Telemichel" genannt wird.   ©www.christoph-bellin.de 16_03821  Ein Alsterschiff passiert gerade die Lombardsbrücken - oben am Brückengeländer die typischen Kandelaber dieser historischen Hamburger Brücke, die zwischen Binnenalster und Aussenalster liegt. Links der "Neue Jungfernstieg", rechts im Hintergrund das hohe Gebäude des Hotels am Dammtor.  ©www.christoph-bellin.de 16_03822  Eine Parkbank am Alsterufer in Hamburg Uhlenhorst - zwei Besucher der Alster - Grünanlage  sitzen in der Sonne und beobachten ein Segelboot, dass unter vollen Segeln über die Aussenalster Richtung Krugkoppelbrücke fährt - im Vordergrund Herbstlaub auf der Wiese.  ©www.christoph-bellin.de
herbstlichen Abendsonne 
an der Binnenalster;  
Skulptur Ahornblätter >>>
Familie am Ufer Aussen 
alster unter Herbstbaum 
Kinderkarre >>>
Parkbänken Sonne an 
der Binnenalster bei 
der Lombardsbrücke >>
Herbstbäume und Sträucher 
Sonne an Hamburgs 
Binnenalster -Sitzbänke >>>
Alsterufer Lombards- 
brücken im Herbst - 
Alsterschiff >>>
Lombardsbrücken - am 
Brückengeländer historische
 Kandelaber  >>>
Parkbank am Alsterufer
in Hamburg Uhlenhorst - 
Segelboot >>>i

16_03823  Segelregatta auf der Aussenalster; die weissen Segel strahlen in der Herbstsonne - am anderen Ufer der Alster stehen die mächtigen Bäume in buntem Herbstlaub; eine dunkle Unwetterfront zieht auf.   ©www.christoph-bellin.de

16_03824  ein Alsterschiff der Alster-Rundfahrt fährt mit den Gästen an Bord über die Alster Richtung Anleger Rabenstrasse - ein weisser Katamaran kreuzt das Fahrgastschiff. Im Hintergrund Herbstbäume mit ihren roten, gelben und goldenen Blättern.   ©www.christoph-bellin.de 16_03825  vor der Kulisse der herbstlichen Bäume am Alsterufer fährt ein Segelschiff auf der Hamburger Aussenalster mit Spinnaker in voller Fahrt vor dem Wind - im Hintergrund weitere Segelboote, die an der wohl letzten Regatta der Hamburger Segelsaison auf der Alster teilnehmen.   ©www.christoph-bellin.de 16_03826  die weisse historische Architektur an der Hamburger Strasse "Alsterufer" ragt hinter den Herbstbäumen heraus - im Vordergrund kreuzen Segelboote auf der Aussenalster.  ©www.christoph-bellin.de 16_03827  zwei Segler auf der Aussenalster vor Herbstbäumen am Alsterufer - eine Möwe fliegt im Hamburger Wind.   ©www.christoph-bellin.de 16_03828  Blick zur Strasse Bellevue in Hamburg Winterhude - eine weisse Stadtvilla steht zwischen herbstlich gefärbten Bäumen und Büschen am Alsterufer. Im Vordergrund ein Segelboot im Wind auf dem Wasser der Alster.  ©www.christoph-bellin.de

16_03829  zwei RentnerInnen sitzen auf einer Holzbank im Niendorfer Gehege unter Herbstbäumen und blicken zum Wildgehege hinüber. Hinter dem Zaun steht Damwild auf der Wiese - im Vordergrund ist der Weg und der Boden unter den Bäumen dicht mit Herbstlaub bedeckt.  ©www.christoph-bellin.de

Segelregatta Aussenalster; 
die weissen Segel in der
Herbstsonne - Bäume >>>
Alsterschiff  Alster-
Rundfahrt - Herbstbäume 
mit roten goldenen Blättern.
Segelschiff, herbstliche
Bäume am Alsterufer 
Segelregatta im Herbst >>> 
historische Architektur am
Alsterufer - Herbstbäume
an der  Aussenalster. >>>
  
zwei Segler auf der 
Aussenalster - Möwe
Wind >>>
Bellevue in Hamburg 
Winterhude - weisse 
Stadtvilla, Segelboot >>>
zwei Parkbesucher auf 
Holzbank im Niendorfer 
Gehege >>>
16_03830  Herbst im Niendorfer Gehege, Hirschbrunft bei dem Damwild; zwei Damhirsche kämpfen um die Vorherrschaft im Rudel. Die mächtigen Schaufelgeweihe der Hirsche sind ineinander verhakt - das Gras wird vom den kämpfenden Tieren aufgewirbelt. Eine Hirschkuh steht anscheinend desinteressiert neben dem Kampfplatz. ©www.christoph-bellin.de

16_03831  ermattet steht ein Damhirsch nach dem Kampf auf der Wiese; seine mächtiges Schaufelgeweih hebt sich als Silhouette deutlich vor dem herbstlichen gefärbten Hintergrund der Bäume vom Niendorfer Gehege ab.  ©www.christoph-bellin.de

16_03832  eine weisse Hirschkuh von der Damwild - Herde im Niendorfer Gehege äst auf der Wiese - der Platzhirsch schaut ihr dabei zu - im Hintergrund der Zaun, der das Wildgehege vom Niendorfer Wald abtrennt; die grossen Bäume beginnen ihre Herbstfärbung anzunehmen.  ©www.christoph-bellin.de 16_03833  Frühherbst im Niendorfer Wald - die Herbstsonne scheint durch die schon leicht verfärbten Zweige den Niendorfer Naherholung-Waldes; schon liegt braunes Laub auf dem Waldboden. Eine Fahrradfahrerin und Spaziergängerin auf dem Waldweg.  ©www.christoph-bellin.de 16_03834  sonniger Herbst im Wald von Hamburg Niendorf; der hohe alte Baumbestand hat eine herbstliche Färbung angenommen - zwei Spaziergänger nutzen den sonnigen Herbsttag mit strahlend blauem Himmel  und gehen über einen Trampelpfad in den Herbstwald.   ©www.christoph-bellin.de 16_03835  Herbstpanorama im Niendorfer Gehege - links und rechts der grossen Wiese stehen die hohen Bäume vom Niendorfer Wald, dem Naherholungsgebiet im Hamburger Norden; die Blätter haben ihre Herbstfärbung angenommen und strahlen farbig im Sonnenlicht. Der blaue Hamburg Himmel ist nur mit einigen Federwolken bedeckt.   ©www.christoph-bellin.de 16_03836  Trampelpfad über eine Wiese im Niendorfer Gehege - der herbstliche Wald schimmert in den unterschiedlichen Herbstfarben.
Herbst im Niendorfer Gehege
Hirschbrunft bei dem 
Damwild; Damhirsche >>> 
Damhirsch mit  mächtigem
Schaufelgeweih in der 
herbstlichen Jahreszeit >>>
Damwildherde, weisse 
Hirschkuh im Niendorfer
Geghege >>>
Frühherbst im Niendorfer
Wald - die Herbstsonne 
scheint durch die Zweige >>
sonniger Herbst im Wald 
von Hamburg Niendorf; 
hoher alte Baumbestand >>
Herbstpanorama im 
Niendorfer Naherholung-
gebiet, Waldgebiet >>>
Spaziergänger im herbst-
liche Wald - Hamburger
Jahreszeit Herbst >>>
16_03837  herbstliche Wiese im Niendorfer Gehege - die niedrig stehende Herbstsonne strahl durch das rötliche, rotbraune Herbstlaub eines Strauchs - am blauen Himmel sind nur einige Wolken zu erkennen.  ©www.christoph-bellin.de 16_03838  rötlich-braunes Herbtlaub im Gegenlicht der Herbstsonne - im Hintergrund hohe Tannen im Niendorfer Gehege.  ©www.christoph-bellin.de

16_03839  ein Ginko-Baum in einem Hamburger Park hat seine Blätter in ein strahlendes Gelb herbstlich verfärbt. Das Gras unter dem Baum ist schon mit seinem abgefallenem Laub bedeckt - der Baum glänzt fast golden in der Herbsonne.  ©www.christoph-bellin.de

16_03840  Detailansicht von Herbst-Blättern des Ginko-Baumes; sie haben sich golden-gelb verfärbt und werden bald vom Baum fallen. Der Ginkobaum wird als "lebendes Fossil" bezeichnet, da er sich seit Millionen von Jahren kaum verändert hat.   ©www.christoph-bellin.de

16_038141  Das abgefallene Laub des Ginkobaums liegt auf dem Boden, es hat seine Färbung verloren. Dicke Tropfen von Morgentau liegen auf dem Herbstlaub.  ©www.christoph-bellin.de

16_038142  in Rot und Gold-Gelb schimmert das Laub eines Strauches im Gegenlicht der Herbstsonne. Im Herbst ziehen sich die Pflanzensäfte in den Stamm und Wurzeln zurück; das Chlorophyll, welches die Grünfärbung der Blätter verursacht wird abgebaut und durch Farbstoffe ersetzt, die die Blätter in den Herbstfarben einfärben.  ©www.christoph-bellin.de

16_038143  bräunlich verfärbte Blätter eines japanischen Fächerahorns im Gegenlicht - auf dem Laub liegt noch der Morgentau, der in der Sonne glänzt.   ©www.christoph-bellin.de

herbstliche Wiese - die 
Herbstsonne strahl durch 
das rötliche Herbstlaub >>>
Herbstlaub im Gegenlicht 
der Herbstsonne -  hohe 
Tannen im Hintergrund >>>
.
 
ein Ginko-Baum in einem 
Hamburger Park  Blätter in
strahlendem Gelb >>>
Herbst-Blättern Ginko-
Baumes; golden-gelb 
 "lebendes Fossil" >>>
abgefallene Laub des 
Ginkobaums  Morgentau
 auf dem Herbstlaub. >>>
 
 
Rot und Gold-Gelb schimmert
das Laub eines Strauches
 im Herbst >>
bräunlich verfärbte Blätter 
eines japanischen 
Fächerahorns >>> 

16_038144  das kräftige Herbst-Rot eines japanischen Fächerahorn hebt sich kontrastreich vom blauen Himmel ab. Die Spitzen der Blätter werden schon bräunlich, der Herbst hat begonnen.  ©www.christoph-bellin.de

16_038145  die gezackten Blätter des Ahorns werden rötlich-gelb; dicht hängen die Früchte des Ahornbaumes zusammen und werden bald zu Boden fallen.  ©www.christoph-bellin.de

16_038146  die gelben Blätter des Ahorns färben sich rötlich, der Baum hat seine Früchte schon abgeworfen, die leeren Stängel hängen zwischen den Blättern.  ©www.christoph-bellin.de

16_038147  Buntes Farbenspiel der herbstlichen Blätter in der Morgensonne; der Morgentau glänzt in der Sonne.  ©www.christoph-bellin.de

16_038148  die roten herbstlichen Laubblätter sind in Gegenlicht fast durchsichtig - die Mittelrippen und Seitenrippen sowie die netzartig verbundenen Leitbündel sind sehr gut zu erkennen.  ©www.christoph-bellin.de

16_038149  die Blätter eines Strauchs haben ihre Herbstfarben angenommen.  ©www.christoph-bellin.de

16_038150  Herbstzeitlose ( Colchicum autumnale ) auf einer Wiese in Blüte - sehr gut sind die Blütenröhren zu erkennen auf der die hell violettfarbene Blüte sitzt.  ©www.christoph-bellin.de

das kräftige Herbst-Rot
eines japanischen Fächer-
ahorn, blauer Himmel  >>
die gezackten Blätter des
Ahorns werden rötlich;
dicht hängen die Früchte
>
die gelben Blätter des Ahorns
färben sich rötlich, der Baum 
hat Früchte abgeworfen
>>
Buntes Farbenspiel der
herbstlichen Blätter 
in der Morgensonne; >>>
bei den  herbstlichen Laub-
blätter sind Mittelrippen und 
Seitenrippen zu erkennen >>
die Blätter eines Strauchs 
haben ihre Herbstfarben
 angenommen >>>
Herbstzeitlose ( Colchicum 
autumnale ) auf einer Wiese
 in Blüte >>>

16_038151  neben den Samen sind die Blüten der Herbst-Zeitlosen ( Colchicum autumnale ) giftig, sie enthalten das Gift Colchicin - allerdings werden sie werden auch als Heilpflanze gegen Gicht und Rheuma genutzt;  die Herbstzeitlose blüht bis in den Oktober hinein, was der Pflanze ihren Namen gegeben hat. ©www.christoph-bellin.de

16_038152  Möwen sitzen in der Herbstsonne auf einem Geländer in Planten un Blomen, der Hamburger Grünanlage in der Innenstadt. Im Hintergrund Sträucher mit herbstlicher Färbung. ©www.christoph-bellin.de

16_038153  japanischer Garten in Planten un Blomen - die Blätter der japanische Fächerahorne haben ihre tiefrote Herbstfärbung angenommen. Das Laub von Sträuchern und Bäumen ist gelb geworden; abgefallene Blätter schwimmen im Wasser der Hamburger Gartenanlage  ©www.christoph-bellin.de

16_038154  Herbstlaub schwimm im Wasser - ein grosser Ahornbaum mit gelben Blättern spiegelt sich. ©www.christoph-bellin.de

16_038155  das Hamburger Bismarckdenkmal ragt aus den Herbst-Bäumen am Alten Elbpark heraus.  ©www.christoph-bellin.de

16_038156  Blick durch die Hamburger Herbstblätter am Alten Elbpark zum Denkmal von Bismarck; der erste Reichskanzler des deutschen Kaiserreichs Otto von Bismarck wird als Kreuzritter in Rüstung dargestellt, auf seinem Schwert gestützt blickt er Richtung Elbe- die Statue aus Granit ist mehr als 34m hoch und stammt aus dem Entwurf von Hugo Lederer.   ©www.christoph-bellin.de

16_038157  Blick durch das herbstliche Planten un Blomen unter strahlend blauem Himmel; re. eine grosse Buche in buntem Herbstkleid. Im Hintergrund der fast 280m hohe Hamburger Fernsehturm; er wird in Anlehnung an ein anderes Hamburger Wahrzeichen und Sehenswürdigkeit, der St. Michaeliskirche / Michel, auch Telemichel genannt. Sein "offizieller" Name ist nach dem deutschen Physiker Heinrich Rudolf Hertz benannt - "Heinrich Hertz Turm".     ©www.christoph-bellin.de

neben den Samen  sind 
Blüten der Herbst-Zeitlosen
 giftig, enhält Gift Colchicin >
Möwen sitzen in der  Herbst-
sonne  in Planten  un Blomen
Grünanlage in Innenstadt >>
japanischer Garten in 
Planten un Blomen, Blätter 
japanische Fächerahorne >>
Herbstlaub schwimmt im 
Wasser - ein grosser 
Ahornbaum spiegelt sich.>>
das Hamburger 
Bismarckdenkmal ragt aus 
den Herbst-Bäumen heraus.
>
Blick durch die Hamburger 
Herbstblätter am Alten 
Elbpark zum Denkmal >>> 
Blick zum fast 280m hohen 
Hamburger Fernsehturm; 
er wird  auch Telemichel >>

16_038158  die St. Trinitatiskirche von Hamburg Altona  iin der Herbstsonne. Die Ersterbauung der Hauptkirche Altonas war um 1650; um 1750 wurde die Kirche neu erbaut, 1943 zerstört und von 1954 - 1969 restaurierte. Am Strassenrand der Strassen St. Pauli Fischmarkt und Breite Strasse haben die Blätter der Strassenbäume ihre goldgelbe Herbstfärbung angenommen.     ©www.christoph-bellin.de

16_038159  Weinlaub im Herbst an einer Hausfassade in der Hamburger Speicherstadt. Tief Dunkelrot sind die Blätter der Kletterpflanze, die sich um die historischen Fenster vom Verwaltungsgebäude ranken.    ©www.christoph-bellin.de

16_038160  Blick von der alten Wassertreppe 51 in der Billwerder Bucht auf die herbstlichen Bäume in Hamburg Moorfleet. Die Wohnhäuser stehen hinter dem Deich, die Dächer und die Bäume werden von der tiefstehenden Sonne angestrahlt.   ©www.christoph-bellin.de

16_038161  trauernder Friedhofsengel vor gelben Herbstlaub - der Engel kniet vor einem Kreuz und hat den Kopf in die Hand gestützt.   ©www.christoph-bellin.de

16_038162  weisse Jugendstilvilla an der Elbchaussee mit Blick auf die Elbe - die Villa steht inmitten von hohen Bäumen, die ihre rote und gelbe Herbstfärbung angenommen haben. Am Elbufer haben die Blätter der Weiden noch ein frisches Grün.   ©www.christoph-bellin.de

16_038163  Der Leuchtturm / Leuchtfeuer Wittenbergen ragt aus den herbstlich gefärbten Bäumen des Waldes am Elbhang empor. Ein weisses Motorboot fährt nahe dem Elbufer in der Herbstsonne. Bald ist die Sportboot-Saison beendet und das Schiff wird über Winter in das sichere Winterlager gebracht.  ©www.christoph-bellin.de

 
die St. Trinitatiskirche von
Hamburg Altona 
in der 
Herbstsonne. >>
Weinlaub im Herbst an 
einer Hausfassade in der 
Hamburger Speicherstadt. >>
Wassertreppe 51 in 
der Billwerder Bucht in 
Hamburg Moorfleet. >> 
trauernder Friedhofsengel 
vor gelben Herbstlaub Engel 
kniet vor einem Kreuz >>.
Jugendstilvilla  Elbchaussee
mit Blick auf die Elbe Bäumen
 Wald  Herbstfärbung
 
>>
Leuchtturm / Leuchtfeuer
 Wittenbergen
Herbstwald
am Elbhang
 
>>
 
             

^ oben ^

 
 
Hamburg Impressionen | Fotos der Jahreszeiten | Hamburg im Winter

001_22730 Die Elbe ist mit Treibeis bedeckt; ein Containerschiff wird von einem Schlepper rückwärts in das Hafenbecken vom Tollerort Terminal geschleppt. Eine Hafenfähre bahnt sich ihren Weg durch das Eis auf der Elbe und steuert den Anleger "Dockland" an, während ein weiteres Fahrgastschiff mit Touristen an Bord auf seiner Hafenrundfahrt ist.

002_22731 Die Hafenfähre ELBMEILE der Hamburger Fährschiffreederei HADAG kommt von Hamburg Finkenwerder und bringt die Fahrgäste zu den Hamburger Landungsbrücken. Das Schiff bahnt sich eine Fahrrinne durch das Eis auf der Elbe.

003_22732 Die Hafenfähre TOLLERORT  kommt von Finkenwerder und legt am Anleger "Dockland" in Hamburg Neumühlen an. Im Hintergrund sind auf der anderen Elbseite die Container auf dem Gelände des Terminals Tollerort gestapelt.  

004_22733 Der niederländische Containerfeeder Klostertal fährt durch den Eisgang auf der Elbe flussabwärts - das Schiff spiegelt sich in der Scheibe einer Hafenfähre. Hinter dem Frachtschiff läuft ein hoch beladener Containerfrachter in den Hamburger Hafen ein.

005_22734 Dichtes Treibeis auf der Elbe und am Ufer vor Hamburg Oevelgoenne. Das beladene britische Containerschiff Maike D. fährt flussabwärts durch das Eis. Die Containerbrücken am Athabaskakai des Container Terminals Burchardkai sind hochgefahren - eine signalrote Tonne begrenzt die Fahrrinne für die Schiffe auf der Elbe.

005_22735 Spaziergänger genießen die Wintersonne am Elbstrand vor Hamburg Neumühlen. Im Hintergrund das ehemalige Kühlhaus das zur Seniorenresidenz umgebaut wurde und der  Museumshafen von Oevelgoenne.

001_22730 Die Elbe ist mit Treibeis bedeckt; ein Containerschiff wird von einem Schlepper rückwärts in das Hafenbecken vom Tollerort Terminal geschleppt. Eine Hafenfähre bahnt sich ihren Weg durch das Eis auf der Elbe und steuert den >> 002_22731 Die Hafenfähre ELBMEILE der Hamburger Fähr- schiffreederei HADAG kommt von Hamburg Finkenwerder und bringt die Fahrgäste zu den Hamburger Landungsbrücken. Das Schiff bahnt sich eine Fahrrinne durch  Eis>>   003_22732 Die Hafenfähre TOLLERORT  kommt von Finken- werder und legt am Anleger "Dockland" in Hamburg Neumühlen an. Im Hintergrund sind auf der anderen Elbseite die Container auf dem Gelände des Terminals >> 004_22733 Der niederländische Containerfeeder Klostertal fährt durch den Eisgang auf der Elbe flussabwärts - das Schiff spiegelt sich in der Scheibe einer Hafenfähre. Hinter dem Frachtschiff läuft ein hoch beladener Containerfrachter >>  005_22734 Dichtes Treibeis auf der Elbe und am Ufer vor Hamburg Oevelgoenne. Das beladene britische Containerschiff Maike D. fährt flussabwärts durch das Eis. Die Containerbrücken am Athabaskakai des Container Terminals >>    005_22735 Spaziergänger genießen die Wintersonne am Elbstrand vor Hamburg Neumühlen. Im Hintergrund das ehemalige Kühlhaus das zur Seniorenresidenz umgebaut wurde und der  Museumshafen von Oevelgoenne. >>
           

006_22736 Hoch aufgetürmte Eisschollen liegen am Ufer des Museumshafens von Hamburg Oevelgoenne. Ein historisches Segelschiff überwintert dort.

007_22737 Blick durch die Eisschollen im Museumshafen auf den Bugsprit eines historischen Segelschiffs.

008_22738 Bei sonnigem Hamburger Winterwetter sitzen Gäste im Café am Museumshafen Oevelgoenne. Im Hintergrund das ehem. Kühlhaus von Hamburg Neumühlen, das jetzt als Seniorenresidenz seinen Einwohnern einen interessanten Blick über Elbe bietet.

009_22739 Der ehemals grösste deutsche Eisbrecher STETTIN liegt am Museumshafen Oevelgoenne am Ponton; die Deutschlandfahne weht am Heck des 1939 gebauten Schiffs.

010_22740 Schlepper liegen bei den Landungsbrücken an den Dalben. Eisschollen treiben auf dem Wasser der Elbe. Im Hintergrund das Museumsschiff CAP SAN DIEGO.

01_5795 Das Elbufer ist mit dicken Eisschollen bedeckt - im suchen sich einige Schiffe ihren Weg. Am Container Terminal Burchardkai liegt ein rotes Containerschiff der Reederei Hamburg Süd.

006_22736 Hoch aufgetürmte Eisschollen liegen am Ufer des Museumshafens von Hamburg Oevelgoenne. Ein historisches Segelschiff überwintert dort. >>
  
07_22737 Blick durch die Eisschollen im Museumshafen auf den Bugsprit eines historischen Segelschiffs. >>

  
008_22738 Bei sonnigem Hamburger Winterwetter sitzen Gäste im Café am Museumshafen Oevelgoenne. Im Hintergrund das ehem. Kühlhaus von Hamburg Neumühlen, das jetzt als Seniorenresidenz seinen Einwohn- ern einen interessanten Blick   >> 009_22739 Der ehemals grösste deutsche Eisbrecher STETTIN liegt am Museumshafen Oevelgoenne am Ponton; die Deutschlandfahne weht am Heck des 1939 gebauten Schiffs. >> 010_22740 Schlepper liegen bei den Landungsbrücken an den Dalben. Eisschollen treiben auf dem Wasser der Elbe. Im Hintergrund das Museumsschiff CAP SAN DIEGO >>
  
01_5795 Das Elbufer ist mit dicken Eisschollen bedeckt - im suchen sich einige Schiffe ihren Weg. Am Container Terminal Burchardkai liegt ein rotes Containerschiff der Reederei Hamburg Süd  >> 
           
02_5775 Zwei Frachtschiffe verlassen im dichten Eis der Elbe den Hamburger Hafen - rechts die Container - Brücken am HHLA Terminal Burchardkai. Im Vordergrund ist der Elbstrand von Övelgönne mit Eisschollen bedeckt. 03_5410 Der Schlepper BUGSIER 18 fährt durch das dichte Treibeis auf der Elbe;  links die futuristische Architektur des Bürogebäude Dockland - rechts die Werftanlagen von Blohm + Voss. 04_5372 Eine Barkasse überquert die Elbe durch den dichten Eisgang des Flusses. Im Dunst liegt der Containerfrachter RIO DE JANEIRO der Reederei Hamburg Süd am Terminal Burchardkai. Das 2008 gebaute Containerschiff kann 5900 TEU / Standart- container an Bord nehmen. Der 286 m lange Frachter kann bei einem max. Tiefgang von 13,5 m eine Geschwindigkeit von 23,0 kn erreichen. 05_5688 Frost und Eis in Hamburg - ein Schiffstau am Anleger Övelgönne ist mit dickem Eis und Eiszapfen bedeckt, die in der Wintersonne glänzen. Zwei Hafenfähren fahren durch das dichte Treibeis auf der Elbe. Fotos vom Hamburger Winter - vereistes Schiffstau und Hafenfähren auf der Elbe. 06_5723 Hoch aufgetürmt liegen die Eisschollen am Ufer des im Museumshafens im Hamburg Oevelgoenne. Einige der historischen Schiffe überwintern auf dem Wasser, andere lagern an einem eissicheren Winterplatz. Hinter dem Steg zum Fähranleger der Hafenfähre liegt das Gebäude des ehemaligen Kühlhauses in Neumühlen. Bilder vom Hamburger Winter - vereister Museumshafen Övelgönne; historische Segelschiffe. 07_5730 Die Wintersonne scheint in Hamburg - Spaziergänger genießen das sonnige Wetter beim Spaziergang an der Elbe. Der Elbstrand ist mit Eis bedeckt, Kinder spielen am Ufer des Flusses. Am Hang stehen die Wohnhäuser von Hamburg Oevelgoenne. Hamburg Motive von den Jahreszeiten - Hamburger Winter, Spaziergänger am Elbufer.
02_5775 Zwei Frachtschiffe verlassen im dichten Eis der Elbe den Hamburger Hafen - rechts die Container - Brücken am HHLA Terminal Burchardkai. Im Vordergrund ist der Elbstrand von Övelgönne mit Eisschollen bedeckt  >> 03_5410 Der Schlepper BUGSIER 18 fährt durch das dichte Treibeis auf der Elbe;  links die futuristische Architektur des Bürogebäude Dockland - rechts die Werftanlagen von Blohm + Voss >>
  
04_5372 Eine Barkasse überquert die Elbe durch den dichten Eisgang des Flusses. Im Dunst liegt der Container- frachter RIO DE JANEIRO der Reederei Hamburg Süd am Terminal Burchardkai. Das 2008 gebaute Containerschiff kann >> 05_5688 Frost und Eis in Hamburg - ein Schiffstau am Anleger Övelgönne ist mit dickem Eis und Eiszapfen bedeckt, die in der Wintersonne glänzen. Zwei Hafenfähren fahren durch das dichte Treibeis auf der Elbe. Fotos vom Hamburger >> 06_5723 Hoch aufgetürmt liegen die Eisschollen am Ufer des im Museumshafens im Hamburg Oevelgoenne. Einige der historischen Schiffe überwintern auf dem Wasser, andere lagern an einem eissicheren Winterplatz. Hinter >> 07_5730 Die Wintersonne scheint in Hamburg - Spaziergänger genießen das sonnige Wetter beim Spazier- gang an der Elbe. Der Elbstrand ist mit Eis bedeckt, Kinder spielen am Ufer des Flusses. Am Hang stehen die Wohnhäuser von Hamburg  >>
           
08_5797 Spaziergänger genießen das sonnige Hamburgwetter am Elbufer. Am Strand liegt der Findling ALTER SCHWEDE, der 1999 bei Baggerarbeiten in der Elbe gefunden wurde. Der Stein hat ein geschätztes Alter von 1,8 Milliarden Jahren und ein Gewicht von 217 t; er wurde vor ca. 400 000 Jahren während der Elster-Eiszeit aus dem Raum Schweden mit den Gletschern hierher gebracht. Hamburg-Bilder von den Jahreszeiten - Winter an der Elbe, Elbufer mit Eisschollen. 09_5784 Zwischen dem Eis steht am Elbstrand ein Warnschild, das auf Wellenschlag und Sog sowie auf die Gefahr des Ertrinkens hinweist. Der Container Feeder NAVI BALTIC hat den Hamburger Hafen verlassen und fährt elbabwärts durch das Treibeis.  Fotos von den Jahreszeiten in Hamburg - Winter an der Elbe, Frachtschiff im Elbeis. 0_5835 Die ehemaligen Backstein-Speichergebäude beim Altonaer Fischmarkt sind zu Bürohäuser umgebaut und mit Neubauten am Elbufer ergänzt worden. Der blaue Winterhimmel strahlt über Hamburg - im Wasser spiegelt sich zwischen den Eisschollen die Bürogebäude. Bilder der Hamburger Jahreszeiten - Winter an der Elbmetropole, Architektur in Altona. 11_5639 Die Hafenfähren verbinden die einezelnen Stadtteile diesseits und jenseits der Elbe - die Fähre  WILHELMSBURG  kommt von Hamburg Finkenwerder und fährt über Altona zu den St. Pauli Landungsbrücken. Touristen stehen auf dem Vorderdeck und fotografieren die Schiffe auf der vereisten Elbe.  Fotos aus der Hansestadt Hamburg im Winter -  Elbfähre WILHELMSBURG fährt durchs Treibeis. 12_5327 Die Elbfähre REEPERBAHN bahnt sich ihren Weg durch das dichte Treibeis auf der Elbe - im Hintergrund das typische Hamburg Panorama mit den unterschiedlichen Kirchtürmen im Dunst des Winternachmittags.  Winter in der Hafenstadt Hamburg -  Panorama der Hansestadt im winterlichen Dunst. 13_5844 Der Container Feeder CAROLIN G. läuft durch das dichte Treibeis in den Hamburger Hafen ein. Links im Hintergrund der Büroturm am Kehrwieder der Speicherstadt, davor das Museumsschiff CAP SAN DIEGO an der Überseebrücke. Winter in der Hafenstadt Hamburg -  Frachtschiff läuft in den Hamburger Hafen ein.
08_5797 Spaziergänger genießen das sonnige Hamburgwetter am Elbufer. Am Strand liegt der Findling ALTER SCHWEDE, der 1999 bei Baggerarbeiten in der Elbe gefunden wurde. Der Stein hat ein geschätztes Alter von 1,8 Milliarden Jahren  >> 09_5784 Zwischen dem Eis steht am Elbstrand ein Warnschild, das auf Wellenschlag und Sog sowie auf die Gefahr des Ertrinkens hinweist. Der Container Feeder NAVI BALTIC hat den Hamburger Hafen verlassen und fährt elbabwärts durch das >> 10_5835 Die ehemaligen Backstein- Speichergebäude beim Altonaer Fischmarkt sind zu Bürohäuser umgebaut und mit Neubauten am Elbufer ergänzt worden. Der blaue Winterhimmel strahlt über Hamburg - im Wasser spiegelt sich >> 11_5639 Die Hafenfähren verbinden die einzelnen Stadtteile diesseits und jenseits der Elbe - die Fähre WILHELMS- BURG kommt von Hamburg Finken- werder und fährt über Altona zu den St. Pauli Landungsbrücken. Touristen >> 12_5327 Die Elbfähre REEPERBAHN bahnt sich ihren Weg durch das dichte Treibeis auf der Elbe - im Hintergrund das typische Hamburg Panorama mit den unterschiedlichen Kirchtürmen im Dunst des Winternachmittags. Winter in >>  13_5844 Der Container Feeder CAROLIN G. läuft durch das dichte Treibeis in den Hamburger Hafen ein. Links im Hintergrund der Büroturm am Kehrwieder der Speicherstadt, davor das Museumsschiff CAP SAN DIEGO an der Überseebrücke. Winter in >> 
           
14_5837 Die Elbe vor den andungsbrücken ist dicht mit Treibeis bedeckt. Das Frachtschiff CAROLIN G. bahnt sich seinen Weg durch die Eisschollen, um seinen Liegeplatz im Hamburger Hafen zu erreichen. Im Hintergrund das Hamburger Panorama mit den Sandsteingebäuden der Landungsbrücken, dem kupfergedeckten Kuppelgebäude des Alten Elbtunnels und den Kirchtürmen von vier der fünf Hamburger Hauptkirchen. Panorama der Hansestadt Hamburg im Winter -  Kirchtürme der Hamburger Hauptkirchen. 15_5164 Auf der Hafenpromenade der Landungsbrücken füttern Touristen die Möwen. Im Hintergrund der restaurierte Uhr- und Pegelturm der denkmalgeschützten Anlage. Hamburgs Winter in Bildern -  Touristen füttern Möwen an den St. Pauli Landungsbrücken. 16_5628 Blick über den eisbedeckten Niederhafen und Sportboothafen am Baumwall Richtung St. Michaeliskirche, eine der fünf Hauptkirchen Hamburg. Das Hamburger Wahrzeichen wird im Volksmund liebevoll " Michel" genannt. Vor dem Verlagsgebäude der Gruner + Jahr AG fährt ein Hochbahnzug zur Haltestelle Baumwall. Hamburger Wintermotive - Eis im Niederhafen - Turm der St. Michaeliskirche. 17_5629 Barkassen der Hafenrundfahrt liegen vertäut im Eis des Niederhafens. Das dichte Treibeis der Elbe machen die Touristiktouren durch den Hafen fast unmöglich. Links die Pontonhäuschen des City-Sportboothafens. Hamburger Winterbilder - Barkassen der Hafenrundfahrt im Eis des Niederhafens am Baumwall. 18_5633 Barkassen der Hafentouristik liegen zwischen Eisschollen beim City Sportboothafen an den Vorsetzen. - Im Hintergrund die moderne Büroarchitektur am Kehrwieder und lks. die Niederbaumbrücke; die Baukräne gehören zur Baustelle der zukünftigen Elbphilharmonie. Hamburger Winterfotos - Barkassen der Hafenrundfahrt im Treibeis am Baumwall. 19_6302 Die GRANDE AFRICA, ein RoRo Schiff  (Roll on Roll off) der Grimaldi-Reederei wird durch das dichte Treibeis von einem Schlepper in den Hamburger Hafen geschleppt. Das 214m lange Frachtschiff kann ca. 2500 Fahrzeuge und 800 Container transportieren. Hamburger Winterfotos aus dem Hafen - Frachtschiff mit Schlepper auf der Elbe im Eis.
14_5837 Die Elbe vor den Landungs- brücken ist dicht mit Treibeis bedeckt. Das Frachtschiff CAROLIN G. bahnt sich seinen Weg durch die Eisschollen, um seinen Liegeplatz im Hamburger Hafen zu erreichen. Im Hintergrund das Hamburger >> 15_5164 Auf der Hafenpromenade der Landungsbrücken füttern Touristen die Möwen. Im Hintergrund der restaurierte Uhr- und Pegelturm der denkmalgeschützten Anlage. Hamburgs Winter in Bildern - Touristen füttern Möwen an den >>  16_5628 Blick über den eisbedeckten Niederhafen und Sportboothafen am Baumwall Richtung St. Michaelis- kirche, eine der fünf Hauptkirchen Hamburg. Das Hamburger Wahr- zeichen wird im Volksmund liebevoll " Michel"  >> 17_5629 Barkassen der Hafen- rundfahrt liegen vertäut im Eis des Niederhafens. Das dichte Treibeis der Elbe machen die Touristiktouren durch den Hafen fast unmöglich. Links die Pontonhäuschen des City-Sportboothafens. Hamburger >>  18_5633 Barkassen der Hafen- touristik liegen zwischen Eisschollen beim City Sportboothafen an den Vorsetzen. - Im Hintergrund die moderne Büroarchitektur am Kehrwieder und lks. die Niederbaum- brücke; die Baukräne gehören zur >> 19_6302 Die GRANDE AFRICA, ein RoRo Schiff (Roll on Roll off) der Grimaldi- Reederei wird durch das dichte Treibeis von einem Schlepper in den Hamburger Hafen geschleppt. Das 214m lange Frachtschiff kann ca. 2500 Fahrzeuge und 800 >>
           
20_5847 Der Autotransporter HÖEGH AMERICA wird von dem Schlepper ZP CONDON aus dem Hansahafen in die Fahrrinne der Elbe gezogen. Das Wasser im Hamburger Hafen ist bei den langanhaltenden winterlichen Temperaturen mit dichtem Treibeis bedeckt. Hamburger Hafenbilder im Winter - Autotransporter mit Schlepper im Eis. 21_5863 Der Schlepper SCHLEPPKO 16 fährt im dichten Treibeis auf der Elbe vor der Einfahrt des Sandtorhafens. Damit das Treibeis, das die Elbe bedeckt, sich bei abfließendem Wasser nicht aufstaut, wird es von den Schleppern in Bewegung gehalten. Hamburger Hafenfotos im Winter - Schlepper im Treibeis auf der Elbe vor dem Sandtorhafen. 22_5304 Die Elbfähre HAFENCITY verlässt den Anleger am Sandtor; links neben der Einfahrt zum Sandtorhafen der moderne Bürokomplex am Kehrwieder und rechts die Hamburger Grossbaustelle der zukünftigen Elbphilharmonie mit den weit sichtbaren Baukränen.  Hamburg-Motive: die Baustelle der Elbphilharmonie im Winter; Hafenfähre. 23_4879 Das Wasser im Sandtorhafen, dem neuen Hamburger Traditionsschiffhafen, ist mit Eis bedeckt - am Ponton liegt der historische Schlepper FAIRPLAY VIII. Hamburger Hafenmotive, der Traditionsschiffhafen am Sandtorhafen im Winter. 24_4887 Der Sandtorhafen wurde neben dem Museumshafen Oevelgoenne zu einem weiteren Hamburger Traditions- schiffhafen eingerichtet. Ein historisches Segelschiff liegt im Eis des Hafenbeckens; am gegenüber liegenden Kaiserkai die moderne Architektur der Hamburger Hafencity.  Hamburger Hafenmotive im Winter - im Sandtorhafen überwintert ein historisches Segelschiff. 25_5607 Blick von der St. Annenbrücke in das Holländische Brook Fleet - ganz links die neue Bebauung mit Bürogebäuden in der Hafencity. In der Bildmitte der Speicherblock V und links am Holländischen Brook der Speicherblock U. Das Fleet ist zugefroren, eine Schifffahrt ist in den Kanälen der Speicherstadt nicht mehr möglich. Hansestadt Hamburg im Winter - zugefrorener Fleet in der Speicherstadt; Speichergebäude.
20_5847 Der Autotransporter HÖEGH AMERICA wird von dem Schlepper ZP CONDON aus dem Hansahafen in die Fahrrinne der Elbe gezogen. Das Wasser im Hamburger Hafen ist bei den langanhaltenden winterlichen Temperaturen mit  >> 21_5863 Der Schlepper SCHLEPPKO 16 fährt im dichten Treibeis auf der Elbe vor der Einfahrt des Sandtor- hafens. Damit das Treibeis, das die Elbe bedeckt, sich bei abfließendem Wasser nicht aufstaut, wird es von den Schleppern in >> 22_5304 Die Elbfähre HAFENCITY verlässt den Anleger am Sandtor; links neben der Einfahrt zum Sandtorhafen der moderne Büro- komplex am Kehrwieder und rechts die Hamburger Grossbaustelle der zukünftigen Elbphilharmonie mit >>  23_4879 Das Wasser im Sandtor- hafen, dem neuen Hamburger Traditionsschiffhafen, ist mit Eis bedeckt - am Ponton liegt der historische Schlepper FAIRPLAY VIII. Hamburger Hafenmotive, der Traditionsschiffhafen am >> 24_4887 Der Sandtorhafen wurde neben dem Museum hafen Oevelgoenne zu einem weiteren Hamburger Tradi- tionsschiffhafen eingerichtet. Ein historisches Segelschiff liegt im Eis des Hafen beckens; am gegenüber liegen >> 25_5607 Blick von der St. Annen- brücke in das Holländische Brook Fleet - ganz links die neue Bebauung mit Bürogebäuden in der Hafencity. In der Bildmitte der Speicherblock V und links am Holländischen Brook der Speicherblock U. Das Fleet ist >>
           
26_5264 Die Fleete in der Hamburger Speicherstadt sind mit Eis bedeckt. Die Barkassen der Speicherstadtrundfahrt, die sonst durch die Kanäle des Lagerhauskomplexes fahren und  den Hamburg Touristen Speichergebäude als eine der vielen Hamburger Sehenswürdigkeiten zeigen, können wegen des Eisgangs nicht mehr verkehren. Impressionen von Hamburg im Winter - die Speicherstadt mit zugefrorenen Fleet. 27_4842 An einem alten Holzdalben, die zum Anlegen von Schuten und Frachtschiffen gedienen, haben sich Eisschollen aufgestaut. Durch das schwere Treibeis ist die Schifffahrt auf der Elbe und den Hamburger Kanälen teilweise eingestellt worden. Winter-Impressionen von Hamburg - Eisschollen in der Hamburger Speicherstadt. 28_5271 Ein Ruderboot liegt am Anleger bei der St. Annenbrücke im Eis des Holländischen Brook Fleet. Es ist Niedrigwasser - die Treppen die zum Anleger führen sind mit Eis bedeckt. Hamburger Winterimpressionen - Ruderboot im Eis. 29_3_5122 Die Alsterschiffe Goldbek und Bredenbek liegen am Jungfernstiegs und haben Winterpause; die Binnenalster ist mit Eisschollen bedeckt. Im Hintergrund der Ballindamm und das Alstertor. Hamburger Winterimpressionen - Alsterschiffe am Ponton in der Binnenalster. 31_4983 Eine Familie geht warm angezogen an einem grauen Wintertag an der Binnenalster spazieren. Im Hintergrund der Rathausturm und die Kirchtürme von St. Petri, St. Nikolai und der St. Michaeliskirche. Hamburgbilder vom Winter - Familienspaziergang an der Binnenalster bei Eis und Schnee. 32_4973 Wind wirbelt den Schnee hoch, der auf dem Eis der zugefrorenen Aussenalster liegt - ein Schwarm Krähen fliegt auf, einige sitzen noch auf dem Eis. Auf der anderen Seite der Alster die Türme der St. Petrikirche, dem Rathaus und der Nikolai Kirche. Daneben Baukräne einerr Hamburger Großbaustelle in der Innenstadt.  Hamburgfotos vom Winter - ein Schwarm Krähen über der zugefrorenen Außenalster.
26_5264 Die Fleete in der Hamburger Speicherstadt sind mit Eis bedeckt. Die Barkassen der Speicherstadt- rundfahrt, die sonst durch die Kanäle des Lager- hauskomplexes fahren und den Hamburg Touristen Speicher- gebäude als eine der vielen  >> 27_4842 An einem alten Holzdalben, die zum Anlegen von Schuten und Frachtschiffen dienen, haben sich Eisschollen aufgestaut. Durch das schwere Treibeis ist die Schifffahrt auf der Elbe und den Hamburger Kanälen teilweise eingestellt >> 28_5271 Ein Ruderboot liegt am Anleger bei der St. Annenbrücke im Eis des Holländischen Brook Fleet. Es ist Niedrigwasser - die Treppen die zum Anleger führen sind mit Eis bedeckt. Hamburger  Winter- impressionen - Ruderboot im >> 29_3_5122 Die Alsterschiffe Goldbek und Bredenbek liegen am Jungfernstieg und haben Winter- pause; die Binnen- alster ist mit Eisschollen bedeckt. Im Hintergrund der Ballindamm und das Alstertor. Hamburger Winterimpressionen >> 31_4983 Eine Familie geht warm angezogen an einem grauen Wintertag an der Binnenalster spazieren. Im Hintergrund der Rathausturm und die Kirchtürme von St. Petri, St. Nikolai und der St. Michaeliskirche. Hamburgbilder >> 32_4973 Wind wirbelt den Schnee hoch, der auf dem Eis der zuge- frorenen Aussenalster liegt - ein Schwarm Krähen fliegt auf, einige sitzen noch auf dem Eis. Auf der anderen Seite der Alster die Türme der St. Petrikirche, dem Rathaus  >>
           
33_5005 Die Aussenalster ist erst teilweise zugefroren; im Bereicht der Kennedybrücke schwimmen Enten und Möwen im offenen Wasser der Alster. Am gegenüber liegenden Alsterufer sind die Hochhäuser vom Mundsburg zu erkennen. Hamburger Winter - Vögel an der Aussenalster. 34_4981 An einem grauen Wintertag geht ein einsamer Spaziergänger am Ufer der zugefrorenen Alster spazieren. Am anderen Ufer des 164 ha großen Hamburger Binnensees ragt der Fernsehturm und das Radisson Hotel in den Winterhimmel. Aufnahmen von Hamburger im Winter - grauer Wintertag am Alsterufer. 35_5101 Es gehört mit zur hanseatischen Tradition am Sonntag Nachmittag einen Alsterspaziergang zu unternehmen. Eine Dame im Pelzmantel und Nordic Walking Stöcken geht ihren Weg durch den Schnee am Alsterufer. Andere joggen mit kurzer Hose durch das Schneetreiben. Aufnahmen von Hamburg - Spaziergänger am Alterufer im Winter. 36_5484 Hamburger gehen auf dem Alstereis spazieren und genießen den außergewöhnlichen Ausblick. Sie fahren sogar Fahrrad oder nehmen ihre Hunde zum Spaziergang mit aufs Eis. Im Hintergrund der Kirchturm der  Hl. Dreieinigkeitskirche in Hamburg - St. Georg.  Hamburger Winterbilder - Spaziergänger auf dem Eis der Alster vor dem Hamburg Panorama. 37_5514 Blauer Winterhimmel über Hamburg - die Aussenalster ist zugefroren. Hamburger und Hamburgerinnen nutzen das schöne Winterwetter und gehen auch mit Kinderwagen auf dem Eis spazieren. Andere laufen Schlittschuh auf Hamburgs großem Binnensee. Im Hintergrund historische Hamburger Architektur an der Strasse ALSTERUFER und der Fernsehturm, der zwar den offiziellen Namen Heinrich Hertz Turm hat, aber zumeist Telemichel genannt wird. Hamburger Winterfotos - die zugefrorene Aussenalster mit Spaziergängerinnen auf dem Eis. 38_5468 Eine Mutter fährt Schlittschuh auf dem Eis der Alster - sie schiebt dabei einen Kinderwagen und zieht einen Schlitten, auf dem ein Kind sitzt und die Fahrt in der Sonne genießt.  Hamburger Winterbilder - Schlittschuhlaufen mit Kinderwagen und Schlitten auf der Alster. 
33_5005 Die Aussenalster ist erst teilweise zugefroren; im Bereicht der Kennedybrücke schwimmen Enten und Möwen im offenen Wasser der Alster. Am gegenüber liegenden Alsterufer sind die Hochhäuser vom Mundsburg zu erkennen. >> 34_4981 An einem grauen Wintertag geht ein einsamer Spaziergänger am Ufer der zugefrorenen Alster spazieren. Am anderen Ufer des 164 ha großen Hamburger Binnensees ragt der Fernsehturm und das Radisson Hotel in den >> 35_5101 Es gehört mit zur hanseatischen Tradition am Sonntag Nachmittag einen Alsterspaziergang zu unternehmen. Eine Dame im Pelzmantel und Nordic Walking Stöcken geht ihren Weg durch den Schnee am Alsterufer. Andere >> 36_5484 Hamburger gehen auf dem Alstereis spazieren und genießen den außergewöhnlichen Ausblick. Sie fahren sogar Fahrrad oder nehmen ihre Hunde zum Spaziergang mit aufs Eis. Im Hintergrund der Kirchturm der  >> 37_5514 Blauer Winterhimmel über Hamburg - die Aussenalster ist zugefroren. Hamburger und Hamburgerinnen nutzen das schöne Winterwetter und gehen auch mit Kinderwagen auf dem Eis spazieren. Andere laufen Schlittschuh auf >> 38_5468 Eine Mutter fährt Schlittschuh auf dem Eis der Alster - sie schiebt dabei einen Kinderwagen und zieht einen Schlitten, auf dem ein Kind sitzt und die Fahrt in der Sonne genießt. Hamburger Winterbilder - Schlittschuh- laufen mit Kinder >>
           
39_5518 Eine Mutter geht auf der zugefrorenen Alster vor dem Schiffsanleger RABENSTRASSE spazieren - sie schiebt ihren Kinderwagen über das Eis. Hamburger Wintermotive - Schiffsanleger Rabenstrasse, zugefrorene Alster.  40_5509 Spaziergänger genießen das schöne Winterwetter und gehen in der Wintersonne auf der zugefrorenen Alster spazieren. Eine Mutter läuft Schlittschuh und zieht dabei ihr Kind auf einem Schlitten. Im Hintergrund der Turm der St. Michaeliskirche.  Hamburger Wintermotive vom Winter 2009 / 2010 - die Hamburger Außenalster ist zugefroren.  41_5528 Schlittschuhlaufen auf der zugefrorenen Hamburger Aussenalster - eine Mutter schiebt beim Eislauf ihre Kinderkarre. Am Ufer der Alster das Gebäude der Amerikanischen Botschaft mit der Flagge auf dem Dach des Hauses; lks. der Kuppelturm des Hamburger Michels. Hamburger Winter - Schlittschuhlaufen auf der Alster. 42_5592 Ein Paar nutzt den sonnigen Wintertag und läuft Schlittschuh auf der Aussenalster - die Bojen vor einer Segelschule sind im dicken Eis festgefroren. Hamburg im Winter - Eislaufen auf der zugefrorenen Aussenalster.  43_5501 Hamburger nutzen das schöne Winterwetter und gehen mit ihrem Hund über das blanke Eis der zugefrorenen Alster. Im Hintergrund die Kennedybrücke und die Türm der St. Petrikirche und St. Nikolaikirche sowie der Turm des Hamburger Rathauses. Hamburgbilder im Winter - Spaziergänger mit Hund auf der zugefrorenen Alster.  44_5574 Hamburger Jugendliche spielen Eishockey auf der zugefrorenen Alster - hinter der Kennedybrücke sind die Häuser am Jungfernstieg zu erkennen und der Kirchturm der St. Michaeliskirche. Hamburger Jahreszeiten, die Hansestadt im Winter - Eishockeyspieler auf der Außenalster.
39_5518 Eine Mutter geht auf der zugefrorenen Alster vor dem Schiffsanleger RABENSTRASSE spazieren - sie schiebt ihren Kinder- wagen über das Eis. Hamburger Wintermotive - Schiffsanleger Rabenstrasse, zugefrorene Alster >> 40_5509 Spaziergänger genießen das schöne Winterwetter und gehen in der Wintersonne auf der zugefrorenen Alster spazieren. Eine Mutter läuft Schlittschuh und zieht dabei ihr Kind auf einem Schlitten. Im Hintergrund der Turm der St.  >> 41_5528 Schlittschuhlaufen auf der zugefrorenen Hamburger Aussenalster - eine Mutter schiebt beim Eislauf ihre Kinderkarre. Am Ufer der Alster das Gebäude der Amerikanischen Botschaft mit der Flagge auf dem Dach des >> 42_5592 Ein Paar nutzt den sonnigen Wintertag und läuft Schlittschuh auf der Aussenalster - die Bojen vor einer Segelschule sind im dicken Eis festgefroren. Hamburg im Winter - Eislaufen auf der zugefrorenen Aussenalster >> 43_5501 Hamburger nutzen das schöne Winterwetter und gehen mit ihrem Hund über das blanke Eis der zugefrorenen Alster. Im Hintergrund die Kennedybrücke und die Türm der St. Petrikirche und St. Nikolaikirche sowie der Turm des Hamburger >> 44_5574 Hamburger Jugendliche spielen Eishockey auf der zugefrorenen Alster - hinter der Kennedybrücke sind die Häuser am Jungfernstieg zu erkennen und der Kirchturm der St. Michaelis- kirche. Hamburger Jahreszeiten, die >>
           
45_5558 Ein Eishockeyspieler dreht seine Kurven auf dem Eis der Alster bei frostigem Winterwetter. Im Hintergrund das Panorama von Hamburg mit den Türmen der Hansestadt.  Die Hansestadt Hamburg im Winter - Panorama der Stadt, Eishockeyspieler auf der Alster. 46_5550 Offiziell wird das Eis auf der Hamburger Aussenalster erst aber einer Stärke von 20cm freigegeben. Aber die Hamburger + Hamburgerinnen lassen es sich nicht nehmen, das Eis ihres Hamburger Binnensees schon vor der Erlaubnis zu betreten. Die Hansestadt Hamburg im Winter - sonniges Winterwetter + blauer Himmel über der Alster. 7_6093 Vor dem Anleger des Bootssteg vom Alstercafé Bobby Reich läuft ein Hamburger Ski auf der zugefrorenen und verschneiten Alster; ein schneebedeckter Rettungsring hängt am Steg in seiner Halterung. Bilder vom Hamburger Winter - Langskilaufen auf der verschneiten Alster. 48_6109 Skilangläuferinnen nutzen den hohen Schnee auf dem Alsterei, um eine Runde um den 164 ha großen Binnensee zu machen; die Rundstrecke am Alsterufer ist für Jogger ca. 7,5 km lang. Im Hintergrund in den Schneewolken die Kirchtürme der St. Petri und Nikolaikirche sowie rechts der Rathausturm. Fotos vom Hamburger Winter - HamburgerInnen machen Skilanglauf auf der Alster. 49_6117 Die Hamburgerinnen und Hamburger genießen mit ihren Kinder das Alstereisvergnügen -sie ziehen ihre Sprösslinge auf Schlitten über das Eis oder schieben ihren Kinderwagen über die Alster. Im Hintergrund der Michelturm - über die Lombardsbrücke fährt ein Zug. Winterbilder aus Hamburg - Winterspass im Schnee auf der zugefrorenen Alster. 50_6130 Auf dem Alsterponton, an dem normalerweise die Alsterschiffe anlegen, stehen die Hamburger Alsterbesucher Schlange, um an einem der Verkaufsstände heißen Glühwein oder eine Bratwurst zu kaufen. Andere stehen im Schneetreiben auf dem Eis der Alster und genießen die Hamburger Winteratmosphäre. Winterfotos aus Hamburg - Alstereisvergnügen bei Glühwein und Bratwurst im Schneegestöber.
45_5558 Ein Eishockeyspieler dreht seine Kurven auf dem Eis der Alster bei frostigem Winterwetter. Im Hintergrund das Panorama von Hamburg mit den Türmen der Hansestadt. Die Hansestadt Hamburg im Winter - Panorama der Stadt, >> 46_5550 Offiziell wird das Eis auf der Hamburger Aussenalster erst aber einer Stärke von 20cm freigegeben. Aber die Hamburger + Hamburgerinnen lassen es sich nicht nehmen, das Eis ihres Hamburger Binnensees schon  >> 47_6093 Vor dem Anleger des Bootssteg vom Alstercafé Bobby Reich läuft ein Hamburger Ski auf der zugefrorenen und verschneiten Alster; ein schneebedeckter Rettungsring hängt am Steg in seiner Halterung. Bilder vom  >>  48_6109 Skilangläuferinnen nutzen den hohen Schnee auf dem Alsterei, um eine Runde um den 164 ha großen Binnensee zu machen; die Rund- strecke am Alsterufer ist für Jogger ca. 7,5 km lang. Im Hintergrund in den Schnee >> 49_6117 Die Hamburgerinnen und Hamburger genießen mit ihren Kinder das Alstereisvergnügen -sie ziehen ihre Sprösslinge auf Schlitten über das Eis oder schieben ihren Kinderwagen über die Alster. Im Hintergrund der Michelturm - über >> 50_6130 Auf dem Alsterponton, an dem normalerweise die Alsterschiffe anlegen, stehen die Hamburger Alsterbesucher Schlange, um an einem der Verkaufs- stände heißen Glühwein oder eine Bratwurst zu kaufen. Andere stehen im  >>
           
51_6156 Am Rande des Alstereisvergnügens sitzen Rettungskräfte der Feuerwehr Hamburger auf ihrem Schlauchboot und beobachten das Treiben auf dem Eis. Falls jemand in das Eis einbrechen sollte, würden sich die Feuerwehrmänner mit Hilfe des Schlauchboots an die Einbruchsstelle heranschieben und die verunglückte Person in Sicherheit bringen. Hamburg im Winter - Rettungskräfte der Hamburger Feuerwehr am Rand der zugefrorenen Alster. 52_6076 Von der Krugkoppelbrücke hat man einen weiten Blick über die weiße, zugefrorene Alster - die Hamburger nutzen das Wintereis, um quer über die Alster in die Hamburger Innenstadt zu spazieren. Andere joggen an Land durch den Schnee die 7,5 km um Alster herum. Aufnahmen von Hamburg im Winter - Blick von der Krugkoppelbrücke auf die Alster, Joggerin. 53_6397 Blick über die zugefrorene Außenalster  - die Hamburger und Hamburger spazieren über die Alster und genießen den Hamburger Winter. Frostiger Winter in Hamburg - Menschen gehen Auf dem Eis der Alster spazieren. 54_6068 Ein Schwarm Möwen überquert die Menschenmenge auf der zugefrorenen Alster - die Hamburger Silhouette von St. Georg verschwindet am gegenüber liegenden Alsterufer im Dunst. Eisiger Winter in der Hansestadt - Hamburger und Hamburgerinnen auf dem Eis der Alster. 55_5950 Bis spät in den Abend geniessen die Hamburger die winterliche Atmosphäre auf der zugefrorenen Alster - die untergehende Sonne färbt den Hamburger Himmel rot; aus den Schornsteinen des Heizkraftwerks in der Hafencity steigt weisser Rauch. Winter in der Hansestadt Hamburg - Sonnenuntergang an der zugefrorenen Alster. 56_5925 Bis in den Abend hinein nutzen die Hamburger und Hamburgerinnen die Möglichkeit auf der zugefrorenen Außenalster Schlittschuh zu laufen oder spazieren zu gehen. Im Sonnenuntergang zeichnen sich Baukräne und der Turm des Rathauses und der Nikolaikirche im roten Abendhimmel ab. Winterliches Hamburg - Alstereisvergnügen auf der Aussenalster; Sonnenuntergang.
51_6156 Am Rande des Alstereisver- gnügens sitzen Rettungskräfte der Feuerwehr Hamburger auf ihrem Schlauchboot und beobachten das Treiben auf dem Eis. Falls jemand in das Eis einbrechen sollte, würden sich die Feuerwehrmänner mit  >> 52_6076 Von der Krugkoppelbrücke hat man einen weiten Blick über die weiße, zugefrorene Alster - die Hamburger nutzen das Wintereis, um quer über die Alster in die Hamburger Innenstadt zu spazieren. Andere joggen an Land durch>> 53_6397 Blick über die zugefrorene Außenalster - die Hamburger und Hamburger spazieren über die Alster und genießen den Hamburger Winter. Frostiger Winter in Hamburg - Menschen gehen Auf dem Eis der Alster spazieren >> 54_6068 Ein Schwarm Möwen überquert die Menschenmenge auf der zugefrorenen Alster - die Hamburger Silhouette von St. Georg verschwindet am gegenüber liegenden Alsterufer im Dunst. Eisiger Winter in der Hansestadt >> 55_5950 Bis spät in den Abend geniessen die Hamburger die winterliche Atmosphäre auf der zugefrorenen Alster - die unter- gehende Sonne färbt den Hamburger Himmel rot; aus den Schornsteinen des Heizkraft-  >> 56_5925 Bis in den Abend hinein nutzen die Hamburger und Hamburgerinnen die Möglichkeit auf der zugefrorenen Außenalster Schlittschuh zu laufen oder spazieren zu gehen. Im Sonnen- untergang zeichnen sich Bau-  >> 
           
57_5906 Vor dem Hamburg-Panorama mit den markanten Kirchtürmen überqueren die Hamburger auf dem Eis der Aussenalster den 156 ha großen Hamburger Binnensee. Offiziell wird die Alster erst von der Behörde freigegeben, wenn das Eis eine Stärke von 20cm hat, aber viele Hamburger laufen schon vorher z.B. mit ihren Schlittschuhen oder Schlitten über das Eis.  Bilder vom winterlichen Hamburg - Alstervergnügen bei Minustemperaturen auf der Aussenalster. 58_5942 Die zugefrorene Alster bedeutet für die Hamburger ein Volksfest. Bis in den späten Abend wird auf dem Alstereis Schlittschuh gelaufen oder geschlendert. Fotos vom winterlichen Hamburg - Schlitten fahren und Schlittschuhlaufen auf der abendlichen Alster. 59_5875 Spaziergänger dem Eis der zugefrorenen Alster gehen Richtung Hamburg - St. Georg. Das Licht der untergehenden Sonne spiegelt sich auf der blanken Eisdecke. Fotos vom winterlichen Hamburg - Abend auf der Aussenalster, Sonnenuntergang + Abendhimmel. 61_5885 Die untergehende Sonne strahlt die Hochhäuser an der Mundsburg an - das Licht spiegelt sich auf dem Eis der zugefrorenen Alster. Zwei Schlittschuhläufer spielen Eishockey, andere gehen gegen die Kälte dick mit Schal und Mütze eingemummt auf dem Alstereis spazieren. Fotos vom Winter in Hamburg - nach einer langen Frostperiode ist die Außenalster zugefroren.   62_5049 Dichtes Schneetreiben im Hamburger Stadtpark - ein Paar überquert die große Wiese; im Hintergrund der imposante Bau des Winterhuder Planetariums. Das Gebäude wurde 1915 nach einem Entwurf des Architekten Otto Menzel als Wasserturm errichtet, der 1930 dann zum Planetarium umgebaut wurde. Bilder vom Winter in Hamburg - Schneetreiben im Stadtpark beim Winterhuder Planetarium.  63_5054 Der Schnee fällt in dichten Flocken im Stadtpark von Hamburg Winterhude - ein junger Vater schiebt die Karre mit seinem Kind über den schneebedeckten Fußweg auf der großen Stadtparkwiese.  Bilder vom Hamburger Winter - Spaziergänger und Schneefall im Winterhuder Stadtpark.
57_5906 Vor dem Hamburg-Panorama mit den markanten Kirchtürmen überqueren die Hamburger auf dem Eis der Aussenalster den 156 ha großen Hamburger Binnensee. Offiziell wird die Alster erst von der Behörde freige- geben, wenn das  >> 58_5942 Die zugefrorene Alster bedeutet für die Hamburger ein Volksfest. Bis in den späten Abend wird auf dem Alstereis Schlittschuh gelaufen oder geschlendert. Fotos vom winterlichen Hamburg - Schlitten fahren und >> 59_5875 Spaziergänger dem Eis der zugefrorenen Alster gehen Richtung Hamburg - St. Georg. Das Licht der untergehenden Sonne spiegelt sich auf der blanken Eisdecke. Fotos vom winterlichen Hamburg - Abend auf der >> 61_5885 Die untergehende Sonne strahlt die Hochhäuser an der Mundsburg an - das Licht spiegelt sich auf dem Eis der zugefrorenen Alster. Zwei Schlittschuhläufer spielen Eishockey, andere gehen gegen die Kälte dick mit Schal  >> 62_5049 Dichtes Schneetreiben im Hamburger Stadtpark - ein Paar überquert die große Wiese; im Hinter- grund der imposante Bau des Winter- huder Planetariums. Das Gebäude wurde 1915 nach einem Entwurf des Architekten Otto  >> 63_5054 Der Schnee fällt in dichten Flocken im Stadtpark von Hamburg Winterhude - ein junger Vater schiebt die Karre mit seinem Kind über den schneebedeckten Fußweg auf der großen Stadtparkwiese. Bilder vom Hamburger Winter - >>
           
64_5069 Der Hamburger Stadtpark ist eingeschneit. Ein Vater zieht mit seinem Fahrrad die zwei Schlitten seiner Kinder durch den Schnee über die große Wiese. Bilder vom Winter in der Hansestadt Hamburg - Winterfreuden im Hamburger Stadtpark. 65_5059 Die große Wiese im Zentrum des Stadtparks ist zugeschneit. Eine Skilangläuferin fährt durch den winterlichen Stadtpark, während ein Spaziergänger dick verpackt durch das Schneetreiben stapft.  Im Hintergrund das Hamburger Planetariums. Der ehemalige Wasserturm wird seit 1930 als Planetarium genutzt. Bilder vom Winter in der Hansestadt Hamburg - Schneetreiben und Skilanglauf im Stadtpark. 66_5083 Familien gehen im Schnee des Hamburger Stadtparks spazieren - Väter ziehen ihre Sprösslinge auf dem Schlitten oder tragen sie Huckepack, eine Mutter schiebt ihren Kinderwagen durch den Schnee auf dem Weg zum Planetarium. Der Schriftzug steht in goldfarbenen Buchstaben an der Fasse des 78m hohen Gebäudes. Fotos vom Winter in der Hansestadt Hamburg - Familienspaziergang im winterlichen Stadtpark. 67_5078 Familienspaziergang im Hamburger Stadtpark - Kinder laufen im Schneetreiben durch den Schnee auf der Wiese vor dem Planetarium.  Bilder von Hamburg im Winter - Kinder laufen im Schnee vor dem Planetarium. 68_5042 An einem grauen Wintertag geht ein Paar am Stadtparksee spazieren - sie schützen sich miti einem Schirm gegen den Schneefall. Auf dem fast zugefrorenen See sitzen Möwen auf dem dünnen Eis. Im Hintergrund das Freibad Stadtparksee. Fotos von Hamburg im Winter - Grauer Wintertag am Stadtparksee, Spaziergänger. 69_5027 Im dichten Schneetreiben lassen sich die Kinder ihren Spass nicht nehmen, einen kleinen Hügel im Hamburger Stadtpark herunter zu rodeln. Im Hintergrund der Spielplatz und das eingeschneite Planschbecken. Fotos von Hamburg im Winter - Kinder fahren Schlitten im Stadtpark.
64_5069 Der Hamburger Stadtpark ist eingeschneit. Ein Vater zieht mit seinem Fahrrad die zwei Schlitten seiner Kinder durch den Schnee über die große Wiese. Bilder vom Winter in der Hansestadt Hamburg - Winter- freuden im Hamburger Stadtpark >>  65_5059 Die große Wiese im Zentrum des Stadtparks ist zugeschneit. Eine Skilangläuferin fährt durch den winterlichen Stadtpark, während ein Spazier- gänger dick verpackt durch das Schneetreiben stapft. Im Hinter >> 66_5083 Familien gehen im Schnee des Hamburger Stadtparks spazieren - Väter ziehen ihre Sprösslinge auf dem Schlitten oder tragen sie Huckepack, eine Mutter schiebt ihren Kinderwagen durch den Schnee auf dem Weg zum >> 67_5078 Familienspaziergang im Hamburger Stadtpark - Kinder laufen im Schneetreiben durch den Schnee auf der Wiese vor dem Planetarium. Bilder von Hamburg im Winter - Kinder laufen im Schnee vor dem Planetarium >> 68_5042 An einem grauen Wintertag geht ein Paar am Stadtparksee spazieren - sie schützen sich miti einem Schirm gegen den Schneefall. Auf dem fast zugefrorenen See sitzen Möwen auf dem dünnen Eis. Im Hintergrund das Freibad Stadt >>  69_5027 Im dichten Schneetreiben lassen sich die Kinder ihren Spass nicht nehmen, einen kleinen Hügel im Hamburger Stadtpark herunter zu rodeln. Im Hintergrund der Spielplatz und das eingeschneite Plansch- becken. Fotos von Hamburg im >>
           
70_5017 Dichter Schnee fällt in Hamburg - im Becken des Planschbeckens, in dem im Sommer die Kinder im Wasser toben, baut ein Vater zusammen mit seinem Sohn einen großen Schneemann; die Mutter fotografiert die Aktion - andere Kinder spielen mit ihren Schlitten. Winterimpressionen von Hamburg - Vater mit Kind baut einen Schneemann. 72_2977 Die Alster schlängelt sich durch den Wald bei Hamburg Poppenbüttel. Die niedrige Wintersonne strahlt durch die Baumstämme im Poppenbütteler Wald -  eine Holzbrücke führt über den noch schmalen Hamburger Fluss. Wintermotive von Hamburg - Holzbrücke am Lauf der Alster bei Poppenbüttel. 74_1002 Vogelfütterung im Winter - das Dach vom Vogelhaus ist mit hohem Schnee bedeckt. Meisen hängen an den Meisenknödeln und Fettnüssen und fressen die spezielle Winternahrung; Ein Spatz setzt zur Landung an, während eine Drossel und  ein Grünfink im Futterhaus sitzen.  Wintermotive aus Hamburg - Winterfütterung von Gartenvögeln. 75_1003 Eine Meise sitzt an einem angefressenen Apfel, der für die winterliche Wildvogel- fütterung am Apfelbaum belassen wurde. Eine Amsel sitzt auf einem Ast darüber und betrachtet das Futter. Rechts ein Säckchen mit Erdnüssen zur Meisenfütterung. Wintermotive aus Hamburg - Winterfütterung von Wildvögeln. 76_1004 Eine Blaumeise und eine Kohlmeise sitzen an einem freihängenden Netzbeutel mit Erdnüssen und fressen die spezielle Winternahrung für Vögel. Winterbilder aus Hamburg - Meisenfütterung mit Nüssen. 77_1980 Eine Amsel sitzt auf einem Zweig eines Apfelbaum und frisst aus einem hängen gebliebenen Apfel. Als Winternahung sind Früchte wie z.B. Äpfel für viele Wildvögel sehr gut geeignet. Winterbilder aus Hamburg - eine Amsel frisst die Frucht im Apfelbaum.
70_5017 Dichter Schnee fällt in Hamburg - im Becken des Plansch- beckens, in dem im Sommer die Kinder im Wasser toben, baut ein Vater zusammen mit seinem Sohn einen großen Schneemann; die Mutter fotografiert die Aktion - andere >> 72_2977 Die Alster schlängelt sich durch den Wald bei Hamburg Poppenbüttel. Die niedrige Winter- sonne strahlt durch die Baumstämme im Poppenbütteler Wald - eine Holzbrücke führt über den noch schmalen Hamburger Fluss.>> 74_1002 Vogelfütterung im Winter - das Dach vom Vogelhaus ist mit hohem Schnee bedeckt. Meisen hängen an den Meisenknödeln und Fettnüssen und fressen die spezielle Winternahrung; Ein Spatz setzt zur Landung an, während eine >>. 75_1003 Eine Meise sitzt an einem angefressenen Apfel, der für die winterliche Wildvogelfütterung am Apfelbaum belassen wurde. Eine Amsel sitzt auf einem Ast darüber und betrachtet das Futter. Rechts ein Säckchen mit Erdnüssen zur >> 76_1004 Eine Blaumeise und eine Kohlmeise sitzen an einem freihängenden Netzbeutel mit Erdnüssen und fressen die spezielle Winternahrung für Vögel. Winterbilder aus Hamburg - Meisenfütterung mit Nüssen >>  77_1980 Eine Amsel sitzt auf einem Zweig eines Apfelbaum und frisst aus einem hängen gebliebenen Apfel. Als Winternahung sind Früchte wie z.B. Äpfel für viele Wildvögel sehr gut geeignet. Winterbilder aus Hamburg - eine >> 
 
 
 

^ oben ^

 
 
 
 
Sie suchen Hamburg Bilder für die private Dekoration oder zur gewerblichen Nutzung? Wir haben Tausende von Hamburg - Fotos mit den unterschiedlichsten Hamburger Themen für Sie archiviert.Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und schlagen Ihnen passende Hamburg Aufnahmen vor - und natürlich fotografieren wir auch weiterhin für Sie Ihre Wunsch - Motive. Sie suchen Hamburg Bilder für die private Dekoration oder zur gewerblichen Nutzung?
Wir haben Tausende von Hamburg - Fotos mit den unterschiedlichsten Hamburger Themen für Sie archiviert. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und schlagen Ihnen passende Hamburg Aufnahmen vor - und natürlich fotografieren wir auch weiterhin für Sie Ihre Wunsch - Motive.